L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Schwebstoffe (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27323)

Bad_Rockk 13.09.2010 18:27

Schwebstoffe
 
Hallo zusammen,

habe seit mein Becken läuft Probleme mit Schwebstoffen. Kenne das Problem von meiner ersten Aquarianerzeit überhaupt nicht. Dachte als erstes, dass es sich mit der Zeit legen wird, aber ist leider nicht so. Habe Sand als Bodengrund, früher hatte ich Kies.

Wie kann man die Schwebstoffe am besten beschreiben? Sehen leicht rötlich aus und setzen sich auf den Pflanzen und den Scheiben ab. Da wo die Schwebstoffe dann auf den Pflanzen liegen bleiben, bilden sich auch Algen.

Füttern tue ich sowohl Granulat als auch Flockenfutter. Wird aber alles innerhalb kürzester Zeit verputzt. Alles was auf den Boden gelangt, wird entweder von den Sterbais oder den L163 verputzt. Für die Bodenbewohner (7 Sterbais und 4x L163) gibt es 6 Welstabs mit Algenanteil. Ca. 1 Mal die Woche gibt es Welschips. Aber wie gesagt, gefressen wird eigentlich alles und das auch recht zügig.

Habe in meinen Eheim Professionel III schon ein ganz feines Filterfließ, aber das hilft auch nicht wirklich was. Wasserwechsel mache ich alle 14 Tage, 20-30%.

Was könnte ich noch dagegen tun? Einen zusätzlichen Innenfilter nur mit Filterwatte?

Gruß Tim

Ulla_N 13.09.2010 18:38

Hi Tim,

ich nehme in solchen Fällen sehr erfolgreich einen Hydor Pico, einfach mit weißer Filterwatte bestückt. Der filtert selbst in größeren Becken super alle Schwebstoffe raus und ist ratzfatz gesäubert.

Selbst in einem 350er Trigon bringt er noch eine sichtbare Verbesserung wenn mein L1 mal wieder rumgetobt ist.

Bad_Rockk 14.09.2010 08:03

Hallo Ulla,

dann werde ich heute Abend mal meinen Innenfilter mit Watte bestücken und zusätzlich ins Becken hängen.

Gruß Tim

JimGeoinf 14.09.2010 16:00

Hi Ulla,

lässt du den Hydor dann nur solange laufen, bis alle Schwebeteile aus dem Becken raus sind, oder läuft er bei dir die ganze Zeit parallel?

Ulla_N 14.09.2010 17:43

Hallo Martin,
ich lasse den eigentlich nur laufen wenn es nötig ist, im Becken mit dem L1 ist das allerdings ständig ;o)

In einem anderen Becken habe ich immer wieder mal eine bakterielle Trübung drin, da lasse ich ihn dann eine Weile laufen bis es wieder weg ist und dann kommt er auch wieder raus.

Der Pico dient ja nur als reiner mechanischer Filter und hat keine biologische Funktion.

hddv 14.09.2010 19:15

Moin,

ist zwar nicht ganz Topic, aber

Zitat:

Zitat von Ulla_N (Beitrag 191893)
In einem anderen Becken habe ich immer wieder mal eine bakterielle Trübung drin

wenn das öfter vorkommt, solltest Du mal nach den Ursachen schauen. Wenn sie dir bekannt sind, versuch daran was zu ändern. Eine bakterielle Trübung ist 1. sehr sauerstoffzehrend, 2. stressig für die Fische und 3. auch mit feiner Filterwatte kaum auszufiltern.

Ulla_N 14.09.2010 19:49

Hallo Marcel,

da hast Du Recht, diese üble Milchsuppe ist die Pest und je mehr man Wasser wechselt desto mehr füttert man die Bakterien und die Insassen leiden sichtlich...
Leider bin ich noch nicht wirklich hinter die eigentliche Ursache gekommen, habs aber mit Änderung der Filterung in anderen Becken immer wieder hingekriegt.

In dem oben genannten Becken habe ich einen HMF drin und es hat außer dem Pico absolut nix geholfen (wenig Füttern, wenig/viel Düngen, hinter HMF säubern, starke/schwache Pumpe hinterm HMF, Boden abmulmen, viele/wenig Pflanzen, große/kleine Wasserwechsel, UV-Klärer, Temperatur hoch/runter... ich hab echt alles probiert was irgendwie denkbar war). Jetzt wird das Becken grade abgebaut, ich habe es aufgegeben.

Tammi 14.09.2010 21:39

Hi Ulla fütterst du viel Gemüse?
Ich habe festgestellt immer an den Tagen wo ich Gemüse füttere ,habe ich eine trübung im Becken,an den Tagen ohne Grünzeugs nicht.Ist vielleicht auch eine Überlegung wert ;).

Lg Tamara

JimGeoinf 15.09.2010 09:06

Hi Ulla,

auch wenn wir gerade Tims Thread sabotieren erst mal danke für deine Antwort. Ich habe jetzt einen Innenfilter mit Watte bestückt über Nacht laufen lassen und meine Schwebeteilchen sind fast komplett weg. :esa: Wobei meine ehr wie winzige Holzspäne aussahen. Ich habe die JBL NovoPleco im Verdacht, das meine Welse einfach das Holz darin links liegen lassen.

Zitat:

Zitat von Ulla_N (Beitrag 191893)
In einem anderen Becken habe ich immer wieder mal eine bakterielle Trübung drin, da lasse ich ihn dann eine Weile laufen bis es wieder weg ist und dann kommt er auch wieder raus.

wie Marcel schon schrieb sollte man bei bakteriellen Trübungen, die Ursachen raus finden, als die Symptome zu behandeln. Ist denn dein Phosphat Wert in Ordnung, meine letzte bakterielle Trübung hatte ich als mir der Phosphat Wert durch die Decke gegangen ist. Lag damals am Frostfutter. :kef:

Bad_Rockk 15.09.2010 09:28

Hallo zusammen,

macht mir nichts aus, dass hier noch andere Sachen diskutiert werden.

Habe gestern Abend den Innenfilter mit Filterwatte ausgestattet und direkt ins Becken gehängt. Lief gestern noch 4 Stunden, über Nacht ist er aus, da das Becken im Schlafzimmer steht und der schon recht laut ist. Seit 9.30 Uhr läuft er wieder. Bin mal gespannt, wie das Becken heute Nachmittag/Abend aussieht.

Gruß Tim


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum