L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Passen L134 da noch rein? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27293)

Mikrogeophagus 10.09.2010 06:31

Passen L134 da noch rein?
 
Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte mich erstmal kurz vorstellen. Ich heiße Maik, bin 32 Jahre und betreibe seit ca. 10 Jahren Aquaristik. Über Skalare, Apistogramma, verschiedene Salmler, Barben, Garnelen und Welse bin ich nun bei folgendem Besatz für mein 240L Becken gelandet:

10 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche
15 Ohritterharnischwelse
ca. 30 Rote Neon
viele Red Fire Zwerggarnelen (waren mal als Futter für die Zwergbuntbarsche gedacht.)

Die Bolivianer sind noch recht jung. Sobald sich Paare gebildet haben will ich sie auf 2 oder 3 Paare reduzieren.

Wasserwerte: KH 2-4, pH 6-7, NO2 0,0, NO3 10-20

Jetzt zu meiner Frage: Seit einiger Zeit interessieren mich auch die L46 und L134. Der L46 fällt aber wegen der hohen Preise schonmal weg. Bleibt also der L134. Würde der noch in mein Becken passen oder ist der Bodenbereich dann überfüllt. Passende Verstecke würde ich dann natürlich noch einbringen. Wenn es noch geht wieviele sollte ich nehmen?

Hier noch ein Bild vom Becken:



Vielen Dank schonmal!

Viele Grüße
Maik

blandinn 10.09.2010 06:41

Hi Maik,
ich denke anahand der Tatsache, dass du die Bolivianer in naher Zukunft verringerst würden 3-4 L134 noch Platz in deinem Becken haben, da die "Ohrgitter" ja indirekt nur den Boden bewohnen und somit der Bodenbereich nicht wirklich stark ausgelastet ist. Du solltest dich aber darauf einstellen, dass die Garnelen mit zunehmender Größe der L134 abnehmen werden, da diese sie auch als Futtertiere ansehen werden.

Acanthicus 10.09.2010 07:12

Hi,

ohne Probleme kannst du noch eine Gruppe Peckoltia compta einsetzen, dafür ist das Becken vollkommen ausreichend.

Den Besatz finde ich gut gewählt, so ist das Becken gut besetzt und trotzdem sind sich die Fische nicht im Weg.


lg Daniel

Mikrogeophagus 10.09.2010 09:24

Hallo,

erstmal Danke für die Antworten. Werd mich dann nach meinem Urlaub mal nach ein paar Tierchen umsehen.

Zitat:

Zitat von blandinn (Beitrag 191705)
... Du solltest dich aber darauf einstellen, dass die Garnelen mit zunehmender Größe der L134 abnehmen werden, da diese sie auch als Futtertiere ansehen werden.

Das ist auch gut so!!!

Viele Grüße
Maik

Mikrogeophagus 06.10.2010 10:44

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wie alt die Tierchen werden können? Hab im Netz leider nichts dazu gefunden.

Gruß
Maik

freimichameyer 07.10.2010 12:28

Hallo Maik,

meine Wildfänge hab ich jetzt seit 8 Jahren (waren schon ausgewachsen als ich sie bekommen hab). Meine ältesten F1 Nachzuchten sind vom Frühjahr 2004 also 6 Jahre alt, ich denke das bei guter Pflege 10-12 Jahre realistisch sind.

Gruß

Michael

Bad_Rockk 10.10.2010 14:45

Hallo Maik,

wollte nur kurz sagen, dass du da ein richtig tolles Becken hast. Gefällt mir sehr gut.

Hast du da eine CO2-Anlage dran hängen? Wenn ja, ist das mit L-Welsen nicht optimal. Die mögen es sauerstoffreich, daher haben viele hier einen zusätzlichen Difusor im Becken, der bringt zusätzlich Sauerstoff ins Wasser. CO2 Analgen findet man in Welsbecken eher selten.

Gruß Tim

Mikrogeophagus 11.10.2010 07:20

Hallo Tim,

ja hab eine Bio CO2 Anlage dran. Aber auch einen Diffuser der nachts läuft um das CO2 auszutreiben und Sauerstoff ins Becken bringt. Wäre aber auch kein Problem das CO2 wegzulassen. Allerdings erhöht das dann wieder den pH Wert. Mal sehen.

Aber Danke für die Info.

Gruß
Maik

Mikrogeophagus 12.10.2010 09:35

Hallo zusammen,

kann mir jemand einen guten, leisen und preiswerten für ein 240er Becken empfehlen. Mein alter wird wohl bald den Geist aufgeben.

Gruß
Maik

bigbadbraun 12.10.2010 10:27

Hi Maik.
Zitat:

Zitat von Mikrogeophagus (Beitrag 192908)
kann mir jemand einen guten, leisen und preiswerten für ein 240er Becken empfehlen.

Wenn Du Filter meinst wären weiter Infos nicht verkehrt. Innen- oder Aussenfilter? Zur mechanischen oder biologischen Filterung?

Generell nutze ich gerne Aussenfilter von Maximal und Eheim. Da stimmt für mich Preis-Leistung. Sonst würde ich zu einem guten alten HMF mit TLH (dazu finden sich hier sehr viele Threads) raten.

Grüße

der brauni


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum