L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Was habt ihr so in euren Filtern ??? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27148)

tie-bomber 24.08.2010 13:37

Was habt ihr so in euren Filtern ???
 
Mich interessiert, womit ihr eure Becken filtert, bzw. was in euren Außenfiltern steckt… ich habe bereits gemerkt, dass viele von euch über HMF filtern… einen HMF einbauen wollte ich nicht, da mir dadurch zu viel Platz verloren geht. Des Weiteren würde mich interessieren, mit welchen Filtern ihr gute Zuchterfolge habt.

Also, kurz zu meinen Becken:
1.
JUWEL, Panorama 80, 130 Ltr.; früher war dort ein Innenfilter drin; seit 2005 filtere ich über einen Außenfilter der Marke VitaTech (Eheim) Serie 2081 mit 440 L/h;
Im Filter befindet sich folgende Filtermedien (von unten nach oben):
sera siporax (Röhren);
Filtermatte (blau, grob);
EHFI substrat;
Filterwatte (weiß);
Torfgranulat im Sack
Außerdem sitzt noch ein EHEIM Aquaball drin

2.
60er Becken mit 72 Ltr.; hier filtere ich über einen Außenfilter: EHEIM ecco 2020 mit folgenden Filtermedien (von unten nach oben):
Im unteren Korb: Filtermatt (blau, grob) und Filterkugeln (EHEIM Substrat);
Im oberen Korb: Filterkugeln (EHEIM Substrat) und Filterwatte

LG Sascha

Badenser 24.08.2010 18:07

Hi,

für mich gibt es nur die biologische Filterung über HMF und die mechanische Filterung über einen leistungsstarken Innenfilter (EHEIM 2252).

Für mich sind die klassischen Aussenfilter immer nur ein Ärgernis gewesen.
Druckverlust durch die Schläuche (bei mir veralgten auch die Schläuche noch dazu auch immer), Wärmeverlust durch das Führen des Wassers ausserhalb des Beckens, latente Überschwemmungsgefahr durch aussen geführtes Wasser, Geräuschentwicklung.

Wenn ich ausserhalb filtern würde, dann nur mit einem Filterbecken und anständiger Verrohrung und leichtem Reinigungsaufwand. Bestücken würde ich das Becken dann mit Filtermatten unterschiedlicher Grobheit. Das kostet einen Bruchteil eines gut dimensionierten Aussenfilters und ist zweckmässig.

Was den Volumenverlust durch HMF betrifft, lies Dir mal hier auf der Detersseite dieses und die nächsten Kapitel durch:

Der Filter vergrößert das Aquarium

.

Skull 0815 24.08.2010 21:30

Hallo !

Ich habe einen Eheim Classic 2211 300l/h Filter material 3 grob filter/blau, Filterwatte und kohle aktif Flies

ich komme dammit sehr gut zurecht und das der druck in den schleuchen nachläßt hat nur den vorteil das man weiß das der filter gereinigt werden muß:y_smile_g

und die geräuschendwiklung is bei Guter Pflege auch kein prob. bzw. = 0

habe da noch einen Eheim Classic 2213 400l/h der ist jetzt ca. 8 Jahre alt den hört man auch nit.


außerdem ist bzw. sind diese art Filter total nützlich beim Teilwasserwechsel :lch: :esa:

plattfisch 24.08.2010 22:41

Hallo Skull 0815
Warum sind die Filter total nützlich beim Teilwasserwechsel ???

Mfg Jürgen

Skull 0815 25.08.2010 07:46

Hallo Jürgen:rolleyes:

Kann ich dir sagen: Er steht ja unterhalb des Aqua`s, wenn ich ihn ausmache
läuft ja immer noch Wasser raus, ich spar mir also mit einem extra Schlauch Wasser aus dem Becken laufen zu lassen :rolleyes: somit habe ich mir schon mal zwei Arbeitsgänge gespart den ersten habe ich so gut es ging vormuliert :rolleyes: der zweite währe die reinigung des Filterbehälters finde ich sehr praktsich

PS: is jetzt nichts besonderes aber wie gesagt praktisch klar das ich meinen Filter auch kommplett reinige


mfg Kevin :rolleyes:

Nordmann75 25.08.2010 12:13

Hallo Sascha,

die HMF sind ja nun mal ne ganz feine Geschichte die ich auch sehr gerne benutze.
Zur mechanische Filterung nehme ich nur den Außenfilter Eheim 2028 , davon habe ich 4 Stück laufen.
Am liebsten ist mir persönlich aber immen noch ein Blockfilter.

Zu dem Innenfilter den Ralf angesprochen hat ( Eheim 2252), der hat mir ein zukleines Filtervolumen.
Zum vergleich:

Filter Eheim: 2252 2028
Durchflussmenge 1200l/h 1050l/h
Filtervolumen 0,7L 7,5L
Watt 28W 25W

Filtervolumen ist meiner Meinung nach durch nichts zu ersetzen,
dafür muß man aber Schläuche reinigen ;-)

In meinem Babybecken (120x60x30) besteht die Rückwand 120cm
aus HMF mit 4 Lufthebern und zusätzlich noch ein Eheim 2028 Außenfilter.
Vor dem HMF ist das Becken in vier Abteilungen aufgeteilt so das
das Wasser durch das gesamte Becken zirkuliert und die Kleinen trotzden voneinander getrennt sind .
Durch ein Bypasssystem bekommt jedes der 4 Abteilungen die gleiche menge an wasser aus dem Filter .
--Was ich damit sagen will ist das ich lieber ein zugroßes Filtervolumen habe--

Gruß Sascha

bigbadbraun 25.08.2010 16:12

Hi Sascha,
Zitat:

Zitat von Nordmann75 (Beitrag 191019)
In meinem Babybecken (120x60x30) besteht die Rückwand 120cm aus HMF mit 4 Lufthebern und zusätzlich noch ein Eheim 2028 Außenfilter. Vor dem HMF ist das Becken in vier Abteilungen aufgeteilt so das das Wasser durch das gesamte Becken zirkuliert und die Kleinen trotzden voneinander getrennt sind. Durch ein Bypasssystem bekommt jedes der 4 Abteilungen die gleiche menge an wasser aus dem Filter.

auch wenn's irgendwie "Off topic" ist, würde mich da glatt mal interessieren, wie das aussieht. :D

Grüße

der brauni

Aragon76 25.08.2010 17:13

Hi, hi!

Mich ebenfalls!

Kannst ja mal nen neues Thema aufmachen mit nen paar Bildern!

Wäre toll!

Grüße Christian

Nordmann75 25.08.2010 19:55

Hallo,

Bilder sind unter Aquaristik allgemein eingestellt.


Gruß Sascha

teq 27.08.2010 12:34

Zitat:

Zitat von tie-bomber (Beitrag 190988)
Mich interessiert, womit ihr eure Becken filtert, bzw. was in euren Außenfiltern steckt…

Bei mir sieht es in der Regel so aus: HMF mit einem Luftheber der ein wenig Luft aus der Druckdose bekommt. Aber auch Luftheber sind nicht völlig wartungsfrei: Mit der Zeit können sie sich zusetzen, wenn man wie ich sehr feine Löcher gewählt hat. Deswegen sind immer ein paar überzählige vorhanden für etwaige Wartungsaufgaben.

Bei Bedarf gibt es zusätzlich einen Filter in Richtung Eheim 2212 dazu um groben Schmutz zu entfernen.

Ralfs Verweis auf Deters - übrigens eine sehr interessante Seite - kann ich nachvollziehen. Die Becken mit HMF sind extrem stabil im Bezug auf Wasserwerte und auch ein Überbesatz (keine Ahnung wie viele L201 ich nun habe, Becken mit guter Struktur können nervig sein) ist zumindest in meinem Fall kein Problem.

Ich habe mich übrigens vor mittlerweile ein paar Jahren dazu entschieden den HMF für ein Becken als Eck-HMF zu bauen. Mit Acrylglas und Uhu Acrylit war das kein Problem und so könnte ich bei Bedarf den Filter entfernen. Es war mein erster Kontakt mit einem HMF und ich war damals noch etwas skeptisch ob ich die gleichen positiven Erfahrungen machen würde. Der verwendete Kleber (Uhu Acrylit) ist übrigens offenbar absolut unschädlich für Fische. Ich hatte in dem Becken mit dem besagten Filter sowohl Nachwuchs bei den Ramis als auch bei den L201.

Kurz gesagt: HMF ist nicht nur hübsch, weil nach einiger Zeit graun/braun und damit fast unsichtbar in einem schummrigen Becken sondern auch ungemein praktisch und gerade wenn man mehrere Becken betreibt hat man ja immer irgendwo ein wenig Druckluft übrig :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum