![]() |
Gattungssplitterung Panaqolus albomaculatus
Hallo,
ich bin einerseits Laie, andererseits habe ich mich jetzt schon ein wenig mit den Hintergründen meines Harnischwelses beschäftigt, so dass ich immer wieder über die Artensplittung (man möge mir die laienhafte Bezeichnung verzeihen, zumal ich es im Betreff fälschlicherweise als "Gattung" bezeichnet habe) des Panaqolus albomaculatus stolpere und sie für relativ unnachvollziehbar halte. Ich fasse mal zusammen: Im deutschen Forschungsraum scheint es ja weitgehend eine Akzeptanz zu geben, dass dieser Panaqolus folgende ähnliche Subarten zu haben scheint: Panaqolus albomaculatus Panaqolus cf. albomaculatus (auch als LDA 31 angeboten) Panaqolus cf. albomaculatus (Big Spot Kolumbien) Panaqolus cf. albomaculatus (Small Spot Kolumbien) Panaqolus cf. albomaculatus (Small Spot Peru) Einerseits existiert zwar diese Differenzierung, andererseits scheint es sich dabei aber eher nur um eine Typenunterscheidung aufgrund von Herkunft und Färbung zu handeln (ähnlich wie die Typzuweisungen von Buntbärschen wie z.B. Pelvicachromis taeniatus "Muyuka" ). Im englischen Wissenschaftsraum scheint die Artensplittung des Panaqolus albomaculatus jedoch kaum Bedeutung zu haben. Gerade die Unterscheidung von Panaqolus albomaculatus und Panaqolus cf. albomaculatus LDA 31 erschließt sich mir nicht im geringsten, denn bis dato habe ich noch nicht herausfinden können, dass es in der Praxis überhaupt zwei unterschiedliche Arten (Typen?) gibt. Kann es vielleicht sein, dass der cf.-Zusatz ein wissenschaftliches Buchrelikt ist? Mir scheint er jedenfalls, ketzerisch formuliert, eher überflüssig. Freue mich über Aufklärung und gegebenfalls Diskurs! Gruß, Dirk |
Tag Dirk,
im englischsprachigen Raum werden die Tiere ja nichtmal als Panaqolus bezeichnet.. :rolleyes: Ansonsten frage ich mal ganz ketzerisch zurück, ob Du Dich auch schon darüber informiert hast, wofür dieses "cf." denn steht (auch und gerade in diesem Zusammenhang)? Grundsätzlich steht hier die Tatsache im Raum, dass unter verantwortungsvollen aktuellen Autoren die ursprüngliche Praxis, wissenschaftliche Bezeichnungen recht unkritisch und häufig ungeprüft zu übernehmen bzw. zu verwenden, nicht mehr angewendet wird. In sofern ist es nur logisch Tiere, die, bspw. bezüglich ihres Verbreitungsgebietes, noch nicht wissenschaftlich erfasst sind, separat zu betrachten und nicht in einen Topf zu werfen. Voraussetzung ist natürlich, dass es sichtbare Unterschiede (bevorzugt meristische Daten, Färbung eher weniger; letzteres "geht" aber doch häufig, wenn es einheitlich gefärbte Populationen gibt, z. B. LDA31) gibt oder extrem voneinander abweichende Vorkommensgebiete. Im aquaristisch-praktischen Sinne ist dabei auch noch zu berücksichtigen, dass auch Tiere, die eindeutig einer Art, aber unterschiedlichen Fundortvarianten angehören, möglichst separat gehalten werden sollten, um die jeweiligen Phänotypen "rein" zu erhalten. Hierbei ist eine möglichst eindeutige Bezeichnung immer hilfreich. Im konkreten Fall von P. albomaculatus lassen sich signifikant voneinander abgrenzbare Populationen unterscheiden, wobei ich in Deiner Aufzählung noch Panaqolus cf. albomaculatus "L 426" vermisse. Da Panaqolus albomaculatus aus Ecuador beschrieben worden ist, sollten alle ähnlichen Formen sicherheitshalber als "cf. albomaculatus" oder, noch weiter gehender, "sp. aff. albomaculatus" betrachtet werden. Für eine solche Betrachtung ist im Übrigen nicht relevant, ob die Unterschiede jedem Laien sofort in´s Auge springen oder nicht. Grüße, Sandor |
Hallo Sandor,
danke für die ausführliche und (für mich) spannende Einlassung, die absolut nachvollziehbar ist. Im Endeffekt bedeutet dies aber auch, dass der Spalt zwischen Wissenschaft und Aquaristik durch diese Splittung sehr tief ist, da es dem Händler vermutlich, wenn er nicht selber ein absoluter Experte ist, eher schwer fällt, die Subarten korrekt einzuordnen. Wenn er es überhaupt will. Gruß, Dirk P.S.: cf. ist eine lateinische Abkürzung für collectio formarum, also eine Superform-Einordnung von unterschiedlichen Merkmalstypen einer einheitlichen Stammform. (Liebe Grüße an Wikipedia!) |
Hi Dirk!
Ein guter Händler weiß, was er verkauft... Zitat:
Wenn schon Wikipedia, dann richtig ;-) https://en.wikipedia.org/wiki/Cf. oder https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...k%C3%BCrzungen Grüße, Christian |
Hi,
was mir gerade noch dazu eingefallen ist: eigentlich steht vieles hier im Forum ;-) https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=101 Zitat:
https://www.mittelameriquarium.de/ic...menklatur.html Grüße Ben |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum