![]() |
Hallo Dijana,
die Fotos sind für eine Bestimmung nicht gerade ideal. Für Lasiancistrius würden die langen Brustflossen und der nackte Bauch sprechen, aber ich vermisse die typischen langen Interopercularodontoden und die Odontoden auf den Kiemendeckeln. Die Schwanzflosse sieht man schlecht, aber die sieht mir auch insgesamt etwas zu kurz für Lasiancistrus aus, der untere Lappen sollte ein Stück länger sein. Hast Du noch ein Bild mit dem ganzen Wels von der Seite, am besten mit schön sichtbarer Caudale ?! Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
bessere Bilder schafe ich nicht mit meine kamera, paar Bilder habe ich noch aber ich kriegt die gerade nicht hochgeladen. Der Wels ist auch gerade so ca 9cm groß. Paar Odontoden hat er. Kann dir bilder per mail schicken? |
|
Hi Dijana,
ja, kannst mir gerne Bilder schicken, ich poste sie dann hier. Mit 9 cm ist er ja noch nicht ganz ausgewachsen... Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
mache ich aber erst morgen. Danke |
Moin,
das ist ziemlich sicher ein Baryancistrus sp. "L 142", aka LDA 33. Da muss man halt aufpassen, L ist nicht = LDA.. :smk: Grüße, Sandor |
Hi,
auf keinen Fall ein Lasiancistrus. Dafür ist der Schwanzstiel zu dick und der Abstand von Caudale und Adipose sowie von Dorsale zu Adipose zu gering. Außerdem fände ich die Caudale auch etwas klein geraten für einen Lasiancistrus. Ein Baryancistrus ja, wahrscheinlich L 142. lg Daniel |
Hi,
ja, da habt Ihr beiden wohl recht... Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
Danke erstmal für das einstellen von Bildern. Danke auch an Daniel und Sandor für die Hilfe. Habe auch vermuttet das es ein Baryancistrus ist, aber irgendwie als vergleich zum L-177 kam er mir irgendwie anders vor :-). Ist er eigentlich seltener zu bekommen? Danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum