L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Welche Steine fürs Wels-Becken??? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26600)

tie-bomber 01.06.2010 08:09

Welche Steine fürs Wels-Becken???
 
Hallöchen...

ich möchte meinen Lieblingen (L374 / L91) mehr Unterschlupfmöglichkeiten bieten... im Becken sind schon einige Welshöhlen... ich habe mir überlegt, das Becken etwas umzugestalten, indem ich ein paar Steine einbringe und diese so stapele, dass Hohlräume entstehen... Die Steine, Steinplatten sollten so etwa 2 -4 cm dick sein...

Nun zur Frage... Welche Steine eignen sich hier besonders?
(Regenbogengestein, Granit, Lava, Schiefer...)???

LG Sascha

anditchy 01.06.2010 08:40

Hallo Sascha,

zunächstmal solltest du bei der Steinauswahl darauf achten, dass sie weder extrem rau (Lavagestein) noch Kalkhaltig (Granit). Auch kann man Gestein wohl auf Kalgkeghalt testen wenn man ihn mit Essig beträufelt und es zu einer Schaumbildung kommt.
Ich selber habe nur Schieferplatten und Tonplatten in meinen Aquarien und habe da bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Oft wird berichtet, dass man möglichst Schiefer mit wenigen "silbrigen" Einschlüssen verwenden soll, da hierdurch anscheinend eine erhöte Schwermetallbelastung ausgehen soll. Das kann ich nur unkommentiert weiter geben, da meine Platten keinerlei Einschlüsse besitzen.

Suckermouth Jo 01.06.2010 09:00

Hallo
Granit ist nicht kalkhaltig.
Am besten ist der Test mit Säure, d.h. Essig wie gesagt oder Entkalker. Auch Schiefer sollte man testen da es kalkhaltige Schiefer gibt.
Sehr dekorativ sind grosse Flussgerölle mit abgerundeten Formen. Am besten suchen in Bächen die nicht aus den Kalkalpen kommen...und wieder: Säuretest.

Gruss
Jo

keule-22 01.06.2010 10:46

Hey Andi

Schiefer können anfangen zu rosten.
Uns hätte es beinahe die L-46 Zuchtgruppe gekostet.
Ein Wels ist gestorben und dem Rest ging es alles andere als gut.
Blutunterlaufene Flossen und graufärbung waren die Zeichen.
Ich hatte den Schiefer aus der Aquaristikabteilung bei Hornbach erstanden.
Der ist Glatt und richtig schwarz gewesen.
Diesen Schiefer konnte ich auch beim Freßnapf sehen.

Ich würde nur reine Tonplatten empfehlen.
Wenn sie mit Aquaristik tauglichem Ton hergestellt werden
gibt es keine Gefahr.
Aus Flüßen und aus der Natur selbst darf man nichts entnehmen, das ist gesetzlich vorgeschrieben und kann viel Strafe kosten.
Das klingt zwar blöd ist aber so.
Auch wäre mir das risiko zu groß sich evtl. was mit einzuschleppen.
Im Baumarkt in der Gartenabteilung gibt es Steine die für den gartenteich geeignet sind diese sind auch rund und sehr ansprechend im Aquarium.
Und der Preis ist so günstig also hinterher geschmissen.
Ich habe auch noch eine gute Adresse wo man Tonplatten günstig bekommen kann.
Anfragen per PN.

Gruß Jeanette

Suckermouth Jo 01.06.2010 12:01

Zitat:

Zitat von keule-22 (Beitrag 188210)
Hey Andi

Schiefer können anfangen zu rosten.................
.............Aus Flüßen und aus der Natur selbst darf man nichts entnehmen, das ist gesetzlich vorgeschrieben und kann viel Strafe kosten.
Das klingt zwar blöd ist aber so.

HAllo Jeanette
Da müsste der Schiefer ja metallisches Eisen enthalten haben? Finde ich schon ziemlich merkwürdig.
Zum zweiten Punkt: Ist das wirklich so? Jede Muschel am Strand, jede Wurzel aus dem Moor, jeder Stein aus dem Bachbett? Weisst du was das steht ? Ist das EU weit so? Würde ich ja höchst befremdlich finden, grosse Mengen ist klar dass das nicht geht, aber ein Eimer voll Steine?

Grüsse aus der EU-freien Zone
Jo

tie-bomber 01.06.2010 13:54

Danke für die Antworten...
habe gerade im Baumarkt "porphyr"-Platten gesehen... sehen recht ansprechend aus... wäre dieses Vulkangestein möglich... 1 m² ist auch recht günstig und die Pltten sind dick genug...
LG Sascha

Suckermouth Jo 01.06.2010 15:24

Hallo Sascha
Ja Porphyr ist normalerweise kalkfrei und oft attraktiv rötlich gefärbt.
Ich persönlich finde halt zugeschnitte Platten aus dem Baumarkt oder gar Tonplatten sehen unnatürlich aus. Für ein Zuchtbecken kannste gleich Kunstoffplatten und -rohre nehmen, den Welsen ist das egal
Oder sind es Platten mit natürlichen Formen?
Grüsse
Jo

tie-bomber 01.06.2010 16:43

Zitat:

Zitat von Suckermouth Jo (Beitrag 188222)
Oder sind es Platten mit natürlichen Formen?

Ja, sind es.. die Platten haben im Grunde natürliche Formen.. es sind keine "20x20" zugeschnittene Platten... alles natürlich gebrochen...

LG Sascha


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum