L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L-Wels Zuchtformen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26560)

Baron Ätzmolch 25.05.2010 19:23

L-Wels Zuchtformen
 
Mahlzeit!

Mich würde mal interessieren, wie hier die fundamentalen Artreinhalter und/oder Wildformbewahrer und/oder Schützer der "reinen Form" (nicht negativ gemeint, nur in Ermangelung einer besseren Terminologie verwendete Begriffe) zu Zuchtformen von L-Welsen stehen, die nicht auf Hybridisierung zurückgehen, sondern auf Mutationen, und die es z.T. schon gibt (z.B. Albinos, Schleierformen) und sicher in verstärktem Maße in der Zukunft geben wird, wenn erst einmal die Zierfischindustrie aus Osteuropa und Südostasien ihre Züchtungen auf den hiesigen Markt bringen wird (dauert sicher alles noch ein paar Jahre, gezielte L-Wels-Zucht ist ja im Gegensatz zur Zucht von Vertretern anderer Zierfischfamilien eher Neuland).

Bsp.: Es tauchen aus einem Gelege einer konventionell vermehrten L-Wels Art plötzlich ein oder mehrere ganz oder teilweise fehlgefärbte Tiere auf (meinetwegen Xanthoristen, oder Weißlinge, oder Albinos, oder vorne hell und hinten dunkel, was weiß ich, ihr wisst, worauf ich hinaus will), oder Tiere mit abweichender Musterung, oder eben Schleierflossen (körperliche Deformationen lassen wir jetzt mal außen vor), durch Zuchtauslese entstehen über Generationen dann Tiere, die untereinander verpaart immer wieder nur Tiere mit diesem Merkmal hervorbringen, es ist also eine Rasse entstanden. Dieselbe Art (in dieser Hinsicht also "rein"), aber eben nicht mehr die Wildform, sondern eine Zuchtform.

Wenn's ausschließlich um die Reinhaltung der Art geht, müssten die Tiere bei den fundamentalen Artreinhaltern eine Daseins-Berechtigung haben.
Die fundamentalen Wildformbewahrer könnten sich damit nicht anfreunden.

Also, wie sind hier die Meinungen, wem geht's um Artreinhaltung, wem um Wildformerhaltung? Sind diese Tiere dann "Müll", oder haben sie ihre Berechtigung? Oder nur ihre Berechtigung, wenn nicht die "Urform", aus der sie entstanden sind, verschwindet, sodern auch weitergezüchtet wird?

Anderes Bsp., wo ich noch nicht mal die Mutation bemühen muss, sondern wo alles auf reine Zuchtauslese hinausläuft.
Da ist es z.B. sehr beliebt, dass die Eltern zukünftiger Generationen bei den Wurmlinienhyps "einen hohen Weißanteil" haben müssen, und besonders "schön" gemustert sein, und andere optische Kriterien, die der "(Art-)Erhalter" an die Tierchen stellt, müssen erfüllt sein (und wenn jeder mal ehrlich ist, kann er sich hiervon nicht frei machen).
Alles natürlich auch verschärft dadurch, dass in den Büchern und sonstwo immer nur Bilder der "schönsten" und prachtvollsten Tierchen einer Art auftauchen, wo jeder weiß, der z.B. schon mal Wurmlinienhyps nachgezogen hat, dass unter den Nachkommen nur wenige hervorstechen, das Gros auch eher Normalos sind, was Färbung und Musterung angeht.

So, und durch diese Auslese hat der sich selbst als Behüter der "reinen Form" Sehende schon mal den ersten Grundstein für eine ZUCHTform gelegt, und ist sich wahrscheinlich noch nicht einmal darüber bewusst. Es ist zwar immer noch dieselbe Art (in dieser Hinsicht also "rein"), aber nach mehreren Generationen eben eine Rasse der ursprünglichen Art, ausnahmslos nur noch "schöne" Tiere mit hohem Weißanteil, die das Aussehen der ursprünglichen Wildform nicht mehr repräsentieren.

Gleiche Fragen wie oben:
Wie sind hier die Meinungen, wem geht's um Artreinhaltung, wem um Wildformerhaltung? Sind diese Tiere dann "Müll", oder haben sie ihre Berechtigung? Oder nur ihre Berechtigung, wenn nicht die "Urform", aus der sie entstanden sind, verschwindet, sondern auch weitergezüchtet wird?

Da würd' ich gerne mal all die Meinungen von Leuten hören, die hier und anderswo so engagiert sind in Sachen Arterhaltung/-reinhaltung, Erhaltung reiner Formen/Wildformen, und der Hybridenproblematik.

In aller Deutlichkeit aber nochmal. HIER geht es nicht um das Thema Hybriden/Hybridisierung selbst, und wie der einzelne dazu steht, sondern hier soll es um die Ansichten der hiesigen Meinungsmacher in Sachen Hybriden ("Hybriden sind Müll") zu Zuchtformen/-rassen von L-Welsen gehen, die in Zukunft entstehen werden, entweder durch Mutation und anschließender Zuchtauslese, oder einfach durch Zuchtauslese (ohne Mutation).

Würd' mich einfach mal interessieren.

--Michael

Fischray 25.05.2010 21:17

Hi Michael

Hättest du nicht erst mal mit deiner Meinung dazu beginnen müssen?

Also, ich finde, das eine schließt das andere nicht aus.
Ich züchte Wildformen und betreibe Arterhaltung, vermehre aber auch Zuchtformen.
Der normale Albino-Ancistrus ist ja schon eine Zuchtform.

Gruß Ralf

keule-22 25.05.2010 21:38

Hey Michael

Ich versuche mich gerade an L-333 Albino.
Meine Zuchtgruppe L-333 F1 (keine Hybriden) zeugen einmal im monat
3-5 Albinotische jungen.
Es ist immer wieder das selbe Päärchen.
Dieses Paar bringt auch junge mit viel weißanteil mit,teilweise mehr weiß als schwarz.
Ich selber habe nichts gegen neue Zuchtformen halte aber eher daran fest die Art als Art zu erhalten anstatt zu selektieren und neue Zuchtformen zu kreiren.
Die Albinos probiere ich jetzt einfach mal aus Neugier groß zu ziehen und sie zur Vermehrung zu bewegen um zu sehen ob da Albinotische Jungen raus kommen ob normalos oder ob beides raus kommt.

AsterixX 25.05.2010 21:44

Hi Jeanette,

diesen Test gibt es schon, ich glaube in der F2/F3 oder so, bin mir gerade nicht sicher.
Resultat: Die Albino-Quote erhöht sich von Mal zu Mal.

LG Frank

Blues-Ank 25.05.2010 23:17

Hi!

Zitat:

In aller Deutlichkeit aber nochmal. HIER geht es nicht um das Thema Hybriden/Hybridisierung selbst, und wie der einzelne dazu steht, sondern hier soll es um die Ansichten der hiesigen Meinungsmacher in Sachen Hybriden ("Hybriden sind Müll") zu Zuchtformen/-rassen von L-Welsen gehen, die in Zukunft entstehen werden, entweder durch Mutation und anschließender Zuchtauslese, oder einfach durch Zuchtauslese (ohne Mutation).
Ich denke die beiden Themen Mutation/Auslese und Hybridisierung lassen sich nicht so einfach trennen...entweder man versucht den Fisch den man hat so zu erhalten, wie er in der Natur vorkommt, oder man verändert ihn. Ob durch Selektion oder Kreuzen ist doch wurscht, in beiden Fällen ist es nicht mehr der Fisch, den man auch im Urwald findet.

Das Thema "Zuchtformen" ist sehr wichtig, da mit Sicherheit früher oder später jemand etwas züchtet, das so schön ist, dass er es vermehren wird. Für den "Standard-Guppy-und-Neon-Halter", der sich für Exportverbote und Staudämme nicht interessiert und nur den schönen weißen Wels sieht ist es egal ob es eine Naturform ist. Einfach weil dafür ein Markt besteht oder entstehen wird (spätestens wenn die ersten "sieht aus wie der L236 aus der DB Welse" überall für 20€ zu haben sind), werden einige Leute sich den Profit nicht entgehen lassen. Ob das nun gut oder schlecht ist sei dahingestellt.

lg Ansgar

Walla 26.05.2010 05:28

Hallöchen Michael,

ich bin da eher der Vertreter, der die Art so erhalten möchte, wie sie ist. Zuchtauslese in Bezug auf die Färbung könnte ich eher zustimmen, doch Schleierformen lehne ich ab. Gell Schleierralle.

Kreuzungen verschiedener Arten vermeide ich geziehlt.

Selbst ist es mir klar, dass auch der L-Wels den gleichen Weg gehen wird, wie der Diskus. Es werden irgendwan total bunte Welse geben, mit den verschiedensten Flossen. Hoffentlich wird das nicht so werden, wie es ja schon bei den Goldfischen seit Jahren ist.

Ich möchte, dass die Urform auch erhalten bleibt. Gegen gewisse züchterische Auslese kann man nichts machen. Ich werde es jedenfalls nicht machen.

Was mich jetzt interessieren würde, ist, warum Du diesen thread erstellt hast? Auch würde ich gern wissen, hast Du nur noch L46? Die Welse, welche ich von Dir erworben hatte (ich glaube 28) geht es sehr gut, haben bisher fast alle überlebt. Waren die Reinerbig?

Liebe Grüße
Wulf

Fischray 26.05.2010 20:48

Hi

Alles in allem liegt es immer im Auge des Betrachters.
Jeder hat nun mal seine eigene Einstellung oder Sichtweise.
Es wäre ziemlich eintönig, wenn alle den gleichen Geschmack hätten.


Der eine findet die Zuchtform interessant.
Hier mal eine Nachzucht durch Auslese der Elterntiere.



Andere finden die Erfüllung bei den Wildfängen.
Hier mal ein Tier, das als L 345 importiert wurde.



Der nächste will nur Farbe im Wohnzimmerbecken.
Hier mal ein Schleierwels.



Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum