L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Etwas verwirrt (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2626)

GastwelsBob 10.02.2004 15:34

:hmm:
Habe vor kurzer Zeit einen wunder, wunderschönen L-Wels gekauft.
Unter dem Namen Frankei L035
Nun steht im Aqualog unter L 035 Aphanotorulus cf. frankei.
In der Datenbank dieses Forums steht unter L 035
Squaliforma sp.
Wat nu? Was Stimmt nun? Weiß jemand mehr oder etwas noch anderes?
Grüße
Bob

bob 10.02.2004 15:38

Warum bin ich auf einmal Gastwels, trotz Registrierung?

Rolo 10.02.2004 16:20

Zitat:

Originally posted by GastwelsBob@10th February 2004 - 16:38
Nun steht im Aqualog unter L 035 Aphanotorulus cf. frankei.
In der Datenbank dieses Forums steht unter L 035
Squaliforma sp.
Wat nu? Was Stimmt nun? Weiß jemand mehr oder etwas noch anderes?

Hi Bob,

vergrab endlich den Aqualog! :oh:

Normalerweise würde ich ja sagen, vertrau der Datenbank, aber Ausnahmen bestätigen ja die Regel und ich biete mal
Squaliforma cf. annae (Steindachner, 1881) an.
Kommt aus Brasilien, Rio Araguaia und wird ziemlich groß.

Gruß,
Rolo

P.S. Registrieren und Einloggen sind zwei verschiede Dinge ;)

Walter 10.02.2004 16:37

Also im neuen Aqualog wird der L 35 als Squaliformia cf. emarginata bezeichnet ;)

Rolo 10.02.2004 16:48

Zitat:

Also im neuen Aqualog wird der L 35 als Squaliformia cf. emarginata bezeichnet
Siehsse... 70 Flocken fürn... *zensiert* :bhä:

Gruß,
Rolo

Walter 10.02.2004 17:07

Also bei "cf" würd ich keine so großen Sprüche klopfen, Herr Kipper ... :vsml:

Rolo 10.02.2004 17:25

Zitat:

Originally posted by Walter@10th February 2004 - 18:11
Also bei "cf" würd ich keine so großen Sprüche klopfen, Herr Kipper ... :vsml:
Hi Walter,

Bei "sp. aff." vielleicht nicht... aber cf. ist ja eine klare Zuordnung zu einer beschrieben Art, ...eine Identität.... gleiche Art... eh schon wissen :vsml:

Daß die Praxis anders aussieht, ist nicht mein Problem :vsml:
Und das Sprüchekloppen lass ich mir durch solche Feinheiten schon gar nicht vermiesen :bhä:

Gruß,
Rolo

Walter 10.02.2004 20:23

Nix "eh schon wissen".
cf. ist eine wahrscheinliche Zuordnung zu einer Art, aber eben keine klare. Ansonsten würde man ja kein "cf." brauchen, "eh schon wissen" :hi:

Rolo 11.02.2004 00:43

Zitat:

Originally posted by Walter@10th February 2004 - 21:27
Nix "eh schon wissen".
cf. ist eine wahrscheinliche Zuordnung zu einer Art, aber eben keine klare. Ansonsten würde man ja kein "cf." brauchen, "eh schon wissen" :hi:

Walter... nicht schon wieder 8 Seiten Thread *g*

Du hattest doch selber die Definitionen gepostet...

Zitat:

cf.: lateinisch conferre, zusammentragen, vergleichen (hier natürlich zweitere Bedeutung zutreffend); bedeutet, dass die vorliegenden Exemplare in gewissen Details von der Originalbeschreibung abweichen, jedoch nicht so gravierend, dass es sich um eine eigene Art handeln sollte
Also dann kramen wir den Formalimus mal wieder raus. ich verstehe es jedenfalls so:

Es ist nix "wahrscheinliches", sondern besagt eindeutig, daß es dieselbe Art ist. Nur bekommt sie das "cf.", wenn es sich um eine (Lokal-)form handelt, die Unterschiede zu der in der Erstbeschreibung beschriebenen Art aufweist, die in der Erstbeschreibung nicht aufgeführt sind. Es reicht formal dafür beispielsweise ein Fundort, der nicht dem in der Erstbeschreibung genannten Verbreitungsgebiet entspricht. Vermutlich öfter der Fall ist, es handelt sich um eine farblich abweichende Form (was mit einem anderen Fundort gewöhnlich einher geht). Sofern diese verschiedenen Lokalformen und Herkunftsgebiete einer Art nicht schon in der Erstbeschreibung mit beschrieben sind (falls das überhaupt möglich ist), muß man für diese das "cf." verwenden.
Stellt sich mir nun allerdings die Frage (an die Experten), kann man bekannte, optisch abweichende Fundortformen einer Art in einer Erstbeschreibung mit aufnehmen und würden diese dann korrekt ohne cf. bezeichnet werden dürfen? Es gibt schließlich nur einen Holotypus als Definition der Art :hmm:

Wie auch immer.. daß es in der Praxis so aussieht, daß diese "cf." und "sp. aff."-Zuordnungen einer gewissen Willkür und damit auch einer Fehlerquote unterliegen, ändert nichts daran, daß der Terminus "cf." FORMAL absolut nichts einer wahrscheinlichen Zuordnung zu tun hat. Das trifft dann schon eher auf "sp. aff." zu, denn da ist die Art noch unbeschrieben und die spezifizierte Ähnlichkeit zu einer anderen Art könnte darauf hindeuten, daß sie nach geneuerer Untersuchung sowohl als Lokalform dieser Art, als auch als eigene Art klassifiziert werden kann.

Liege ich falsch? Ich lechze nach Aufklärung! (..naja, oder besser nach Bestätigung ;) )

Gruß,
Rolo

Claus Schaefer 11.02.2004 07:10

Hallo Rolo,


Zitat:

Liege ich falsch?
Jo! Denn wenn es eindeutig eine bestimmte („oder dieselbe“) Art ist, schreibt niemand „cf.“ vor den Artnamen – auch Du nicht! Alle weiteren Ausführungen (Fundorte, Lokalformen) spielen hier gar keine Rolle. Wenn cf. oder sp. aff. auftauchen, ist der Autor nicht sicher, um welche Art es sich handelt; er stellt lediglich eine Wahrscheinlichkeit oder Nähe zu einer anderen, bereits beschriebenen Art fest á la „kann sein, kann auch nicht sein“ oder „vielleicht issers ja, müsste man mal drüber nachdenken“.
Da es die Autoren mit den beiden Einschiebseln halten wie die Dachdecker, kann man auch keine großen Unterschiede herauslesen.
Außerdem hatten wir das alles schon.
Auch schrieb einmal ein Zeitgenosse:
Zitat:

Aber in Bezug darauf, ob "cf." oder "sp. aff." richtig ist, vertraue ich mal den Experten wie Ingo Seidel und André Werner, die der Meinung sind, daß es sich hier nicht mehr um Angehörige derselben Art handelt.
:vsml:

Aber auch das stimmt so nicht (s. o.).


Tschö
Claus :smk:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum