L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Frage zur Eiablage (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26096)

Cattleya 30.03.2010 21:41

Frage zur Eiablage
 
Salü

Eine Frage die ich mir seit neuem öfters stelle ist, wie kommen die Eier raus !?
Mein jetziger Wels hat eine Grösse von ca 12-14 cm , der Eiklumpen ist bestimmt 150-200 Eier gross !
Gehe ich recht in der Annahme, das die Eier bei der Ablage 10.20 mal kleiner sind, wie an einer Perlenkette aufgereit geboren/gelegt/geworfen/gelaicht werden und die dann ausserhalb der Weibchens zu einem Klumpen wie wir ihn kennen zusammen-pappen /verkleben .
Anderst kann ich mir das nicht vorstellen.
wer weis bescheid, ich brauch Input *g
lg Udo

Blues-Ank 30.03.2010 22:03

Hi!

Das hab ich mich auch oft gefragt. vor allem fragt man sich manchmal, wie so ein riesiger Eierklumpen in so ein kleines Webchen gepasst hat. Wäre es möglich dass die Eier wenn sie einmal abgelegt sind irgendwie Wasser aufnehmen und größer werden? Und warum kleben die Eier im Wasser fest zusammen, im Weibchen aber nicht?

Jemand sollte mal ne Laichhöhle mit einer Kamera ausstatten...

lg Ansgar

Bakerman 31.03.2010 10:50

Hallo,
ich habe mal ein totes Hypancistrusweibchen aufgeschnitten. Die Eier im Inneren waren genauso groß wie die gelegten Eier in den Höhlen. Daher wohl auch die geringe Eieranzahl bei den Hyps?!
Was meint Ihr?

keule-22 31.03.2010 11:41

Hey Udo

Hmmm da ist eine gute frage.
Meinen beobachtungen zu folge bei den L-387.:
Da kommt ein Ei nach dem anderen, die je nach dem wie viele es werden
Ei an Ei gelegt werden.
Bei einem größeren Gelege werden die eier zunächst neben einander gelegt
(das sieht dann aus wie bei den Sturisoma oder Maulbrütenden Hexenwelsen)
der letzte Rest dann auf einen Haufen, so das da dann die Eiballen entstehen.
Bei klein bleibenden Welsen sieht es so aus das sie nur einen kleinen ballen machen wobei da je nach dem wie ruhig oder unruhig das männchen ist es auch vorkommt das die gelege eher breiter werden.
Die Laichröhre beim Weibchen steht sehr weit nach vorn draußen und öffnet sich auch sehr weit.
Bei den ersten Gelegen braucht das Weibchen länger zum Laichen und die Eier werden raus gepresst als längliche wurst und nehmen dann kurz darauf ihre runde form wieder an.
Bei geübteren Weibchen kommen die Eier fast rund raus,die öffnung der Laichröhre ist dann auch größer.
Die Eier haften beim Laichen sofort zusammen.
Ich bin keine Spannerin aber ich kann gemessen am verhalten der Welse genau sagen wann in etwa gelaicht wird.
Das bedarf aber intensiver beobachtung und da ich weiß wie jeder einzelne Wels tickt und ich meine klitschigen freunde genau kenne kann man das bis auf die stunde genau abschätzen.
Dann hocke ich mit einer Taschenlampe (gedämmtes Licht) vorm becken und man kann schön zu schauen.
Natürlich machen das nicht alle Welse mit,aber viele Laichen bei uns zum beispiel tags über und nicht nachts.
Das kann ich mir so erklären das die anderen Welse nachts stören,
Tagsüber aber alle in ihren Höhlen hocken und somit nicht stören.

Simon86 31.03.2010 11:57

Hallo zusammen
Ich glaube da passiert noch relativ schnell was mit den Eiern nach der Ablage.
Wenn ich so die Gelegegrössen mit den zugehörigen Welsweibern vergleiche, kann das unmöglich mal genauso in der drin gewesen sein :eek:
Vielleicht nach der Befruchtung durch den Bock?
Sind unbefruchtete Eier kleiner?

Gruss Simon

Karl 31.03.2010 16:49

Hallo,
also ich kann mir auch absolut nicht vorstellen das mein letztes sehr großes Gelege so im Weibchen vorhanden war, dann hätte sie doppelt so dick sein müssen.

Gruß, Karl

keule-22 31.03.2010 18:45

Hey Karl

Bakerman hat schon geschrieben das die Eier im inneren eines toden Weibchen, genauso groß sind wie die,die sonst gelegt werden.
Glaub mir in einen Wels passen viele Eier rein mehr als man denkt.

Karl 31.03.2010 19:59

Hi,
okay, dann werd ich dir das mal glauben:irr:

Gruß, Karl

Cattleya 31.03.2010 22:05

Salü
Zitat:

Bakerman hat schon geschrieben das die Eier im inneren eines toden Weibchen, genauso groß sind wie die,die sonst gelegt werden.
ich habe das auch gelesen bestreite es trozdem :o
-weil ich bei einem aufgeschnippelten L134 der gerade eben gestorben wahr kleinere gefunden habe. Zwar nicht deutlich kleiner, aber kleiner.
Zitat:

Da kommt ein Ei nach dem anderen, die je nach dem wie viele es werden
Ei an Ei gelegt werden.
und
Zitat:

der letzte Rest dann auf einen Haufen, so das da dann die Eiballen entstehen.
also wie wenn Udo mit Kirschen eine Pyramide baut? Und die verkleben dann alleine ? Oder tut das Männchen verkleben?
Zitat:

wobei da je nach dem wie ruhig oder unruhig das männchen ist es auch vorkommt das die gelege eher breiter werden.
bedeutet ja der Bock verklebt.
lg Udo

keule-22 31.03.2010 22:17

Hey Udo

Mit dem Männchen meinte ich eher das wenn der Bock zu sehr auf dem Weibchen oben drauf rumturnt schafft das Weibchen in einer flachen Höhle nicht die Eier zu einer Traube zu legen.
Da entsprechend der Platz nach unten bzw. nach oben fehlt:smk:.
Mit dem verkleben habe ich keine ahnung wer was verklebt das müsste man die Welse fragen:brl:.
Soweit ich beobachten konnte waren beim Laichvorgang die Eier nicht lose sondern klebten sofort nach dem Laichen.
Das weibchen heftete Ei an Ei.
Ich habe gerade wieder ein Päärchen L-387 in der Höhle zusammen aber das wird denke ich noch mindestens 2 tage dauern.
Wenn der nette Herr dann mal meint, er mag mit der Dame, dann versuche ich es nochmal gezielt zu beobachten.
Es ist ein relativ junges Weibchen mal schauen ob sie es zu lässt. das zuschauen:klt:.
Vieleicht kann ich mir bis dahin ne Cam besorgen die gut filmt und das mal aufnehmen.
Nur unser Computer spezi ist heute in den Urlaub gefahren so das es schwer wird irgendwo da ran zu kommen.
Was nimmst du für kleber für deine Kirschtürme *LOL*.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum