L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Peckoltia compta L134 und Red Fire Garnelen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26035)

Leo 23.03.2010 19:03

Peckoltia compta L134 und Red Fire Garnelen
 
Hallo,

kann es sein, dass L134 Red Fire Garnelen verspeisen? Meine jedenfalls, dass mein RF Bestand laufend abnimmt.

mfg Leo

Joernfie 23.03.2010 20:21

Hallo Leo !!

Bei m ir explodiert der BEstand gerade in dem Becken L134 und RF.

Gruß

Joern

Leo 08.07.2010 16:07

Hallo,
ich möchte das Thema nochmals aufgreifen.
Inzwischen sind 20 Red Fire Garnelen verschwunden. Da ich Nie eine Leiche gefunden haben von den RF
nehme ich einfach an, dass meine L134 die Garnelen verspeisen. Was meint Ihr?

mfg Leo

hddv 16.07.2010 13:01

Hi,

was ich auch nicht außer acht lassen würde, wäre dass die L134 hohe Temperaturen benötigen, was bei den Garnelen schnell zu einer höheren Sterblichkeitsrate führen kann. Auch wenn die P. compta nicht aktiv jagen, zum frischen Aas werden sie wohl nicht nein sagen.

realcyrus 16.07.2010 13:34

Hallo,

ich halte in allen Welsbecken auch Garnelen der Neocaridina Gattungen. Durch die hohen Temperaturen haben die Tiere einen schnelleren Stoffwechsel. Das bedeutet Sie wachsen schneller, vermehren sich besser und sterben früher. Desweiteren konnte ich bessere Farben beobachten. Auch ich kann schwankende Bestände beobachten und vermute, das meine Welse an die Garnelen gehen, wenn Sie Hunger haben. Finden die Welse genug anderes Futter und bleibt auch was für die Garnelen über, vermehren diese sich stark.

Bierteufel 16.07.2010 14:46

Hi

100% Zustimmung zu der Aussage/Beobachtung von Carsten!
:okd:

Gruß Arne

hddv 16.07.2010 16:57

Hi,

wie in einem anderen Beitrag schon mal erwähnt, sehe ich dass mit der Garnelenhaltung ein wenig anders. Meiner Meinung nach sollten auch diese auch artgerecht gehalten werden. Dazu gehört eben auch eine angemessene Temperatur.

Natürlich kann die Temperatur temporär, wie jetzt im Sommer, erhöht sein, aber dauerhaft hohe Temperaturen halte ich für falsch.

Ich möchte hier jetzt niemandem auf die Füße treten, aber es war doch ewig so dass Welse ebenfalls als "Bei- oder Nutzfische" gehalten wurden, ohne auf deren Ansprüche zu achten. Warum jetzt mit den Garnelen das gleiche machen?

realcyrus 16.07.2010 17:12

Hallo Marcel,
ich denke ich achte schon sehr auf die Ansprüche meiner Tiere und Garnelen. Schließlich kommen Sie (die Garnelen) ja auch aus unterschiedlichen Habitaten mit Temperaturunterschieden von 15 - 30 Grad. Und wenn ich meine Garnelen in den Welsbecken mit den Garnelen in den unbeheizten Garnelenbecken vom Verhalten vergleiche, sehe ich keinen Unterschied. Der Lebenszyklus ist bei höherer Temperatur halt einfach schneller, was aber normal und in der Flora und Fauna durchaus beständig zu beobachten ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum