L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Loricaria sp. Rio Atabapo (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25978)

Jochen 15.03.2010 19:01

Loricaria sp. Rio Atabapo
 
Hallo,

ist dieser Loricaria im Handel,
oder besser kennt jemand Bezugsquellen dazu?

hier ein Link (ich hoffe ich darf ihn hier einstellen, wenn nicht erwünscht bitte löschen)

https://www.planetcatfish.com/catelo...species_id=816

Ich richte mir im Moment ein Aquarium mit geplanten Besatz aus dem oberen Orinoco und seinen Einzugsgebiet ein.
Durch dieses Forum bin ich schon zu C. osteocarus gekommen,
vielleicht klappts ja auch mit Loricaria sp. "Rio Atabapo".

Gruss,
Jochen.

Hexenfreak 16.03.2010 09:13

Hallo,

wird, so weit ich weiß, als Zügelstrichhexenwels verkauft und ist ab und zu, meist als NZ im Handel.
Da diese Tiere aus Kolumbien kommen werden sie unter Loricaria sp. "Kolumbien" geführt.

Jochen 16.03.2010 12:01

Hallo Sven,

na das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt,
besten Dank für die schnelle Antwort.

Vielleicht sieht ja jemand eine kleine Gruppe davon in einem Händler,- bzw. Züchterbecken sitzen, oder stösst in einer Stockliste darauf.

Für einen kleinen Hinweis darüber wäre ich dankbar.

Gruss,
Jochen

Jochen 29.03.2010 14:39

Hallo,

gestern habe ich eine Gruppe von Zügelstrichhexenwelse bei einen Züchter gesehen,
zumindest diese Fische sahen den bei Planet cat fish vorgestellten "Rio Atabapo" zum verwechseln ähnlich...:rolleyes:

Ich hätte dazu noch eine spezielle Frage.

Im Welsatlas Band 1 wird als Fundort vom Zügelstrichhexenwels (Loricaria sp. Kolumbia") ein Klarwasserbiotop angegeben.

Der Atabapo ist meines Wissens jedoch ein typischer Schwarzwasserfluss.
Kann es sein das dieser Wels in beiden Gewässerarten beheimatet ist, oder sind Loricaria sp. Atabapo und Loricaria sp. Kolumbien doch "zwei Paar Stiefel" ?

Mit freundlichen Gruss,
Jochen.

Hexenfreak 29.03.2010 15:15

Hallo,

mal bitte genauer lesen:

unter Identification steht:
...This species is also referred to as Loricaria sp. `Colombia` - we now know it is from the Rio Atabapo hence the more specific name used here.

somit sollte die Frage beantwortet sein.

Jochen 29.03.2010 23:41

Hallo Sven,

erstmal Danke für die Info,

natürlich habe ich beide Quellen gelesen,
den Welsatlas habe ich allerdings nur auf die Schnelle überflogen,
(nebenbei wurden an die tausend Becken betrachtet, bei nicht geringer Luftfeuchtigkeit verbunden mit tropischen Temperaturen, also im positiven Stress...:D)
doch ich bin mir sicher das dort (Welsatlas) als Fundort ein Klarwasserbiotop beschrieben wurde, das der Rio Atapabo eben nicht ist, nur deshalb kamen mir die Zweifel.

Naja, jedenfalls schwimmen jetzt fünf Stück bei mir in einen Becken.

MfG

Jochen.

Hexenfreak 30.03.2010 07:49

Hallo,

die Fundortbeschreibungen beider Angaben (Buch und PCF) beziehen sich auf "nördlich von Villavicencio".
Zusätzlich steht im Welsatlas Nahe der Ortschaft Restrepo.

Schau hier: https://maps.google.de/maps?client=o...0&iwloc=A&sa=X

Diese Angaben im Welsatlas sind genaue Fundortangaben von dem "Finder".
Das diese Tiere sicherlich weiter verbreitet sein werden/können und damit auch in weiteren Flussarmen des Atapabo zu finden sind ist möglich. Diese sind dann aber alle Klar- oder gar Weißwasserflüsse. Loricaria ist kein Schwarzwasserbewohner. Dazu sind sie viel zu Sauerstoffbedürftig.

Jochen 30.03.2010 09:45

Hallo Sven,

Zitat:

Zitat von Hexenfreak (Beitrag 185172)
Diese sind dann aber alle Klar- oder gar Weißwasserflüsse. Loricaria ist kein Schwarzwasserbewohner. Dazu sind sie viel zu Sauerstoffbedürftig.

Diese Aussage hilft mir jetzt weiter.

Also kann nach meiner Meinung dann dieser Wels wohl kaum im natürlichen Habitat zusammen mit Pterophyllum Altum vorkommen,

und fällt somit für den Besatz meines geplanten Beckens das ausschliesslich aus Fischen bestehen soll, die auch in der Natur mit P. Altum schwimmen, wohl weg.

Gibt es überhaupt Hexenwelse, Sturisoma und Artverwande (keine "L welse"), die in Schwarzwasserflüssen vorkommen, speziell in "Altumgebieten" (Inirida, Atabapo etc) ?

Sorry für die wohl für Experten recht einfache Frage, ein kurzer Hinweis würde mir genügen, auch mit einen klaren Nein könnte ich leben...;)

Danke,

Jochen.

Acanthicus 30.03.2010 13:07

Hi Jochen,

Zitat:

Zitat von Jochen (Beitrag 185174)
Gibt es überhaupt Hexenwelse, Sturisoma und Artverwande (keine "L welse"), die in Schwarzwasserflüssen vorkommen, speziell in "Altumgebieten" (Inirida, Atabapo etc)?

wo was vorkommt weiß ich nicht, aber ich weiß, dass sowohl Hexenwelse als auch Sturisoma L-Welse sind. Das "Artverwandte" passt in Bezug auf die Gattung Sturisoma und die "Gruppe der Hexenwelse" auch nicht so recht, aber ich hab verstanden was du meinst und werde mal ein bisschen suchen.
Ich finds toll, wenn man solch ein Becken versucht durchzusetzen, auch wenn es bestimmt nicht einfach ist.



lg Daniel

Jochen 30.03.2010 13:44

Hi Daniel,

ja ich gebe zu in diese Richtung Wels habe ich mich bisher nicht gross befasst, es sollte halt Richtung Störwelse; Hexenwelse oder laihenhaft die von der Körperstruktur ähnlich sind...:oetc gehen. Ich kenne die genauen Bezeichnungen nicht. Deshalb diese Fragen in diesen für mich guten Fachforum.

Wie schon geschrieben ich möchte so eine Art im Altum Becken halten, aber nur wenn es "aquaristisch" in Ordnung ist, bei mir zählt immer der Fisch an erster Stelle.

Mein bisheriger Besatz den ich schon habe...

7 x P. Altum (3 Wildfänge, 4 Nachzuchten aus der Siegrist Linie)

7 x Baryancistrus demantoides L 200 high fin

Apistogramma "Breitbinden"

als Salmler plane ich Hyphessobricon epicharis,


bis auf den High Fin waren alle Tiere nicht gerade leicht zu bekommen, doch ich bleib meiner Linie treu und versuche das Aquarium so durch zuziehen.

Die Zügelstrichhexen werde ich erst noch ein wenig grossziehen müssen, danach versuche ich die Zucht mit ihnen, wird bestimmt interessant, da ich noch nie maulbrütende Welse gezogen habe.

Maulbrüter schon, das waren allerdings Betta Albimarginata, also sicher keine L Welse...:sup:;)

MfG

Jochen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum