L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L200 Jungtiere (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25810)

Stolli78 22.02.2010 09:07

L200 Jungtiere
 
Hallo und Guten Morgen....

Eine Frage hätte ich mal:

Ist es möglich, den L200 Baryancistrus demantoides und Hemiancistrus subviridis im juvenilen Stadium konkret zu bestimmen? Hat die Fettflosse zur Rückenflosse schon den beschriebenen Abstand, oder entwickelt er sich erst mit der Zeit?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten

Grüße

Marco

farid 22.02.2010 12:25

hi marco,
wie gross oder wie klein ist für dich juvenil?
ich denke so ab 6-10cm sollte man diese bei gleichgrossen tieren bestimmt vergleichen können...wenn beide arten vorhanden sind. (ist aber nur meine persönliche ansichtssache) habe noch nie wirklich jüngere HF gesehen

farid

Stolli78 22.02.2010 12:36

Die sind knappe 5 cm groß. Evtl. auch ein bissl größer. In meiner Signatur kann man die Größe ein bissl sehen (wenn man den Ohrgitterharnischwels als Anhalt nimmt), muss mal schauen ob ich mal Bilder machen kann mit gestellter Rückenflosse. Iwie wollen die Kleinen nicht so, wie ich das gerne hätte!

Gruß

Marco

firewriter46 22.02.2010 19:49

Hallo,

die Unterscheidung ist, auch im jungen Alter, sehr leicht. Aber nicht anhand der Fettflosse, sondern anhand der Rückflossen. Die Membran des letzten Rückenflossenstrahls ist beim Baryancistrus demantoides (L200 HF) nicht mit dem Körper verbunden, während es beim Hemiancistrus subviridis (L200) der Falls ist!

Line 22.02.2010 19:53

Hi

Zitat:

Die Membran des letzten Rückenflossenstrahls ist beim Baryancistrus demantoides (L200 HF) nicht mit dem Körper verbunden, während es beim Hemiancistrus subviridis (L200) der Falls ist!
Umgekehrt dear Watson - umgekehrt :ce:

Viele Grüsse
Line

firewriter46 22.02.2010 19:57

Natürlich umgekehrt!!!!!!

Vielleicht kann das ein MOD noch nachträglich ändern, dass man nicht erst auf dumme Gedanken kommt. Zu schnell geschrieben und zu spät nachgedacht :frusty:

Line 22.02.2010 19:59

Hi Enrico

Das kann jedem passieren :rolleyes: Ist nicht so tragisch.

Viele Grüsse
Line

Fischray 22.02.2010 22:30

Hi Marco

Es sollte leicht an der letzten Membrane zu sehen sein.
Entweder L 200 Hifin mit Membrane oder L 200 ohne Membrane.


Hier ein L 200 „Hifin“.



Hier ein L 200.



Gruß Ralf

Jost 23.02.2010 16:16

Moin
vorsicht Ralf, dass muss nicht immer so sein, siehe bei meinem Tier hier:
https://www.nature2aqua.de/BilderSei...hFin/index.php

firewriter46 23.02.2010 17:33

Hallo,

@Jost: Ich denke doch eher, dass das Tier von dir eine Ausnahme ist. Schon am ersten Bild fällt auf, dass die Membran auch weiter oben verletzt ist. Ich würde daher nicht behaupten, dass die Membran kein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist. Im Gegenteil, nach meiner Auffassung ist das immernoch sicherer, als deine Argumentation zu den Punkten auf Brust-und Rückenflossen. Ich denke, da gibt es viel größere Variationen...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum