L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Becken selber bauen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25421)

kuhmuhvieh 07.01.2010 10:39

Becken selber bauen
 
Moin, ich habe vor mir drei Becken selber zu kleben. Es geht um die Maße 100x30x50. Nun meine zwei Fragen: welche Glasstärke sollte ich nehmen und muss ich die Becken mit einer Querstrebe versehen damit die Steifigkeit erhöht wird? Vielen Dank. mfg Robin

L80KR 07.01.2010 11:45

Hallo Robin

Ich würde 8mm Glas nehmen und eine Querstrebe brauchst du nicht bei 1 m Becken

Walla 07.01.2010 13:39

Hallöchen Robin,

ich würde sie bei einem Aquarienbauer fertigen lassen. Wird unterm Strich preiswerter und in der Regel besser.

Ansonsten würde ich an den langen Seiten eine Strebe anbringen, da es dann mit ner Abdeckscheibe (Hohlkammer) besser ist. Denke an die Wärmedämmung und Verdunstung.

Liebe Grüße
Wulf

smile 07.01.2010 15:01

Hallo,
habe meine 3 neuen becken auch vom Glaser. Da gabs 2 Jahre Garantie, top Qualität und es war sogar kaum teurer als im Zooladen.

Welche Abdeckscheiben benutzt ihr denn so ? Bin auch noch auf der Suche, aber eine 6mm starke Plexiglasscheibe 100x40 würde 20 Euro kosten ...

Grüße
Jens

hddv 07.01.2010 15:17

Hi Jens,

ich habe hier beim "großen" Becken auch inzwischen Acrylglas als Abdeckung. Vorher hatte ich Glas, aber davon ist mir mal eine in den Händen zerbrochen...:mad: Gab natürlich nen schönen Schnitt.

Von daher nur noch Acrylglas bzw. Plexiglas, was anderes will ich hier nicht mehr haben. Das Glas wird durch die Temperatur der Beleuchtung bzw. Abkühlen bei Nacht doch ganz schön beansprucht.

Gruß,
Marcel

Edit: Ist auch wesentlich besser zu bearbeiten. Wer selber keine Glasarbeiten machen kann muss dann für den Zuschnitt nicht jedes mal los zum Glaser oder Aquarienbauer. Grade bei selbst gebauten Becken mit Sondermaßen vielleicht ganz interessant.

bigbadbraun 07.01.2010 15:27

Hallo zusammen,

zum ursprünglichen Thema hat Wulf ja schon alles nennenswerte schon gesagt. Wollte nur nochmals das Stichwort Garantie anbringen.

Zur Abdeckung noch ein kleiner Tipp: 2-teilig. Das erleichtert das hantieren im Becken und mit den Abdeckscheiben deutlich.

Grüße

der brauni

Walla 07.01.2010 15:42

Hallöchen Jens,

ich steige so pö a pö auf Hohlkammer um. Diese Scheiben, welche auch für Treibhäuser Verwendung finden.

Liebe Grüße
Wulf

AsterixX 07.01.2010 18:00

Hallo,

Hohlkammerplatten verwende ich auch.

Vorteile: sehr leicht, lässt sich gut verarbeiten, hervorragende Wärmedämmung
Nachteil: Kostet ein wenig mehr als normales Plexiglas

LG Frank

kuhmuhvieh 07.01.2010 20:40

Nabend,

ich habe heut schon mal bei meinem Händler nachgefragt, der würde es für mich beim Aquarienbauer bestellen. Er hat mir zu 8mm ohne Querstrebe geraten. Nur der Preis erscheint mir happig; 80€. Ich hoffe das an dieser Steller der Preis erlaubt ist, wenn nicht wird er sicher editiert. Zwecks einer passenden Abdeckung hab ich heut schon geschaut, die Idee mit den Hohlkammern kam mir auch, aber das tiefste was es bei uns (in 4 Baumärkten) gibt sind 40cm Scheiben. Da war der Preis auch mehr als hastig, er lag bei 45€.

mfg Robin

Jochen 07.01.2010 21:49

Hallo,

was für eine Stärke verwendet ihr bei Hohlkammerplatten?

Gruss,
Jochen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum