L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hilfe zur Bestimmung Ancistrus hoplogenys L059 ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2530)

West-Le 02.02.2004 00:40

Hilfe zur Bestimmung Ancistrus hoplogenys L059 ?
 
Hallo erstmal

Ich hab mir aus Frankreich 4 kleine Welse mitgebracht.
Waren da als normale Anchistrus ausgeschrieben.
Sehen aber ganz anders aus.
Die Welse sind ca 3 cm gross dunkelblau fast schwarz mit vielen kleinen weissen Punkten.An Rücken- und SchwanzFlosse ist ein leicht hellblauer Saum.
Oberhalb des Maules sind bei allen 4 Welsen 2 ca 2mm lange Barteln.

In der L-Liste kommt L-059 den Welsen am nächsten,bis auf den fehlenden Flossensaum.

Vielleicht kann mir einer der L-Spezies hier weiter helfen.

MfG Andre´

Walter 02.02.2004 01:02

Hallo,
also wenn Du vielleicht ein Foto hättest ;)
Mit den "Barteln" oberhalb des Maules meinst Du wahrscheinlich die Tentakel, daraus kann man nur auf die Gattung Ancistrus schließen, mehr wird ohne Bild nicht drin sein.
Und auch mit Bild ist es bei dieser Gattung ohne Angabe des Fangortes schon kaum möglich, auf eine Art zu schließen.

Rolo 02.02.2004 09:56

Hi,

Der Beschreibung nach klingt es eher nach einem L183 als nach einem L59.

Dank Aqualog wird der L183 aber auch oft als L59 bezeichnet. Einer dieser nicht auszurottenden Fehler, die sich überall wiederfinden. Der echte L59 hat braune Punkte in den Brustflossen, die sehr auffällig sind und in Deiner Beschreibung fehlen. daher gehe ich davon aus, daß er keine hat. Schau mal hier in der Datenbank, da ist der echte L59 abgebildet. Und dann vergleiche Deinen Wels mal mit L183.

Gruß,
Rolo

Claus Schaefer 02.02.2004 10:40

Hi,

was heißt "normale Ancistrus"? Waren die vielleicht als A. dolichopterus angeschrieben? Dann würde es doch stimmen.

Grüße
Claus :smk:

Rolo 02.02.2004 11:12

Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@2nd February 2004 - 11:44
was heißt "normale Ancistrus"? Waren die vielleicht als A. dolichopterus angeschrieben? Dann würde es doch stimmen.

Hehe Claus,

Kennst ja bestimmt Radio Eriwan: Im Prinzip ja.... ;-)

aber hast Du schon einen einzigen Laden gesehen, in dem ein L183 BEWUSST als A. dolichopterus verkauft wurde??? :hmm: (abgesehen von den ganz dusseligen, die es aus Versehen tun, weil sie diese Arten nicht auseinanderhalten können :tfl: )

...und ich weiß ja nicht, wie fit die Franzosen in sowas sind. Vielleicht geht's denen ja besser, weil sie den Aqualog nicht lesen können? *g*

Gruß,
Rolo

Martin G. 02.02.2004 11:41

Hallo Leute,

wie ihr auch vermute ich, daß es entweder L183 oder L181 ist. Bei uns ist L181 weiter verbreitet. Er hat die üblichen 7 Weichstrahlen in der Rückenflosse, L183 (= A. dolichopterus) hat 8 bis 10.

L59 ist IMO relativ selten im Handel anzutreffen und deshalb auszuschließen. Wenn er es wirklich sein sollte, viel Spaß: Die Tiere werden auch im Aquarium über 20 cm lang und legen 300 bis 400 Eier. Im Vergleich zu den "klassischen" Weißsaum-Ancistrus hat er aber mehr rötliche Punkte.

Gruß, Martin.

L-Wels 02.02.2004 14:13

Hallo !
Der fehlende Flossensaum hat wahrscheinlich nichts zu sagen, die L59a verlieren diesen relativ schnell wieder, wenn sie wachsen !
Ist bei meinen auch so gewesen !
Mfg Marcel

West-Le 03.02.2004 00:33

Danke erstmal für die Antworten. :spze:

Bis auf den Flossensaum,der bei meinen Welsen hellblau ist,könnte es L183 sein.
Rötliche Flecken sind keine vorhanden.
Mal abwarten wie sie aussehen,wenn sie ein bischen größer sind.

Ich muss mir nur eine brauchbare Kamera besorgen,dann stell ich mal ein paar Bilder rein.

Ich hab die Welse als A.dolichopterus für 1,50 Euro/St. gekauft.
Waren die letzten 4,sonst hätte ich wohl mehr mitgenommen.
Bei mir in der Umgebung (Leipzig) habe ich solche Welse noch nicht
gesehen.

Schade eigentlich.

MfG Andre´


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum