![]() |
Hallo an alle
Jetzt suche ich schon seit Tagen das Internet nach gescheiten Bildern und Daten zum Rio Tapajos ab. Ich finde meinen L 134 so schön, dass ich alles unternehme um ihm ein lebensnahes Zuhause zu bieten. Dafür brauche ich aber Infos. Bilder und Wasserdaten wären optimal. Wo gibt es sowas? Irgendwo hier habe ich mal gelesen, dass ein bekannter Autor auf diesem Fluss war und eine Diaserie gezeigt hat. Gibt es diese Bilder im Netz? Bitte helft mir. Hätte ich das Geld würde ich ja selber hinfliegen aber das muss noch warten. Claus |
|
Hallo!
Zwecks den Wasserdaten kannst du mal hier schaun: https://www.biotopaquarium.de/wasserwerte/l...oaz/wertert.htm Gruß Joe |
:hmm: ämm joe!?
den link hab ich ihm ja gerade gegeben :hmm: :blink: ;) |
Hi Mike!
Wir haben wohl gleichzeitig geschrieben, du hast nur eher gedrückt .... Wenn du willst ändere ich ihn auf: "s. Mike" :vsml: Bis dann Joe |
Hallo Claus,
was willst Du denn genau wissen? Die Messwerte in dem Link sind doch schon ganz nett. Bilder und Bericht gibt's im Datz-Sonderheft "Amazonas" - ist aber schon lange ausverkauft. Und mach bei Deinem Benutzernamen vielleicht doch einen Akzent auf's o: Tapajós. Grüße Claus :smk: |
Hi,
ich habe beim Stöbern bei PC einen sehr interessanten Atlas gefunden: "The Smithsonian Atlas Of The Amazon". Vorgestellt werden der Amazonas und 14 große Nebenflüsse. Trotz der englischen Sprache sehr empfehlenswertes Buch. Vor allem wegen Klimadaten, jahreszeitlichen Temperatur-und Wasserstandschwankungen usw... Gibt es bei amazon.de kursabhängig für rund 36 Euro. Gruß, Martin. |
Hi,
im Aquanet gibt´s einen Bericht von Michael Schlüter. Und im aktuellen "Aquaristik Aktuell" auch einen kurzen von H-G. Evers (war die selbe Reise). |
Hi,
Ja, darauf bezieht sich wohl auch das mit der Diaserie. Hans-Georg Evers und Michael Schlüter waren jetztes Jahr am Tapajós und u.a. auch da, wo Hans "Lieblingsfische" (L134) herkommen. (Jaja, der Corymaster wird abtrünnig *g*) Er hatte beim BSSW einen Diavortrag über diese Reise gehalten, der, wie Walter schreibt, in ähnlicher Form im Aquanet von Michael Schlüter zu finden ist. In der "Aquaristik aktuell" (5/03) ist ein Artikel von Hans über den L134, in dem er jedoch noch die Cachoeiras (Stomschnellen) bei Itaituba und Pimental als Fundort angibt, wie es lange angenommen wurde und zur Haltung Strömung empfiehlt. Hatte mich schon immer gewundert, da diese Art offensichtlich keine Strömung im Becken zur erfolgreichen Zucht benötigt, zumindest bei mir nicht. Seine Reise dorthin ergab nun aber auch, daß die L134 eben doch nicht in Stromschnellen gefangen werden, sondern in stömungsarmen Randgewässern in der Umgebung von Pimental. Die Fundorte sind auch gar nicht so ohne weiteres über einen Kamm zu scheren und als "einzig wahres Biotop" zu betrachten, zumal insbesondere in letzter Zeit auch L134 zu uns gelangen, die an anderen, zum Teil auch typabweichenden Stellen gefangen werden, z.B. in Schwarzwasser. Ohnehin ist fragwürdig, inwieweit man im Aquarium bemüht sein sollte, die Biotopbedingungen so exakt zu simulieren, wie es hier klingt. Ein Fluss ist nun mal nicht dasselbe wie ein Aquarum und manches lässt sich nicht einfach übertragen. Gruß, Rolo |
Zitat:
jupp... und das ist in der Ausgabe 01/04 von ihm beschrieben worden. Gruß Gitta |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum