L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Umgestaltung 60er - Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24848)

dorintia 25.10.2009 13:27

Umgestaltung 60er - Becken
 
Zitat:

Zitat von dorintia (Beitrag 178459)
Seit längerer Zeit mit 2 Welsen, 6 Neons, 2 5-Streifen-Barben (oder so) und einem größerem Fischli (auch Algenfresser) mit einem waagerechten Streifen besetzt.

Ich hab schon beim Schreiben überlegt ob sich da jemand vergucken könnte :D... es sind 2 Stück von denen mit den 5 senkrechten Streifen.

Der letzte Babywels in dem Netzkasten benimmt sich z.Zt. normal. Die großen Welse klauen ihm das Futter von unten aus dem Netz :eek:. Dafür "tropft" jetzt das Auarium weil ich den Filter höher gehängt habe... mehr Spritz- und Schwitzwasser das an der Abdeckung nach außen läuft. :wacko:

So, ich hab jetzt überlegt... wenn ich mir andere Aquarien so anschaue sollte ich meines wohl mal umgestalten und auch mehr Pflanzen reintun und 'ne Wurzel und Höhle für die Welse. (Haben jetzt nur einen "Kunststein" mit Durchgang drin.) Nur, wie mach ich das am besten bei Fischbesatz? Ich würd ja liebend gern gleich meine alten Pflanzen ganz entsorgen, weil die u.a. viele, viele "Luft"-Wurzeln bilden (das was oben zu lang wird steck ich unten wieder in den Boden) und manch andere ganz schön kümmerlich sind. Ist eine Bodenheizung besser? Soll ich nach Möglichkeit auch gleich den Bodengrund waschen (ist schon reichlich Modder drin)? Nur dann müsste ich ja wahrscheinlich das Aq neu einfahren lassen... oder ist das unproblematischer wenn ich das "alte" Wasser aufhebe? Ich hab leider nur Platz für einen Innenfilter.
Dann wieder die Frage ob bei mehr Pflanzen das mit dem CO2 problematisch werden könnte. Wir hatten zwar mal in der alten Wohnung so einen Flipper mit Selbst-Mach-CO2... haben das aber dann gelassen.
Och menno... so viele Fragen und Gedanken...

Markus, vielen Dank für deine Anregungen.

Karsten S. 25.10.2009 18:10

Hallo Dori,

Zitat:

Zitat von dorintia (Beitrag 178479)
Crossocheilus siamensis

für den wäre Dein Becken leider VIEL VIEL zu klein.
Auch wenn die "nur" ca. 15cm groß werden, sollte man denen mindestens ein 150cm Becken gönnen.

Auch für normale Antennenwelse ist Dein Becken zu klein, besser wäre ein 80er oder 100er Becken.
Ich würde auch versuchen, die Barben abzugeben an jemanden, der diese auch hält und lieber noch ein paar Neons dazuzunehmen.

Bei dem Besatz sollten eigentlich immer einige Welse ohne weiteres Zutun im Becken durchkommen, wenn die Wasserwerte stimmen. Ein separates Aufziehen ist nicht wirklich erforderlich. Im Normalfall werden die Welse nun regelmäßig für Nachwuchs sorgen.
Leider ist es dann aber auch relativ schwierig die Antennenwelse-Nachzuchten wieder loszuwerden, da die sich fast in jedem Becken vermehren und immer zu viele durchkommen...

Lass von CO2-Düngung lieber die Finger, das braucht man nur bei sehr anspruchsvollen Pflanzen. Lass den Modder mindestens teilweise mal lieber drinnen und mach ggf. lieber öfter Wasserwechsel.

Gruß,
Karsten

Hummer 25.10.2009 18:19

Hi zusammen,

hier ist der Ausgangsthread, in dem es um den Antennen-Nachwuchs geht!

Geteilt und verschoben!

Lieben Gruß

Bine

dorintia 25.10.2009 18:32

Hallo Karsten,

Also den mit dem waagerechten Streifen haben wir schon seit ca. 3 Jahren. Der ist ca. 6-7 cm lang. Und die 2 Antennenwelse sind auch ca. so groß.

Ich denke ich werd jetzt mal noch etliche Pflanzen und andere "Deko" reintun. Wieviel Wasser sollte ich rauslassen - die Hälfte oder dürfen es auch 2/3 sein? Es pflanzt sich ja dann leichter. Das Wasser aufheben und die Fische während der Umgestaltung auch besser raus? Umgestaltung natürlich so kurz wie möglich. Aber etliches Wühlen wird nicht ausbleiben, besonders wenn ich die alten Pflanzen mit ihren "Luft"-Wurzeln entfernen will.

Übrigens ist mir heute ein Neon rausgehüpft als ich den Deckel 'ne Weile offen hatte um das "Tropfen" abzustellen und das Wasser unter dem Aq zu entfernen. Glücklicherweise steht dies - seitdem das Schrankbrett schonmal aufgeweicht war - in einer Art selbstgebauten Plastikschale. Leider hab ich ihn zu spät auf dem Laminatboden entdeckt. :(

Gruß
dori

Fridoline 25.10.2009 22:22

Hallo Dori,

die Hälfte oder 2/3 Wasser herausnehmen geht probelmlos. Warum das alte Wasser aufheben? Beim Wasserwechsel (sollte man sowieso wöchentlich machen) sollte man sowieso immer mindestens 1/3 Wasser austauschen, bei entsprechendem Besatz auch 1/2 oder 2/3. Das frische Wasser, das Du nachher einfüllst, sollte nur halt die gleiche Temperatur haben.

Das mit Deinem Neon tut mir leid.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum