L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   L128...Neues Aquarium... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23829)

Max&Moritz 05.06.2009 13:01

L128...Neues Aquarium...
 
Hallo Alle! :y_smile_g:abt:

erstens bin neuling hier, zweitens habe a paar fragen an die l128-herrchen ...

habe das glück eine gruppe von 5 L128 zu ergattern. sind noch sehr junge tiere (zwischen 3 und 5 cm) und wurde gerne das aquarium für sie einrichten... dafür wäre es schön, soweit wie möglich, das biotop von rio orinoco (nördlich, bei puerto ayapucho) nachzubilden... weiss natürlich nicht wie dort aussieht und schlage mich mit webseiten in spanisch, englisch und deutsch durch, damit am ende doch zu euch kommen kann ...

fangen wir an: welcher boden soll ich einrichten? sand, kleinkies, oder kieselsteine?

-> a priori, damit alles aufgeklärt ist: will keinen zuchtversuch unternehmen...

danke an alle im vorraus...
david

McBuell 07.06.2009 00:47

Hallo David !

War leider noch niemals dort, doch soweit ich weiss, sind die L128 über einen recht langen Abschnitts des oberen Orinocos verteilt zu finden.

Demnach tendiere ich dazu, dass die Tiere da auch leicht unterschiedliche Habitate innehaben (man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege).

Auf jeden Fall sind zwei meiner insgesamt fünf L128 recht territorial veranlagt. Ich pflege die Gruppe nun schon fast 1.5 Jahre, hatte sie in ähnlicher Grösse gekauft, mittlerweile sind die grösseren um die 12cm lang.

Der L128 wird um die 25cm lang, ein dem entsprechend grosses Becken wird von nöten sein. Viel Holz im Becken ist zu empfehlen, und mit den Holz-Stücken die Bodenfläche in verschiedene, abgegrenzte Territorien unterteilen, reduzierte zumindest bei mir die Raufereien und den Stress.
Ich hatte bis anhin 2-3mm Kies in meinem Becken, im neuen 300L Becken ist nun grober Sand drin. Den Untergrund entsprechend dick gestalten, meine wühlen sehr gern und entsprechend tief im Untergrund.

Ich habe gerade ein neues 300L Becken für meine Lieblinge eingerichtet, entsprechenden Thread findest Du hier. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23739
Bilder werden noch folgen, das Wasser ist noch etwas trübe, und mein USB Digicam Kabel immer noch bei meiner Freunding =)

Terassenbau vergrössert die nutzbare Grund-Fläche des Beckens, und ermöglicht die Gestaltung von mehr Versteck-Möglichkeiten.

Zu vergesellschaften sind diese Welse gut mit anderen weniger territoriel veranlagten L-Welsen, meine fressen auch nahezu alles was angeboten wird. (Grünfutter wie Broccoli, Gurke erst nach längerer Angewöhn-Phase).

Gruss Claude

Karsten S. 07.06.2009 21:47

Hallo,

Zitat:

Zitat von McBuell (Beitrag 173110)
...sind die L128 über einen recht langen Abschnitts des oberen Orinocos verteilt zu finden.

nein, L 128 ist "lediglich aus den Stromschnellen in der Umgebung von Puerto Ayacucho (Bundesstatt Amazonas, Venezuela) bekannt" (Zitat WA 2), und:
Starke Strömung, hohe Temp (28-33°C, pH 6,5-7,0, LF: <50uS/cm), die Art lebt dort zwischen/unter Steinen.

Gruß,
Karsten

McBuell 07.06.2009 23:17

Hi Karsten !

Da scheint es unterschiedliche Angaben zu geben, auf planetcatfish.com hats ne übersicht über die verschiedenen Farbvarianten des L128 (bis und mit der grünen Variante L200 lowfin).

https://www.planetcatfish.com/cotm/c...article_id=151

Zumindest habe ich das so gedeutet:
Zitat:

...Upon greater investigation of the distribution of these fish along the Rio Orinoco it appears that the further north you go the darker the fish gets and the further south, the lighter. Thus all hues from black, thrugh blueish green, green, olive green and ultimately mustard yellow have found their way into the hobby with variable regularity and pricing.
Meine fünf L128 haben durchaus auch etwas unterschiedliche Zeichnungen (von dunklerem Blau-Schwarz bis hin zu Blau-Türkis) und stammen (so denn die Quelle oben stimmen sollte) aus verschiedenen Flussabschnitten.

Sollte dem so sein, werden die L128 wohl durchaus verschiedenste Umgebungen gewohnt sein, kann mir nicht vorstellen, dass der Orinoco über so lange Abschnitte einheitlich ist.

Gruss Claude

Max&Moritz 08.06.2009 10:16

Zitat:

Zitat von kamas88 (Beitrag 173152)
Hallo,



nein, L 128 ist "lediglich aus den Stromschnellen in der Umgebung von Puerto Ayacucho (Bundesstatt Amazonas, Venezuela) bekannt" (Zitat WA 2), und:
Starke Strömung, hohe Temp (28-33°C, pH 6,5-7,0, LF: <50uS/cm), die Art lebt dort zwischen/unter Steinen.

Gruß,
Karsten

hallo claude, hallo karsten!

die veneuzuelanische seiten sprechen tatsächlich von diesem abschnitt des orinoco ... ich hatte schon zwei gehabt (:frusty:
siehe "user stellen sich vor" und die haben aus dem holz nichts gemacht... ehe vermieden, lieber an die steinen hoch und runter, drin und draus...

das baby-aquarium haben wir nach euerem rat mit feinkörnige (kalkfreier) kieselsteine (bloss nicht kantig, drauf haben wir genau geachtet) und darunter eine leichte bodenheizung ... über den bodengrund war ich wirklich unsicher, vielen dank für den rat :spz:

Max&Moritz 08.06.2009 10:23

sodele, jetzt habe ich noch eine frage:

was zum kuckuck ist "schwarzes wasser"?

ich kenne den begriff in verschiedene richtungen: poluiertes wasser, wasser wo keine pflanzen mehr leben (zu wenige o2 usw), und bei einem beitrag habe ich von einem mitglieder gelesen, dass er sein aquarium als "schwarzes wasser" eingerichtet hat - allerdings andere welsenarten - mit blätter auf dem boden usw... bei der kolumbianerseite wird auf schwarzes wasser in diesem abschnitt des orinoco angedeutet und auch angewiesen, dass das berliner zoo die l-128 in einem schwarzes-wasser-aquarium halten ...

kann mir jemand sagen wie soll ich das zeug erzeugen????

danke schön :abt:

david

McBuell 08.06.2009 13:25

Hallo David !

guckst Du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzwasseraquarium

Du kannst das Wasser mit einer Torf-Kanone filtern, um einen entsprechenden Schwarzwasser Effekt zu kriegen. (Geht auch mit Gerbstoffen aus "neuem" Holz, Erlenzapfen etc.)
Guckst Du hier:
https://www.remowiechert.de/torfkanone.html

Ich habe zu Beginn meiner L128 Haltung auch Torf eingesetzt,
verwende nun aber vermehrt Osmose-Wasser, und nur noch selten Torf (um die Bakterien-Last etwas ab zu schwächen).

Habe aber im neuen Aquarium in den Bodengrund Torf ein gearbeitet, dieser wird nun noch einige Zeit "abfärben"... (habs aber eigentlich eingesetzt, dass ich zu beginn schon etwas organische Masse im Boden habe, den Pflanzen zu liebe...)

Gruss Claude


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum