L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Corydoras sterbai Zucht (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23631)

Kiera 13.05.2009 10:07

Corydoras sterbai Zucht
 
Hallo!

Am Wochenende haben wir zufaellig beim Gewitter einen grossen WW gemacht. Am naechsten Morgen haben unsere C. sterbais gebalzt wie verrueckt und mind. 20 Eier gelegt (wahrscheinlich mehr, aber in einem 700L bepflanzten Becken findet man alle nie!) - wir haben dann die Eier gesammelt und in einer isolierten Flasche mit nach Aachen gebracht (Mein Freund hat sein grosses Becken bei seinen Eltern in Dortmund).
Momentan sind die Eier in einem 54L Becken mit einem HMF bei 26 Grad. Gerade habe ich 2 frisch geschluepfte Sterbais entdeckt und bin etwas ueberrascht, dass es wirklich geklappt hat! Mein Freund setzt gerade Artemien auf, so dass wir bald Nauplien haben - jetzt eine Frage: Wann fangen die kleinen an zu fressen? Haben sie einen Dottersack, von dem sie sich in den ersten Tagen ernaehren koennen?
Was koennen wir sonst noch verfuettern?

Hat jemand vielleicht ein paar Tipps, wie wir unseren kleinen gross bekommen?

Danke!!!
Kiera

Joernfie 13.05.2009 10:11

Hallo !

Hast du mal die Suche gequält, es gibt bestimmt viele Treads auf diese Frage hin, wie man Corys in den ersten Tagen füttern sollte.

Ansonsten sollte google auch ne menge hergegen.

Leider kann ich dir nicht helfen, die gelege die ich hatte, sind so im Becken groß geworden !


Gruß

Joern

Kiera 13.05.2009 14:36

Hallo Joern,

doch ich habe gesucht, aber nur wenige Zuchtberichte gefunden. Da wir nie Fische aufgezogen haben, wollte ich auch ein paar Hinweise, worauf wir achten sollen usw.

Kann jemand sagen, ob bei einem HMF im Aufzuchtbecken, sand als Bodengrund geeignet ist? Die Kleinen verstecken sich am unterrand der Matte und ich mache mir Sorgen, dass sie dort stecken bleiben! Die Matte sitzt sehr eng, aber wurde nicht geklebt/befestigt...

Danke,
Kiera

AsterixX 13.05.2009 15:20

Hallo Kiera,

ich habe die Eier in einem kleinen Gefäß (2l) lediglich mit einem Sprudelstein gesetzt.
Dieses Gefäß schwam im AQ der Elterntiere.
Nach 4-6 Tagen schlüpfen die kleinen, je nach Temperatur. Nach 2-3 Tagen habe ich
begonnen sie mit Atemien zu füttern. Jedoch fütter nicht zu viel.
Ob sie fressen sieht man dann an den rot/orangen Bäuchen. Die leuchten regelrecht :hrh:.
Gefüttert habe ich auch Staubfutter mit Atemien von ***.
Jedoch Hauptfutter sollten Atemien sein, zumindest in den ersten Wochen.

Ich habe sie erst in ein 54l Becken umgesetzt wenn sie schon 1cm groß und aus dem gröbsten raus waren.
In der Zeit habe ich mehrmals täglich das Wasser gewechselt sowie Futterreste entfernt.
Achten solltest du auf den schmierigen Belag der sich am Boden bildet den habe ich je nach
bedarf entfernt.

Ob der HMF gut oder schlecht ist möchte ich nicht beurteilen, ich habe lediglich einen
normalen Schwammfilter benutzt.

Ich selber habe schlechte Erfahrungen bei der Aufzucht von Cory's ohne Bodengrund gemacht.
Deshalb verwendete ich später nur noch 1-2mm groben Kies.

Hoffe das hilft dir ein wenig weiter, solltest du weitere Fragen haben...
Viel Erfolg bei der Aufzucht.

LG Frank

Karsten S. 13.05.2009 18:12

Hallo Kiera,

Sand und HMF sind gut geeignet, im HMF finden sie immer etwas zu futtern. Gezielter füttern kann man sie aber in einem EHK oder in kleinen Gefäßen die im Becken hängen.
Ich verwende dabei nicht mal einen Lüfter, dann sollte der Besatz allerdings nicht zu hoch sein. Wasser und Behälter wechsel ich inzwischen täglich aus. Ich verwende dabei Leitungswasser (zweige ich bei den WW und so mit Aufbereitungsmitteln versetzt ab), welches in einem neuen Behälter im Becken schwimmend auf Temperatur gebracht wird.
Dann habe ich in der Regel keine Ausfälle mehr nach dem Schlupf, nach 2-3 Wochen kommen die in kleine Becken, wo dann auch anderes Futter zugefüttert wird.

Neben Artemia-Nauplien sind auch Mikrowürmchen gut geeignet. Bei den Sterbais ist es gerade bei der Aufzucht in kleineren Behältern auf eine gute Hygiene zu achten (daher meine häufigen Wechsel), da sie sonst gerne auch mal Pinselschwänze bekommen.

Hier nochmal ein älterer Thread: Zucht Corydoras Sterbai
Ich werde da auch nochmal ein paar Fotos ergänzen.

Gruß,
Karsten

Kiera 13.05.2009 20:46

Hallo Karsten,

Danke fuer die Infos! Ich habe gerade durchgezaehlt - ca. 10 Stueck stecken jetzt mit dem Kopf in der HMF.
Ich bin gespannt, ob sie alle ueberleben, sie sind so klein!
Ich habe deine Bilder angeschaut, sehr schoen! Mit welchem Objektiv hast du die letzten beiden gemacht?
Gruesse,
Kiera

Karsten S. 13.05.2009 21:03

Hallo Kiera,

für Corys sind Sterbaijunge nicht wirklich klein...

Die Fotos habe ich mit einer Ricoh Caplio R4 gemacht, die hat für eine Kompaktkamera ein klasse Makro. Da kann man bis auf wenige Zentimeter ran.

Gruß,
Karsten

Kiera 24.05.2009 10:56

Hallo,

Wir haben die ersten Probleme! Vor 10 Tagen schluepften ca. 12 Sterbais bei uns und vorgestern kamen noch 4 Stueck dazu. Eigentlich lief bis jetzt alles gut - bis gestern. Leider haben wir in den letzten 24 Stunden 3 von den Kleinen verloren. Zwei von den waren aus der ersten Gruppe (ca. 6mm gross mit orange-farbenen Bauch) und einen von den frischgeschluepften.
Die zwei groesseren hatten gestern Probleme, auf dem Boden zu bleiben - sie trieben auf und hatten Probleme wieder runter zu schwimmen. Der kleinste hatte dieses Problem nicht, er ist einfach liegen geblieben.
Obwohl Nitrit im Becken <0,025 war, haben wir einen WW gemacht. Die anderen Werte haben wir nicht gemessen. Wir fuettern No-Name Wels-Tabs (die sich schnell aufloesen) und Artemia-Nauplien. Es gibt auch kleine Weisse Tierchen im Becken (noch kleiner als die Nauplien, Infusorien?).
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein koennte? Ich sehe gerade, dass noch ein Tier an der Oberflaeche schwimmt...
Gruesse,
Kiera

maccus 24.05.2009 12:30

vlt die No-Name-Tabs sie könnten aufquälen und wenn die Tiere sie dan gefressen haben bevor sie aufquällen,quällen sie im Magen auf und zerquetschen die Organe.Oder die Artemien.Spülst du sie vorher mit leitungswasser ab ??Das Salz könnte auch ein Problem sein.

lg segren

Karsten S. 24.05.2009 15:59

Hallo Kiera,

in was für einem Behälter hast Du denn die Kleinen und wie wird er gesäubert ?!
Hast Du Turmdeckelschnecken im Behälter ?!
Der Nitritwert sollte kein Problem sein eher Bakterien an den Oberflächen. Wie sehen denn die Flossen aus (insbes. Schwanzflosse) ?!

Die Futtertabs würde ich weglassen, wenn Du ausreichend Artemia-Nauplien hast. Die fördern sonst nur die Bildung von Bakterienrasen am Boden.

Das Salz von den Artemien ist IMHO überhaupt kein Problem. Abspülen kann nicht aber dennoch nicht schaden, da sich die Wasserqualität (Nitrit,...) in den Artemiaaufzuchtbehältern oft sehr schnell verschlechtert.

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum