![]() |
L134 Becken wie filtern?
Hallo,
möchte für meine L134 ein Artbecken einrichten, Maße 70x50x40 und bin noch am überlegen, wie ich es am besten filtern soll. Matte wäre nicht schlecht, nimmt aber 10cm von der Grundfläche weg. Außenfilter mag ich nicht (hatte mal Wasserschaden). Gehts auch mit einem guten Innenfilter? Welcher wäre ok für die 130 Liter, der nicht zuviel Strömung erzeugt? Dachte an das kleine Kraftpaket von Eheim (600 L/Std) oder ist das zu stark? Vielleicht hat jemand einen Tip für mich. Viele Grüße Wolfi |
Hallo,
ich finde die Innenfilter von Fluval ganz gut, für Dein Becken dann den 3plus oder 4plus. Die Dinger haben mehrere Vorteile: - Durchfluss ist regulierbar - Zeigt an, wenn der Filter verstopft ist - es gibt einen Diffusor-Aufsatz - große Filterfläche, fast wie ein HMF Ich hab mehrere im Einsatz, teilweise auch zwei in einem Becken. Schau Dir die Dinger mal an. Viele Grüße Frank |
Hallo Wolfi,
wieso nimmt Matte 10cm weg? Schon mal einen Eckmattenfilter gebaut? :-) Siehe z.B. https://www.labyrinthfische.de/html/einrichtung.html Wenn nicht HMF, dann würde ich eher auf Außenfilter gehen. Wenn Du einen Strömung erzeugenden Innenfilter willst, dann zieht er das Wasser imho viel zu schnell durch und gewährleistet keine optimale biologische Filterung. Viele Grüße, Manuel |
Hallo zusammen,
ich gehe mal davon aus, dass gemeint ist, dass ein Innenfilter mind. 10 cm² braucht. Soviel steht schonmal fest: Ein Innenfilter braucht Platz, egal ob stehen oder hängend. Dafür ist die biologische Filterung i.d.R. besser. Ich persönlich finde die Maximal-Systeme genial. Da gäbe es auch Varianten als Aussenfilter, die ich aber leider noch nicht testen konnte. Zudem fürchte ich, dass das bei einem 60er Becken etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist. Ich persönlich würde aber definitiv Fläche zu Gunsten eines Innenfilters (Luftheber) opfern. Egal ob dann ein (Eck-)HMF oder etwas gekauftes. Was die Strömung angeht ist das ja bei den L 134 nicht so relevant, also sollte auch eine der genannten Alternativen ausreichend sein. Grüße der brauni |
Hallo,
danke erstmal für eure Antworten. Mit den 10 cm meinte ich schon 10cm von der Länge des Beckens, die fehlen, wenn die Matte quer drinnen steht. Bei Eck-HMF schauts etwas besser aus. Tendiere trotzdem eher zu einem käuflichen Innenfilter, dan man an die Scheibe heften kann. Viele Grüße Wolfi |
Hallo,
ich hab in meinem 250er sowohl einen Innenfilter (Fluval 4plus) als auch einen Außenfilter (Eheim3). Mit diesem Filterpaket bin ich super zufrieden. |
Moin,
Wartbarkeit, Energie- und Kosteneffizienz stehen natürlich für den HMF. Außerdem sieht etwas dunkelbraunes im Hintergrund besser aus als jeder Innenfilter. Ich filtere generell nur über HMF die mit Lufthebern betrieben werden. Einen Eck-HMF kann man sich auch aus z.B. Acryl bauen und ins Becken einsetzen. Damit gibt es keinerlei Klebespuren und man kann ihn auch nachrüsten. Eine Anleitung gibt es z.B. hier: https://www.bingo-ev.de/~kh3515/matfilt.html patrick |
Du könntest auch einen Bodenfilter benutzen, den nutze ich in meinem Garnelenbecken z.B. von Aquael!
|
Ich würde Innen und Außenfilter verwenden.Mach ich auch so :).
lg sergen |
Hallo,
ich würden einen HM-Eckfilter (max. 5cm Mattenstärke) mit Luftheber einbauen, ist ein Kompromiss aus Einfachheit und Filtervolumen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum