![]() |
Qualität von Stabheizern
Hallo,
mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen mit der Qualität von Stabheizern gemacht habt. Ich verwendete immer Heizer von Jä***. Habe jedoch zwangsläufig, weil Heizer dieser Marke nicht verfügbar waren, auch von Te**a gekauft. Der erste war gleich nach einer Woche defekt, der zweite hält soweit und der dritte funktioniert nun auch nur noch sporadisch, nach vielleicht zwei Jahren Betrieb. Die Heizer von Jä*** funktionieren auch nach Jahren noch immer tadellos. Könnt ihr ähnliche Qualitätsunterschiede feststellen oder habe ich einfach nur Pech? Gruß Stefan |
Hi
ich bin auch auf die Ehe**/Jä*** Heizer umgestiegen, nachden ich 3 Eli** in 2 Wochen verbraucht habe und nachdem mir ein No Name in Becken geplatzt ist(ohne das ich ihn beim WW vergessen habe). Seiddem keinerlei Probleme. Die laufen auch verdreckt mit eingebrannten Mulm. gruß frank |
Hi!
Ich habe mit denen von Visith*** gute Erfahrungen gemacht. Zum einen haben sie gut lange gehalten (im Gegensatz zu meinem von Te**a), zum anderen haben sie eine Temeraturskala und ein Einstellrädchen ohne Gummikappe. Sprich, ich erkenne genau, ob und wie viel ich verstellt habe. Die Temperaturskala passte zwar nicht 100%, aber man hat zumindest eine gute Idee. Grüße, Christian |
Hallo
aus meiner Sicht nur Jaeger. Aber nur die Alten ohne Temperaturskala. Die sind zuverlässiger. Habe mir letztens 20St. mit 2m Anschlusskabel neu aus Restposten zugelegt, weil alle Jaeger die ich habe auch nach Jahren noch laufen. Se.a usw., alle irgendwann im Ar... . Liegt wohl auch am Überhitzungsschutz. MFG Michael |
Hi,
mit den Heizern von Jäger habe ich bezüglich der Temperatureinstellung keine guten Erfahrungen gemacht. Stellt man 28° C ein, dann heizt er nur bis 26° C. Das war bei 2st. mit 150 Watt der Fall. Die von Elite funktionieren bei mir sehr gut, sind zuverlässig in der Einstellung und auch sehr einfach zu korrigieren. Allerdings habe ich vor zwei Wochen einen geplatzten Stab bei den Panaque rausfischen müssen. Hier bin ich mir aber nicht sicher, ob es nicht vielleicht die Welse waren, die dies verursacht haben. Dann gibts noch die aus den 60er Sets: Die dünnen, hellen. Die heizen mir zu langsam und auch zu ungenau am Anfang. man muss sehr viel hin und her probieren, bis man die richtige Temperatur gefunden hat, da keine Skala vorhanden ist. Wenn sie aber laufen, dann laufen sie ewig. lg Daniel PS.: Ich find übrigens in einem Aquaristikforum kann man ruhig Markennamen nennen, oder gibts da ein Verbot? |
Hallo Daniel,
daher halte ich es auch für falsch auf den Heizern eine Temperatur an zu geben. Die Bimetalle haben so eine extreme Tolleranz das die Skala nur eine grobe Richtung angibt. Wenn ein Heizer mal genau ist, ist das eher Zufall ;-) . Dann kommst noch der Einbauort usw. als manipulierender Faktor dazu .... Daher stört es mich auch nicht, dass meine alten Heizer keine Temperaturskala haben. Ich kenne die Teile so gut, dass ich 1x drehe und höchtens den 2. Tag noch mal nachjustiere. So habe ich zu 90% die richtige Temperatur. Mir ist die Haltbarkeit da 1000x wichtiger. Die Jaeger haben noch einen Vorteil. Voll aufgedreht max 35C°. So gibt es bei meinen Tieren im Fehlerfall keine Fischsuppe. Zumindest bei den meisten Arten. MFG Michael |
Hi!
Ich hatte 2x Fischsuppe, 2x mit Jäger-Heizern. Kann natürlich mit allen Bimetallheizern passieren. Wenn die "hängen", heizen die und schalten bei 35 Grad nicht ab. Das ist natürlich bei allen Bimetallheizern so, egal welche Max.temp. die haben. 60er Becken, 75 Watt Heizer, Raumtemperatur ca. 28-29 Grad - Wassert. über 50 Grad. Gruß Harald |
Salü
vorsicht vor den neueren Jä+++ Heizern. Ich kenne 5Leute mit Fischsuppen und 5 mal wahren es Jä*** Zitat:
lg Udo |
Hallo,
ich verwende nur noch Eheim Heizer seit Jahren mit allen anderen habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Entweder hatte sie nur eine kurze Lebensdauer oder sie heizten nicht richtig. Die Eheim Heizer kann man gut einstellen und heißen auch dementsprechend. VG Becki |
Hallo,
ich habe außern den EHXXX-JÄXXX auch noch keine anderen gefunden die mich wirklich überzeugen. Viel wichtiger als das genaue regeln der Temperatur(ich benutze teilweise einen digitalen Controler) ist mir der Sicherheitsaspekt für den Menschen. Sprich - ist das Gerät voll eintauchbar(welche IP Schutzklasse erfüllt es) und wie sicher ist es in Störungssituationen(Überhitzungsschutz). Gerne würde ich mal ein Niedervoltheizsystem ausprobieren, doch leider geht das bei den mir bekannten immer nur über Kabellänge. Grüße Ben |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum