![]() |
Welcher dies wohl ist?
|
Hallo,
das ist ein junger Waberschilderwels (Gattung Glyptoperichthys). Welche Art genau, kann ich Dir nicht sagen. Werden aber alle sehr schnell riesig. Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
du nennst doch eine Art: Wabenschilderwels. Die Gattung heißt Segelschilderwelse. Viele Grüße Elko |
Hi!
Bei der Gattung stimme ich Euch zu, aber ob das ein gibbiceps ist? Ich hätte spontan eher Richtung joselimaianus getippt, bin mir aber auch da nicht extrem sicher. Grüße, Christian |
danke für eure antworten...
mich irritiert die rückenflosse die horizontal gestreift und nicht wie auf den bildern gepunktet oder vertikal gestreift ist. ist das vom alter abhängig? |
Hi,
Zitat:
Gruß, Karsten |
Hi
Zitat:
Dazu gehören außer Glypoperichthys auch Liposarcus. Eine Gattung wäre zum Beispiel Glypoperichtys. Bei dem Foto denke ich als erstes an einen Glyptoperichthys joselimaianus (L 1, L 22), rein aus dem Bauch raus. Da stimme ich Christian zu. Gerade da diese Tiere auch stark im Handel vertreten sind. Gruß Ralf |
Hi,
naja: Glypoperichthys, Liposarcus und ums vollständig zu machen Pterygoplichthys werden im Deutschen alle als Segelschilderwelse bezeichnet. Dieses beruht m. E. darauf, dass die beiden zuerst genannten nicht grundsätzlich als Gattungen anerkannt sind. Segelschilderwelse ist i. d. S. zunächst die "Übersetzung" für Pterygoplichthys. Viele Grüße Elko |
Moin,
bei der Größe könnte das auch ein Wabi sein. Das Muster ist bei ganz jungen Tieren oft noch recht verstreut und kommt erst etwas später ;-) MFG Michael |
Hi Elko,
Zitat:
lg Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum