L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Umfrage: Sinn und Unsinn von gezielter Zucht der Hybriden Die Abstimmung ist Anonym. Wieviele basteln daran, oder würden.... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23209)

Cattleya 23.03.2009 08:47

Umfrage: Sinn und Unsinn von gezielter Zucht der Hybriden Die Abstimmung ist Anonym. Wieviele basteln daran, oder würden....
 
Sinn und Unsinn von gezielter Zucht der Hybriden
Die Abstimmung ist Anonym.

Wieviele basteln daran, oder würden....

anonym

Blues-Ank 29.03.2009 18:00

Hallo!

Das Thema Hybriden ist ja an vielen Stellen heiß diskutiert...Ich persönlich denke es kommt auf den Fisch an. Bei Harnischwelsen, speziell bei solchen die selten vermehrt werden und/oder vom aussterben bedroht sind sollte man sein Hauptaugenmerk auf die artreine Vermehrung legen, andererseits gibt es viele Menschen die nur interessiert wie das Tier das da schwimmt aussieht, und wenn man so jemandem einen Hybriden anbietet und ihn klar darüber infomiert dass das ein Hybrid ist, ist das schon ok. Ich meine wenn man einen Hybridwurf hat muss man den nicht gleich an seine Fleischfresser verfüttern, lieber großziehen und auf ehrlice weise versuchen abnehmer zu finden. Ich selbst würde versuchen zu vermeiden, dass es überhaupt bei mir zu Kreuzungen kommt. Bei Cichliden zum Beispiel ist Hybridisierung, Zuchtwahl und Stabilisierung von Hybridlinien mittlerweile nichts undgewöhnliches mehr, und damit meine ich nicht nur z.B. Discus, sonder auch Aulonocara oder ähnliche. Wenn der Makt mit natürlichen Varianten übersättigt ist und die Leute einfach "was Neues" wollen wird ganz automatisch etwas "Neues" gezüchtet, aber ich glauber dass man das nicht so einfach auf Loricariiden übertragen kann, denn Harnischwelse sind ja sogar heutzutage oft noch etwas Aussergewöhnliches und Wertvolles.
Absichtlich Hybridisieren bei Welsen wäre nichts für mich, aber wenns passiert dann ist es eben passiert und man muss das Beste draus machen. Wie gesagt, ein Hybride der als solcher gekennzeichnet ist ist in meinen Augen völlig legitim. Wers mag kauft ihn sich, wers nicht mag lässt die Finger davon, so einfach ist das :D

LG Ansgar

Moni 29.03.2009 20:26

Hallo

also ich würde sagen der Mensch züchtet das was im gefällt oder was profit bringt und nicht was dem Tier gut tut oder dem überleben hilft.

Gruß Moni

Walla 30.03.2009 06:58

Hallöchen Leute,

und irgendwann gibt es dann den FeldWaldundWiesen Ancistrus, den dann keiner mehr haben will. Die Echten sind dann auch nicht mehr zu bekommen.

Aber ihr kennt ja meine Meinung. Ich bin strikt dagegen und wenn ich der Letzte bin, der das Fähnlein der Reinerbigen hochhält. Ich finde, was die Natur geschaffen hat wunderschön und da braucht es keine Menschen, die die Natur verbessern. Auch humpeln hier manche Beispiele, wenn ich mir da die anderen threads durchlese. Denn Hybriden erzeugen hat nichts mit Zucht zu tun. Es geht hier schlicht um Vermehrung. Zucht hat wohl eher etwas mit Auswahl zu tun, wo man nach bestimmten Eigenschaften selektiert.

Aber was solls, es scheint ja einigen eh egal zu sein. So kann man es jedenfalls der Umfrage entnehmen.

Liebe Grüße
Wulf

Blues-Ank 30.03.2009 15:17

hi

ja da muss ich dir zustimmen, Hybriden erzeugen ist per se noch keine Zucht. Aber wenn man z.B. Discus-Züchter ist, lässt sich ohne Hybridisierung gar nicht arbeiten. Ich denke, wenn man schon absichtlich Hybridisiert, dann nicht einfach drauf los, sondern unter züchterischen Aspekten, aber wie gesagt, ich werde auch erstma versuchen reinerbigen Nachwuchs zu bekommen.

was machst du eigentlich wenn du einen Hybridwurf hast? Oder schließt du Hybriden von vornherein durch geschickten Besatz aus?

LG Ansgar

Walla 30.03.2009 16:10

Hallöchen Ansgar,

da ich die Welse geziehlt in verschiedenen Aquarien halte, kann es zu keinen ungewollten Nachwuchs kommen. Um mal auf den Diskus zu kommen, wie machst Du es? Kaufst Du Dir Wildfänge? Ansonsten ist es halt ja schon ein Mischmasch und keiner weiß, was drin ist. Ich weiß leider den Namen nicht mehr, damals in den 70er züchtete ein Pfarrer Diskus und der führte genau Buch darüber, wie er die Paare zusammen stellte. Diese Buchführung ist auch in meinen Augen wichtig. Dennoch finde ich die originalen Diskus am schönsten, muss aber eingestehen, dass ich da auch so paar Hybriden rumschwimmen habe.

Liebe Grüße
Wulf

PS. selbst hatte ich früher auch Blues gemacht. Heute höre ich diese Musik immer noch gern und kann mit Hip Hop nichts anfangen.

Rolo 30.03.2009 19:36

Zitat:

Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man (Beitrag 169518)
Aber wenn man z.B. Discus-Züchter ist, lässt sich ohne Hybridisierung gar nicht arbeiten.

Verwechselst Du eventuell Hybridisierung mit Inzucht, bzw. Auslesezucht?
Ich glaube nicht, dass bei den Discuszüchtern so viel hybridisiert wird, denn es gibt gar nicht so viele verschiedene ARTEN. Und verschiedene Farbrassen untereinander zu verpaaren ist keine Kreuzung im eigentlichen Sinne, da es Angehörige derselben ART sind.

Gruß,
Rolo

Acanthicus 30.03.2009 20:22

Hi Rolo,

Zitat:

Zitat von Rolo (Beitrag 169541)
Und verschiedene Farbrassen untereinander zu verpaaren ist keine Kreuzung im eigentlichen Sinne, da es Angehörige derselben ART sind.

wie nennt man das Produkt dann? Arthybrid kann es ja nicht sein und Gattungshybrid sowieso nicht. Ist das dann ein Rassenhybrid oder Sortenhybrid?


lg Daniel

Baron Ätzmolch 30.03.2009 21:17

Zitat:

Zitat von Rolo (Beitrag 169541)
Und verschiedene Farbrassen untereinander zu verpaaren ist keine Kreuzung im eigentlichen Sinne, da es Angehörige derselben ART sind.

Mahlzeit!

Kreuzung ist alles, was auch Nachkommen ergibt.

Ich denke, du meintest Hybridisierung.

Womit Du aber auch falsch liegen würdest.

Denn der Begriff Hybridisierung ist in der Pflanzen- und Tierzucht nicht nur auf Artkreuzungen beschränkt, sondern bezieht sich auch auf die Verpaarung verschiedener (reinerbiger) Rassen/Sorten/Linien/Formen/Varianten/Varietäten einer Art.

Bsp.:

(reinerbiger) halbschwarz-roter Triangelguppy x (reinerbiger) Guppy der Zuchtform "Moskau-Blau"

(reinerbiger) Pigeon Blood Diskus x (reinerbiger) was-weiß-ich Diskus

(reinerbige) Holstein-Frisian Kuh x (reinerbiger) Stier der Rasse Braunvieh

Hybridisierung liegt immer vor, wenn zwei erbfeste Rassen/Sorten/Zuchtformen, d.h. solche, die jeweils UNTEREINANDER (innerhalb ihrer Rasse) verpaart immer wieder Nachkommen derselben Rasse/Sorte/Zuchtform hervorbringen (Reinerbigkeit), MITEINANDER verpaart werden, deren Nachkommen sind dann Hybriden, und keine Angehörigen einer bestimmten Rasse mehr.

--Michael

Blues-Ank 30.03.2009 23:14

hi

@Walla
war nur n beispiel, ich halte gar keine discus...

@Rolo
ja das ist mir schon klar, aber beim züchten macht man sich ,je nach anforderungen die man an sein zuchtziel stellt, auch den Heterosis-Effekt ("Bastardwüchsigkeit") zu nutze, und den erreicht man nur durch Hybridisierung.

LG Ansgar der mit dem was heutzutage "Hip Hop" heißt auch nichts anfangen kann ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum