![]() |
L134 mit roten Stellen an den Rändern der Flossen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Angaben zum erkrankten Tier:
10 Stück L 134 Alter von 6 Monaten bis 1 1/2 Jahre Auffälligkeiten: Fressverhalten ist sehr gut unverändert. Haben alle auf einmal rötliche Stellen an den Flossenspitzen bekommen seit ca. 2 Wochen. Die Stellen sind mal rötlich und dann verschwinden sie wieder. Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Gesund und unverändert gut genährt. Keine offenen Wunden Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Alle anderen sind in Ordnung Fütterung: 2 mal täglich ausreichend bunt gemischt mit Tabs,TK-Kost, Granulat, Flockenfutter Wasserwerte: Temperatur:29 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert: Karbonhärte (KH): Gesamthärte (GH): Nitrit (NO2): Nitrat (NO3): Wie gemessen: Wasserwechsel: 1x in der Woche 40 l Wasseraufbereitung mit: Etl. Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter im Becken Informationen zum Becken: Gefiltert über HMF, Oxydator für den SAuerstoff, Bodengrund ist Sand, Beleuchtung ca. 14 Stunden wovon 2 Std. Mittagspause sind. Beckengröße: 100x40x40 = 160l CO2-Anlage: Einrichtung: einige Wurzeln, ca. 20 Höhlen Besatz: Weiterer Besatz: etl. PHS 1 AS 20 Kupfersalzlösung ein Paar Red fire Neuerungen / Wann: Vorherige angewandte Medikation: Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Seemandelbaumblätter Weitere Informationen / Bilder: Bild ist leider nicht optimal da die Scheibe dreckig war... |
hallo
das könnte ne Bakterieleinfektion sein aber könnte sein das dein wels einfach nur geratcht hat meine haben das auch ab und an mal aber das geht in paar tagen weg wenn es immer noch nicht weg ist solltest du medikamente hohlen |
Hallo!
DAnke für die Antwort! Leider haben es alle(!!!!) 10 L 134! Wie sollte ich eine bakterielle Infektion behandeln? Seemandelbaumblätter habe ich schon im Becken. Gibt es ein gutes Breitband Medikament??? |
Hi
ich denke nicht das es eine bakterielle Infektion ist, da die Rötung nicht immer zu sehen ist sondern auch verschwindet. Ich habe sowas bei meinen L333 beobachte wenn ich Wasserwechsel mit zu kalten Wasser gemacht habe. Wann tritt die Rötung immer auf? Was sind/ist 20 Kupfersalzlösung? gruß Frank |
Hi,
bei bakteiellen Geschichten haben sich Präparate mit Nifurpirinol bewährt, welches in Präparaten verschiedener Hersteller enthalten ist (Sera, JBL, Aquarium Münster, etc.) Solche Präparate greifen natürlich auch in das aquaristisch relevante Bakterienmilieu ein. |
|
Zitat:
Toller Tipp. Wir stressen Die Tiere mit Mittel die sie nicht brauchen und lagern Kupfer im Boden ein :rolleyes: . Wozu ein ungesundes Breitbandmedikament wenn es verträgliche Mittel direkt gegen die Krankheit gibt :( . Baktopur Direkt. Halte ich bei den was auf dem Foto zu sehen ist aber noch für überflüssig. Beobachten und öfter Wasserwechseln. Oft sind auch nur die Odontoden von Rauferein gereizt. Kommt wohl vom reiben an den Wänden der Höhlen. MFG Michael |
Zitat:
|
Danke für die vielen Antworten...:abt:
Es soll natürlich 20 Kupfersalmler heißen...:y_smile_g Ich glaube Frank Oder Vierrollenfreak hat mir nen guten Tip gegeben ( ich glaube ich mache zu kalte Wasserwechsel (hatte die letzten 4 Tage immer wegen der roten Stellen probehalber 40l am Tag gewechselt)).Das werde ich jetzt mal sein lassen und einfach nur beobachten. Vielen Dank!!! Habe mich heute mal nach einem Breitbandmedikament bei K..lle erkundigt, aber in den meisten ist Kupfer drin und da bekomme ich glaube ich ein Problem mit meinen kleinen Red Fire Garnelen. Viele Grüße Sandra |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum