L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   LDA67 oder nicht? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22902)

Faber1976 21.02.2009 21:01

LDA67 oder nicht?
 
Hallo,

ich möchte auch um die Bestimmung meiner Welse bitten. Gekauft habe ich sie unter der Bezeichnung L-15, aber nach einiger Recherche gehe ich davon aus, dass es eher LDA67 sein könnten. Aber als Anfänger bin ich da lieber vorsichtig. Falls die Bilder zu klein sein sollten, kann ich sie auch größer einstellen.

Viele Grüße.
Fabian

L-ko 21.02.2009 22:09

Hi,

leider ist die Schwanzflosse nicht ganz deutlich zu erkennen.
Wenn ich es aber richtig sehe, sind auf Bild 1 kurze Filamente zu erkennen.
Aus diesem Grund tendiere ich zu P. maccus (L162).

Wie groß sind die Tiere?

Viele Grüße
Elko

Fridoline 22.02.2009 00:39

Hi,

die Welse sehen aus wie meine Panaqolus sp. aff. maccus / LDA 67, sie haben auch die drei Binden auf den Brustflossen, L 162 müßten es doch eigentlich mindestens vier sein - oder? Andeutungsweise Filamente haben bei mir nur zwei der Tiere, aber ich gehe - da vom selben Händler bezogen - davon aus, dass es sich sowohl bei den Tieren mit Filamenten als auch bei denen ohne um die gleiche Art handelt.

Panaqolus sp. aff. maccus / LDA 67 wird im Handel oft als Peckoltia vittata (das wäre dann L 15) angeboten, teilweise auch als Peckoltia pulcher (unter dieser Bezeichnung habe ich den ersten meiner L-Welse gekauft).

Faber1976 22.02.2009 20:28

Hallo L-ko,
Hallo Fridoline,

vielen Dank für Eure Meldungen. Genau in diese Richtung tendiere ich auch. Die Welse sind derzeit ca. 4,5 bis 5 cm groß. Und Filamente haben sie beide, ca. 2 mm lang. Ich hab noch mal ein Foto gemacht, aber heute lag keiner von beiden so richtig in Pose.

Grüße aus Halle.
Fabian

L-ko 22.02.2009 20:44

Hi,

ich habe da nochmal den Welsatlas rausgekramt:
Zitat:

Zitat von Seidel/Evers "Welsatlas Bd. 2", S. 746
Characteristisch für P. maccus sind die fadenartigen Verlängerungen der Schwanzflosse, die bei LDA67 aus Kolumbien fehlen

Da es noch keine ausgewachsenen Tiere sind, ist die Anzahl der "Binden" noch nach oben offen. Allerdings gibt der WA noch ein paar andere Unterscheidungsmerkmale an, jedoch keines bezüglich der Anzahl Binden.

Viele Grüße
Elko

Stefan H. 22.02.2009 21:41

Hallo,

junge LDA67 haben auch Filamente. Das wichtigste Unterscheidungsmermal ist wohl die Endgröße und die Herkunft. P. maccus wird deutlich größer und ich denke, das so ziemlich alles, was im Handel angeboten wird und so aussieht wie auf den Bildern, sind LDA67.

Gruß
Stefan

Faber1976 23.02.2009 11:22

Hallo,

dann bedanke ich mich herzlich für Eure Aussagen. :blm: Es freut mich, dass wir die Welse schon mal arg eingegrenzt haben. Vielleicht werden in der nächsten Zeit dann ja noch weitere Unterscheidungsmerkmale sichtbar.

MfG
der Fabian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum