L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Frage zu Erlenzäpfchen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22899)

Body76 21.02.2009 17:53

Frage zu Erlenzäpfchen
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen warum manche Erlenzäpfchen nachdem man sie ins Wasser gegeben hat, einen schimmelartigen Saum bekommen?

Gruß Norbert

Vierrollenfreak 22.02.2009 14:54

Hi Norbert

ist das so ein weißlicher schleimiger Überzug oder richtiger Schimmel? Normalerweise Schimmelt es unter Wasser nicht, verrottet nur.

Diesen schleimigen Überzug habe ich schon, bei noch nicht lange genug abgelagerten Wurzeln, gesehen aber nur an den Schnittstellen.
Wie alt sind die Erlenzapfen?

Ich kann mir auch denken das Samen und Pollen beim verrotten auch eine Rolle spielen.

Gruß Frank

L-ko 22.02.2009 15:09

Hi,

o.g. Erscheinung kenne ich auch von Erlenzapfen, die gepflückt wurden bevor sie reif waren und dann nicht richtig getrocknet wurden.

Viele Grüße
Elko

Bluesmaker 22.02.2009 15:18

Hallo Frank,

ich kenn das nur als weißlicher Überzug der sich manchmal bildet. Sieht aus wie ein bakterieller Belag und wird von Schnecken und Fischen auch gern gefressen. Wenn es ein bakterieller Belag ist, stellt sich nur die Frage warum er sich bildet, wo Erlenzapfen doch eigentlich antibakteriell wirken? Eine Vermutung wäre, dass im direkten Umfeld der Erlenzapfen Bakterien absterben und sich dann als 'Niederschlag' auf den Erlenzapfen wieder finden. Ist aber reine Spekulation.

Viele Grüße, Manuel

Bluesmaker 22.02.2009 15:34

Hi Elko,

also ich hab letzte Woche in zwei Becken Erlenzapfen vom gleichen Ast gegeben und in einem bildet sich der Flaum (das Becken das seit einem Jahr läuft), im anderen Becken (neu eigerichtet vor 2 Wochen) entsteht der Flaum nicht. Das wollte ich als Beobachtung noch zu Protokoll geben. :-)

Viele Grüße, Manuel

Route 44 23.02.2009 14:21

Ich habe das auch bei Zapfen, die schon lange bei mir trocken lagern. Der "Flaum" verschwindet aber nach einer gewissen Zeit wieder. Und wie ihr schon sagtet nicht jeder Zapfen bildet das aus. Ich habe mal gelesen, dass das mit den Samen der Erle, sofern noch welcher anhaftet die Ursache sei.
Man kann es absaugen und dann den Erlenzapfen wieder reinlegen.
Die Frage mit der antibakteriellen Wirkung gibt mir allerdings auch zu denken...

Gruß

Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum