L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Brunnenwasser fürs Aquarium (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22692)

meinereiner 02.02.2009 06:28

Brunnenwasser fürs Aquarium
 
Hallo,

ixh habe seit letztem Jahr mir einen Brunnen bohren lassen. Seit ich diesen habe, stell ich mir die frage, ob ich denn das Brunnenwasser, nicht fürs Aquarium nutzen kann?
Wasserwerte kann ich momentan noch nicht sagen, da über den Winter der Brunnen abgeschaltet ist.
Aber sobald es warm ist, und der Brunnen wieder in Betrieb ist müsste mann das Wasser doch nehmen können?

Hat denn schon jemand damit Erfahrung?

Wäre für verschiedene Becken mit L46, L134, L201, L333 drinnen.

Cattleya 02.02.2009 08:30

Salü
Wenn die Wasserwerte stimmen, so ist Brunnenwasser sicherlich dazu geeignet.
Nur musst du mal ein ganzes Jahr regelmässig testen, denn die Wasserwerte bei Brunnen Wasser können massiv schwanken.
So sind die Werte beispielsweise im Frühjahr wenn viel Gülle in der Nachbarschaft (500m) ausgebracht wurde deutlich schlechter als im Sommer. So sind die Wasserwerte nach ener längeren Trockenphase meist deutlich schlechter als nach einer Regenperiode usw usw...
Um das testen einfach zu machen , legst du dir dazu ein Leitwertmessgerät zu.
Dan geht das Ruck zuck und nur 4 sekunden.

Das erste Wasser tust du dann genauer alalysieren auf GH /KH/ Nitrat/ usw...und guckst ob die Werte für deine Welse passen würden.
Und hast Bsp einen Leitwert von 170 Microsimens. => deine Basis.

Und beim TWW 2 Wochen später hat dein Brunnen Wasser einen LW von 190= dann passt das
Hat es beim nächsten TWW einen LW von 120 = dann passt es wieder.

Ist jedoch der Leitwert dann auf einmal bei 390 oder gar 900 , so weist du, dass du eine abnorme Abweichung hast vom Ausgangswert. Dann ist eine neuerliche genauere Auswertung von GH KH PH Nitart usw,,,von nöten, um rauszufinden wiso/woher die Abweichung kommt.

so würd ich es machen;)

Gruss udo

herbert.h 02.02.2009 11:58

Hallo,
ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt,wollte das Brunnenwasser über eine Osmoseanlage schicken.Leider ist wie so oft bei Brunnenwasser der Eisengehalt zu hoch.Darauf solltest Du achten.

Gruß
Herbert

Natari 03.02.2009 18:07

Hallo meinereiner,

oder hast Du auch einen richtigen Namen? Egal, nun zu Deiner Frage nach dem Brunnenwasser. Ich habe bis zu meinen Umzug Jahrelang Brunnenwasser benutzt. Die Werte des Brunnenwassers waren Ideal für mein Aquarium Ph 5,5 also schön niedrig für meine Welse und Zwergbuntbarsche. Nur der Nitritwert war sehr hoch deshalb mußte ich das Brunnenwasser im Keller in einer Regenwassertonne ein paar Tage mit einem Durchlüfter belüften. Das hat das Nitrit abgebaut und ich hatte tolles etwas vorgewärmtes Aquariumwasser.

Also, Du mußt Dein Brunnenwasser zunächst testen und wenn die Werte passen nur zu!

1.AVM 04.02.2009 05:39

Hi,

Hab hier auch 2 Brunnen auf dem Grundstück. Aber wie schon geschrieben, ist der Eisengehalt sehr hoch. Anspruchslose Fische vertragen das Wasser das ganze Jahr bei mir.

L46zebrapleco 01.03.2009 17:25

brunnenwasser
 
hallo,
wie bereits geschrieben, das wichtigste ist das wasser regelmässig zu testen. wenn der brunnen tief genug ist, sollten die werte eigentlich nicht zu weit abweichen ob sommer oder winter.

gebe dir einen tip, lass das wasser durch einen jonomaten laufen, dann ist es top.

gruss uwe

www.l46.de.tl

Goldbartwels 01.03.2009 20:03

ich muss auch sagen die Wasserwerte sind dabei sehr entscheidend, ich hab es mal mit Regenwasser aus einem Naturschutzgebiet probiert. die werte waren ok und nachdem ich es zu haus beim einlassen ins Becken nochmal durch ein feinporiges Leinentuch gelassen habe, hatte ich nach 2 Wochen filtern echt perfekte werte und mein besatz hat sich wohlgefühlt, lebt heute noch.
Gruß Silvio


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum