![]() |
Automatischer WW
Hallo, u as guets nüs!!
Ich habe vor drei Wochen meine 18 AQ mit einer voll automatischen WW Anlage ausgestattet! Nun wechsle ich so immer am Morgen und am Abend zwei Liter Wasser, das macht dann in der Woche 28 Liter. Die Aq sind 100*40*40 gross das sind 160 Liter minus etwa 20 Liter einrichtung und anderes, macht also etwa 140 Liter. Das macht so in etwa 20% also 1/5. Bei den 300 Liter Aq wechsle ich das doppelte also 56 Litter. Und beim 1200 Liter Aq 224 Liter. Da aber das Wasser über ein Siphon abläuft, läuft auch immer etwas des frisch Wassers über den Siphon ab. Nun meine frage hat schon jemand von euch erfahrung mit dem gemacht? Wieviel Wasser sollte mit diesem verfahren gewechselt werden? Es sind alles L-Wels Aq. Gruess Fäbu |
Hallo Fabian,
die Metode hab ich nicht, allerdings finde ich 20% WW persönlich zu wenig, ich sehe zu das ich einmal die Woche so ca 40-50% WW mache. Hängt sicher auch vom Besatz der Becken ab, allerdings sind meine Becken eher "schlank" Besetzt, bei Aufzucht becken wechsel ich mindestens 20% am Tag. Aber das sind nur meine Erfahrungen wenn Du Morgens 5 und Abends 5 Liter wechselst kommst Du auf 50% das ist meiner Meinung nach besser. |
Hallo
Das finde ich jetzt aber doch recht viel! Ich dachte 1/4 pro Woche wäre vieleicht besser aber gleich die hälfte! Gruess Fäbu |
Salü Fabian
Ich entnehme deinem Post, dass du in etwa die gleichen Wasserwerte beibehalten möchtest, die du bisher auch hattest. Dann gehst du wie folgt vor. Du stellst das Automatik TWW ding mal ab und machst deinen Wasserwechsel wie gewohnt am selben Tag und mit der selben Menge wie früher auch. Beispiel jeweils Samstags. Dann tust du mithilfe eines Leitfähigkeitsmessgerätes nach 3,5 Tagen die Leitfähigkeit deines Wassers im Becken messen. Beispielsweise am Dienstag um 14 Uhr hast du einen Leitwert(Leitfähigkeit) von XYZ µ . Nun gehst du hin und stellst deine Anlage so ein, dass die tägliche Wassermenge so ist, dass dein gemessener Leitwert von Mitte Woche (Bsp XYZ ) nie überschritten wird. Am Anfang must halt etwas hoch und runter schrauben, aber mit der Zeit pendelt sich dass dann ein und bleibt pluss/minus 10% konstannt. Gerade so, als währe es täglich Dienstag ;) Natürlich ändert sich dein Leitwert mit zunehmendem Besatz, Fütterung etz. Also wenns mal stabil Läuf, so alle Monate mal Kontrollieren obs noch der gewünschte Leitwert(Leitfähigkitswert) ist. Ps: hätte ich so ein Ding, so würde ich 100% pro Woche wechseln lassen , bei gewissen Welsen testweise sogar 300% oder 500% bei anderen täglich 200% *woww geil :) ist dir das ganze nun zu viel rechnerei und messerei, so rechne aus wie viel Litter du pro Woche gewechselt hast und zahl dazu wie viel Litter du zwischendurch nachgefüllt hast (Verdunstung) Angenommen dass sind 140L Im Total, so stellst du nun so ein, dass deine Automatik täglich 20L Wechselt. lg Udo |
Hallo Udo
Also ich habe ja 18 Aq. Und mit dem automatischen WW will ich nur das bei allen Aq der regelmäsige WW gemacht wird. Das heist das ich stabile Werte habe. Wenn ich aber in einem Aq die Regenzeit simulieren will oder sonst was, mache ich das noch mit dem Schlauch! Dies aus dem Grund, ich kann meine selbst gebaute WWanlage nicht pro Becken seperat einstellen, sondern nur auf alle Aq, mit einer Zeitschaltuhr! Aus dem Grund nimmt es mich wunder wieviel ich wechseln muss, sollte. Das mit dem Leitwert ist eine gute Idee!! Werde ich ausprobieren. Gruess fäbu |
Salü
sind also die 18 AQ miteinander verbunden !? Und alle haben das selbe Wasser? lg Udo |
hallo
Nein, die Aq sind nicht miteinander verbunden. Ich habe von der Firma Gardena ein system namens Mycro Drip, dies ist eigendlich für die Pflanzenbewässerung. Das kennst du vieleicht Udo. Also bei dem System gibt es für denn abschluss ein zwei Liter Tropfer pro Stunde. Also kann ich nicht bei einem Aq separat die Wassermenge einstellen. Bei den grösseren Aq habe ich einfach dem Inhalt entsprechend mehr Tropfer drin. Die Wassermenge regle ich mit der Zeit wie lange bewässert werden soll. Verstanden? Gruess Fäbu |
Salü
aha und das überschüssige Wasser läuft ab(überlauf)? Mich würde da wundernehmen, ob die Weichmacher in den vielen m2 Fläche der Schläuche keinen Einfluss auf die Wasserqualität haben. Stichwort "Vergiftung" lg Udo |
Ja genau das läuft ab!
Erklär mir das doch bitte mal was du damit meinst! Gruess Fäbu |
Salü
Zitat:
Nun ist es so, dass bei dir jeder Tropfen Wasser vom Kunstof umgeben ist wegen dem geringen Tropfstellen Durchmesser.Also ist die Abgabe von Weichmacher auch höher als Beispielsweise in Gartenschläuchen von 2cm Durchmesser. Also wenn da Weichmacher im Kunstof drinnen ist , so wird zwangsläufig bei jedem Tropfen Wasser auch minimal Weichmacher ins Becken mit eingetragen. Soweit die Theorie ;) Kleine Berechnung: angenommen du hast an einem 100L becken 3 Drip-schläuche mit 33cm dran. dann läuft mit direktem Kontakt jeder Tropfen Wasser an ca 20cm2 Kunstof vorbei, also jeder Tropfen hat direkte Berührung mit 20cm2 Kunstof während geschätzten 5 Sekunden. Wenn nun folgendes aus dem I-Net stimmt: Zitat:
Nur Theorie,,wissen mit Bestimmtheit tue ich es aber nicht. Ausserdem weis ich nicht ob für Fische/Welse an dieser sehr geringen Konzentration Weichmacher Schäden entstehen können . Bestimmt nicht in den nächsten Wochen Monaten, aber Langfristig würde mich dies nicht wundern . vielleicht meldet sich Ätzer auch noch dazu !? oder frag mal den Wasser-aspi was er dazu denkt !? Oder einer der weis ob Weichmacher Schäden verursachen können, einer der weis ob da Weichmacher drinnen sind. Fabian, versuch mal nachzuforschen aus welchem Material die Microdripschläuche sind PPE oder PE oder,,,,? Das steht bestimmt in der Anleitung oder direkt auf den Schläuchen!? lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum