L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   temperaturunempfindlicher L-Wels gesucht (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22300)

Fridoline 29.12.2008 00:24

temperaturunempfindlicher L-Wels gesucht
 
Hallo,

hoffentlich könnt Ihr mir helfen.

Mein Problem:
Im Zuge der Renovierung meines kleinen Aquariumss habe ich die Panaqolus sp. aff. maccus ins grosse Becken umgesetzt, zu den L 204 dazu, da die Temperatur für die "Kleinen" dort mit 25,5 Grad besser ist. Jetzt ist mein 180l-Becken aber so verdammt leer, die Temperatur kann ich dort aber nicht erhöhen, ohne meinen Kardinalfischen zu schaden.
:wacko:

Daten zu dem Aquarium:
180 Liter: 100 x 40 x 45 cm
Wasserwerte (gemessen mit JBL-Tröpfchentest):
GH: 12
KH: 6
pH: 7,2
Nitrit 0,00
Nitrat: zwischen 1 mg/l und 5 mg/l
Standzeit des Aquariums: knapp ein Jahr
Besatz: Platymännchen, Kardinalfische, Marmorpanzerwelse (Corydoras paleatus)
Temperatur: im Winter: ca. 21-22 Grad, im Sommer ca. 24 Grad.

Gibt es einen "hübschen" L-Wels (bzw. einen von dem ich eine nette Grauppe von 3-4 Tieren halten könnte), der in dieses Aquarium passen würde und der auch hier - im ländlichen Baden-Württemberg - erhältlich ist?

Ich weiß schon, ein "08/15" Ancistrus (im Handel als brauner/blauer Antennenwels erhältlich) würde passen, aber den möchte ich nicht.
:wgr:
Was mir gefällt: alle Panaqolus, Hypancistrus sp. (z.B. L 201, L 46, L 66, L 73, L 129, L 173, L 260, L 270 ...) und viele andere.

Welche (nicht allzu gross werdenen) L-Welse fühlen sich auch bei niedrigeren und schwankenden Temperaturen wohl? Hat da vielleicht jemand Erfahrungen?

looser 29.12.2008 08:22

Morgen,

L144 ist bei der Temperatur absolut problemlos.

MFG Michael

1.AVM 29.12.2008 13:33

Jo, L144 gehen bei der Temperatur (also nicht auf Füßen ^^).

Malawizuchtprivat 29.12.2008 18:55

Hallo, es gibt jede menge Gebirgsharnischwelse die das locker abkönnen.
Gruß Dirk

Fridoline 29.12.2008 19:53

Hallo,

ganz lieben Dank schon mal.

L 144 sagt mir nicht ganz so zu, hat zwar ne andere Farbe als der braune Antennenwels, aber vermehrt sich auch unglaublich schnell, wenn man davon eine Gruppe einsetzt ... und massenhaft Antennenwelsbabys sind dann nicht gerade leicht zu vermitteln.

Nicht falsch verstehen, wenn sich z.B. meine L 204 vermehren würden, würde ich mich riesig darüber dreuen, aber das wären dann auch Nachwuchswelse, für die man leicht ein schönes neues Zuhause finden würde.

Deswegen hätte ich gerne eine Gruppe Welse, die sich nicht ganz so leicht vermehren, die man aber problemlos gut unterbringen könnte, wenn es doch mal Nachwuchs gibt.

Die Idee mit den Gebirgsharnsichwelsen ist super. Da muss ich mich jetzt mal schlau machen. Zumindest was ich so auf die Schnelle sehe, passt das von den Wasserwerten und Temperaturen perfekt. Bodengrund ist bei mir Sand, wegen den Panzerwelsen, aber das dürfte ja eigentlich kein Problem sein.

Vielleicht ist es auch kein Fehler, mal ein Bild von dem Becken hier reinzustellen:


Was man nicht sieht: die Filterung läuft über einen JBL-Aussenfilter, als Strömungspumpe ist noch ein Eheim-Aqauball drin, der hauptsächlich bei höheren Aussentemperaturn läuft, um das Wasser kühl zu halten.

L-ko 29.12.2008 20:12

Hi,

Gebirgsharnischwels - da fällt mir doch noch einer ein, der mal auf meiner Wunschliste stand:
Chaetostoma changae (L334).
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/349/cat/63
Temp.: 22 - 27 °C.
Ich hatte den damals ewig gesucht und nicht bekommen. Aber vielleicht sieht es heute besser aus. Manchmal hat man ja Glück.

@Dirk: Viele Chaetostoma können m. W. aber im Sommer nicht gerade unsere Temperaturen ab, oder?
(Mal von den zuletzt Vorgestellten aus der Amazonasebene abgesehen: L412 - L416)

Viele Grüße
Elko

PS: @DB-Team - da steht noch der alte Name in der "oberen" Überschrift

Fridoline 29.12.2008 21:13

Hi,

wow, der Chaetostoma changae ist ja ein Traum. Was mir auch gefallen würde: der Chaetostoma milesi oder nudirostre. Sind aber wohl weder einfach zu bekommen und noch zu pflegen.

Anfang Januar habe ich ein paar Tage frei und werde dann mal eine Tour durch die Aquaristikgeschäfte hier in derUmgebung machen.

L-ko 29.12.2008 21:56

Hallo Fridoline,

C. cf. milesi scheint es hin und wieder zu geben. Dazu gibt es auch noch einen Fast-Doppelgänger C. sp. "Villavicencio I". Auch der scheint ab und zu aufzutauchen.
Sh. auch https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22258

Das dümmste ist wohl, in nicht wenigen Zooläden schwimmen die alle unter Chaetostoma und eine Artunterscheidung wird selten getroffen. Da musst Du wohl selber sehr genau hinsehen.

Beachte bitte, dass die Haltungstemperaturen der einzelnen Chaetostoma-Arten ziemlich uneinheitlich sind.

Viele Grüße
Elko

marion 30.12.2008 04:28

habe auch chaetos
https://www.planetcatfish.com/catelo...?image_id=3241
halte sie ohne heizung nur bei zimmertemperatur.
aber wenn es im sommer heiss ist kann die temp bei mir schon mal auf über 30 grad gehen,
das ist aber kein problem
weil es ja schleichend geht
nur vorrübergehend ist
sie brauchen dann aber besonders viel sauerstoff
sie halten sich gerne auf/unter glatten steinen oder schieferplatten auf.
vermehren tun sie sich -wird aber nicht zur plage.

baba
marion

L-ko 30.12.2008 05:49

Moin,

... der auf dem Bild sieht nach C. cf. tachiraense aus.

Zitat:

Zitat von marion (Beitrag 162328)
aber wenn es im sommer heiss ist kann die temp bei mir schon mal auf über 30 grad gehen,
das ist aber kein problem
weil es ja schleichend geht
nur vorrübergehend ist
sie brauchen dann aber besonders viel sauerstoff

Das stimmt doch optimistisch. Wenn ich mal wieder ein AQ frei habe ...

Viele Grüße
Elko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum