![]() |
Frage zu Welsbecken
Hallo an alle,
ich bin neu hier und bräuchte dringend Hilfe und Ratschläge zu einem Welsbecken. Mein Becken (2500 l) war vorher ein Rochenbecken. Jetzt hab ich mich dazu entschlossen, es als Welsbecken umzufunktionieren. Jetzt meine eigentliche Frage: Geht das in einem so großen Becken überhaupt? Ich habe eigentlich vor div. Arten von L-Welsen darin zu pflegen. Ist das möglich? Was würdet ihr für Arten darin pflegen? Wie groß sollten die jeweiligen Gruppen sein? Für eure Ratschläge danke ich euch schon im vorraus. Besten Dank, Rainer |
Hallo Rainer !!
Schau dich hier mal in unserer Wels Datenbank um. Dort findest du bestimmt schon eine Menge Welse die dir gefallen und die auch von der größe her in dein Becken passen. Ich glaube es gibt danz viele Welse die in dein 2500L:irr: Becken passen. Wenn du dich dann etwas festgelegt hast, kann man dir deine Fragen auch besser beantworten. Es ist vieleinfach für alle, wenn du nur ein 60l Becken hättes, denn dann fallen schon die meisten Welse von vorn herein aus. Aber bei 2500l hat man schon etwas Spielraum:esa: Gruß Joern |
Hallo,
ja ich hab mir schon Gedanken gemacht. Ich wollte div. Arten wie Kaktuswelse, Hypancistrus, Panaque usw. miteinander vergesellschaften. Geht das? Gruß, Rainer |
Ja der Reiner, Servus:blm:
ich hab auch diverse L-Welse unter anderem in Becken von 2.000-6.500 Liter und das klappt natürlich allerbestens :okd: , in Amazonien hat's ja bekanntlich auch nicht nur luftheberbetriebene 60cm Standardbecken :nnd: Gruß Stefan |
Servus Oberinspektor auf Lebenszeit (so nen Job will ich auch mal haben):)
Sag mir, wie würdest du es machen. Welche Tierchen würdest du einsetzen? Gruß, Rainer |
Hi Rainer,
du weißt schon, der Inspektor z.A. hier spielte auf den Hypancistrus inspector an und die Anspielung konnte ich mir bei der Anmeldung hier vor drei Jahren einfach nicht verkneifen :o Ebensowenig, wie ihn im Profil auch noch mal zu erwähnen.....da hast du aber mit dem auf Lebenszeit flink geschaut, ich hab ihn nämlich gleich wieder entfernt, da das ja nicht stimmt, hab zwar lebenslänglich, aber hoffentlich nicht ewig "nur" den Oberinspektor :y_smile_g bin ja quasi diesbezüglich noch ein Jungspund :wheelchai Aber zur Sache Schätzc.....äääh, Rainer ;) Also was ich in dein Becken setzen würde, wenn ich nur das Becken haben würde......da wirst du mich nun vermutlich dafür hassen:hrh: Ich würd mir da auf alle Fälle wieder ein paar Rochen reinsetzen und vielleicht noch ein paar L14 dazu :wacko::klt: Gruß Stefan |
Servus Stefan,
wenn du mir ein paar so dunkle Rochen mit mehr oder weniger weißen Punkten (dachte so an 2 henlei Weiber, da könnt ich nähmlich einen schönen Mann bekommen) geben würdest, denk ich nochmal darüber nach. Gruß, Rainer |
Hallo Rainer,
ich würde bei der Gesellschaftung neben Temperatur und sonstigen Wasserwerten auch auf die Nahrungsansprüche achten. Von daher passen Panaque/Panaqolus (überwiegend herbivor) und Pseudacanthicus/Hyancistrus (überwiegend carnivor/faunivor) weniger gut zusammen. Große Welse ignorieren deutlich kleinere oft völlig, bei ruhigen größeren Arten kann man sicher auch gut mit nicht allzu scheue kleinere Arten vergesellschaften. Wenn Du Dir ein paar Arten ausgeguckt hast, kannst Du ja nochmal konkret fragen. Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum