![]() |
L144 und Normale Antennen Welse
Hi, wollte mal fragen wie es aussieht wenn man L144 und normale Antennenwelse in einem 250l AQ hält, ich die Gefahr laufe das die beiden Kreuzen also das gemischte Babys raus kommen oder nur dir L144 mit L144 Kreuzen
Weil ich nicht will das dies passieren könnte :ttu: Also hoffe auf kompetende Aussagen :ce: Danke schon im vorfeld :klt: |
HI Mischa
die L144 und die normalen Antennenwelse kreuzen sich miteinander. also würde ich die Trennen. gruß frank |
Hallo,
ja die Gefahr besteht das sie sich kreuzen. Also entweder trennen oder sich nur für eine von beiden entscheiden. LG Rebecca |
Hi,
noch eine kleine Ergänzung... Unter dem nicht ganz korrekten Namen "L 144" werden (in D) fast immer Ancistrus sp. "Gelb-Schwarzauge" verkauft. Schau mal hier: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ate/1144242038 Die können sich also problemlos mit Normalos kreuzen. Ob sich gelbe Weibchen nun lieber zu gelben Männchen in die Höhle drängeln oder nicht, würde ich auch nicht ausprobieren wollen. Rauskommen würden lauter normalgefärbte Ancistrus (wenn Deine Normalos den "Xantho-Gendefekt" nicht haben). Ob sich die echten L 144 mit Normalos kreuzen, wäre ich mir nicht sicher, aber die "Echten" wirst Du vermutlich auch nicht haben. Gruß, Karsten |
Hallöchen Leute,
in diesem Fall würde ich es nicht als Problem ansehen. Denn was ist der sogenannte Wald und Wiesen Ancistrus? Ist doch schon eine x-Kreuzung! Wobei man aber vorsichtiger sein sollte. Denn es gibt da ein paar, die den Normalos verdammt ähnlich sehen aber im Grunde viel seltener sind. Schaut mal in die Literatur und so mancher als Normalo bezeichnete wir plötzlich ein gesuchtes Exemplar.:kef: Liebe Grüße Wulf |
Zitat:
Daniel |
Hallo!
Zitat:
Mischa läuft eben nur Gefahr, dass nur normalfarbene Jungtiere kommen und er irgendwann die schönen "L144" "verliert". Zitat:
Man liest das immer wieder, aber hat schon mal jemand Kreuzungen zweier Ancistrus-Arten gehabt? Gibt es gesicherte Quellen? Wenn ich mir die hiesigen A. brevipinnis oder A. multispinis ansehe, sehen die mal verdammt ähnlich aus (was nicht heißen soll, dass es die gleiche Art ist!). Da hier von warm bis kalt alles vorkommt, sollten sie auch sehr anpassungsfähig/tolerant sein... Grüße, Christian |
Hallöchen Christian,
deshalb ja auch mein Hinweis über die Ähnlichkeit. Aber gesichert ist wohl, dass der Normalo eine Kreuzung ist. Eben aus vorherigem Satz ersichtlich. Den hat in der Natur wohl auch noch keiner gefunden. Liebe Grüße Wulf |
Moin,
Zitat:
Zum Beispiel finde ich, hat Ancistrus cirrhosus eine unglaublich große Ähnlichkeit zu Ancistrus sp. "normal". Möglicherweise wurde dieser vor einiger Zeit mal importiert und dann mit einer anderen (größer werdenden) Art gekreuzt. Oder irgendein Aquarianer auf Reisen hat sie aus einem kleinen Gebirgsfluss gefischt und welche mitgebracht. Klar ist jedenfalls, dass Ancistrus sp. "normal" aus dem Süden kommt, das zeigt seine Abneigung gegenüber warmen Wasser. Allerdings bleiben als mögliche Verbreitungsgebiete immer noch das südliche Bolivien, Argentinien, Paraguay, Uruguay und wohl auch das südliche Brasilien. der Daniel |
Hallöchen Daniel,
selbst hatte ich Nachzuchten bei 28°C beim Normalo. Bin fest überzeugt, dass es sich um Kreuzungen handelt. Damals sicherlich aus Unkenntnis. Liebe Grüße Wulf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum