![]() |
Hi,
das sind Sturisoma festivum. Gruß, Karsten |
Salü
Zitat:
Anhand der Bilder hätte ich auch auf festivum getipt. Anhand der Live-Besichtigung aber nicht. ich nix Ahnung. ;) Vielleicht gibt Norman noch eine Meinung ab. @Farid was meint den Rene ? r.bangerter (ätt )hispeed.ch Und vielleicht sehe ich dich ja am 8.11 und da ist rene auch dabei lg Udo |
<hoi udo,
die mail hab ich eben dummmerweise gelösche und vergessen sie erneut von dir zu fordern...wenn er dann dabei ist sehen wir uns am 8.11. ;-) bis glii farid |
Zitat:
|
Zitat:
Wir Schweizer sind sozial und geben 1-Tages Asyl . Ihnen 1.2.3...Züchter und ihre Zuchtgeheimnisse zu zeigen betrachten wir als Unterstützung von 3.Weltländern. Anschliesend geht's ans IG-BSSW Treffen. Aber gleich anschliessend werden sie wieder ausgeschaft. Nur solche mit viel Geld (Schumacher und co.. ) sind für längere Zeit erwünscht. :bae::bae::bae: @Elko ja ja ich weis selbst auch das es noch nicht IG BSSW ist. aber das wird schon werden ;) lg Udo |
Karsten,
ich habe in den letzten tagen mit eeinem Janne (schwedischer L204 erfolgszüchter:rolleyes:) kontakt gehabt, er schrieb das die festivum momentan im handel eher selten seien..r ist sich zu 100% sicher das es ein aureum sei (ich hörte genau das gegenteil das aureum eher rar sind). die grössten sind 12-13cm gross laich n und haben keine flossenverlängerungs-filamente bis auf die schwanzflosse. was meint ihr??? farid |
Zitat:
Zitat:
LG Andi |
Hi,
Zitat:
|
Hallo Farid,
St. aureum wird größer als St. festivum und sollte dann auch erst später/größer geschlechtsreif werden. Das würde eher gegen St. aureum sprechen, bei St. festivum ist die Fortpflanzung in dieser Größe nicht ungewöhnlich. Sind Deine Exmplare Wildfänge oder Nachzuchten (unbekannter Herkunft); kann man Hybride ausschließen ? Im Handel erhältlich St. festivum sind bei uns oft Nachzuchten, da kann dann durchaus auch mal ein St. aureum mit eingekreuzt worden sein. Im WA I wird ja z.B. auch ein Hybride von St. festivum und St. barbatum gezeigt. Auf jeden Fall haben Nachzuchttiere von St. festivum oft nicht mehr die ganz langen Filamente, an Hand derer sie eindeutig zu unterscheiden wären und Deine Exemplare sind ja auch noch jünger/kleiner. Das kann noch kommen. Die leicht gebogene und eher lange Dorsale spricht meiner Meinung nach gegen St. aureum. Helfen würden sicher auch Bilder von der "Stirnzeichnung" und der Bauchseite. Eine Möglichkeit wäre noch das Zählen der Knochenplatten (laut Erstbeschreibung festivum: 31, aureum: 32), das könnte aber auch variieren. Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum