L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Ph viel zu hoch, warum? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21580)

Body76 10.10.2008 19:58

Ph viel zu hoch, warum?
 
Hallo ! Wie kann es sein, daß meine Becken einen Ph-Wert zwischen 7-8 haben, obwohl ich WW mit einem PH von 5,5 - 6,5 mache?
In meine Becken befinden sich nur Wurzeln und Tonröhren. Kein Bodengrund. Filterung über Matte. Licht: T5/8 Watt, 8-10 Std. Temp. 27-30 Grad.
Test mit Tröpfchen, Streifen und jetzt noch zusätzlich mit PH-Meßgerät(Elektrode).
Das Ergebnis ist immer das selbe: Ph zu hoch.
Wasserwechsel mache ich entweder mit Regenwasser oder Leitungswasser(mit Eichenextrakt).

Woran kann das liegen?

MfG Norbert

L-ko 10.10.2008 20:34

Hi Norbert,

... und KH (bzw. SBV)?

Viele Grüße
Elko

Flundi 11.10.2008 07:31

Liegt daran, dass sich im Leitungswasser, was unter mehreren Bar Druck steht, viel mehr CO2 löst. Wird das Wasser dann "entspannt", besteht eine plötzliche Übersättigung des Wasser mit Kohlensäure unter Atmosphärendruck. Dieses gleicht sich dann über 1-2 Tage aus (Partialdampfdruck von CO2 an der Grenzfläche Wasser/ Luft )und dabei steigt der pH Wert.

Gleiches kannst Du beobachen, wenn Du das Leitungswasser in einen Becher füllst, offen stehen läßt und den pH über zwei Tage beobachtest.

Dann wird alles klar.
Viel Grüße

Roman

Body76 11.10.2008 07:48

Hallo Flundi!

Heißt daß, das durch den Luftheber(HMF) der Ph Wert steigt?

Wie kann ich dann einen kostanten Ph-Wert erzielen?

Und L-Ko : KH höchstens 2, GH mindestens 20. Streifentest.

MfG Norbert

Badenser 11.10.2008 08:33

Hi Norbert,
Zitat:

Zitat von Body76 (Beitrag 157992)
Heißt daß, das durch den Luftheber(HMF) der Ph Wert steigt?

ja, wie Roman beschrieb
Zitat:

Zitat von Body76 (Beitrag 157992)
Wie kann ich dann einen kostanten Ph-Wert erzielen

irgendwann hat sich ein Gleichgewicht eingestellt, nur beim TWW treten evtl wieder Schwankungen auf.
Zitat:

Zitat von Body76 (Beitrag 157992)
Und L-Ko : KH höchstens 2, GH mindestens 20. Streifentest.

kann ich fast nicht glauben, Calcium tritt meist in Carbonatverbindung auf und sollte daher im ähnlichen Konzentrationsbereich liegen, bereitest Du das Wasser auf? Kannst Du die Leitfähigkeit messen?

Body76 11.10.2008 14:18

Hallo Badenser! Aus dem Wasserhahn 500, im Becken 900 Leitwert. Aufbereitung mit dem vom Zac.

MfG Norbert

Flundi 12.10.2008 13:02

Hallo Norbert,

das ist aber ein wirklich merkwürdiges "Wässerchen" was Du da hast. Geringe Säurebindungskapazität ( 2°KH) neben recht hoher Konzentration an Erdalkaliionen ( Ca++ Mg++) welche zudem noch gelöst sind (weist auf Cl- N03- SO4 2- hin) LF Leitungswasser 500µs, im Becken 900µs? Irgendwo müssen die 400 additionalen 400 µS herkommen. Das Zeug von Zac kenne ich nicht, kann ich nicht beurteilen, aber das pumpt bei richtiger Dosierung keine zusätzlichen 400 µS ins Wasser!

Schau nochmal genau nach: Was ist noch in Deinem Becken? Was machst Du sonst noch? Stammen die Tonröhren aus einer seriösen Quelle?

Da Du offensichtlich über einen Leitfähigkeitsmesser verfügst, solltest Du Dein Aquatium durch ständige Messungen beobachen. Steigt die Leitfähigkeit über die Zeit kontinuierlich, ist irgend ewas im Becken, was sich langsam in Wohlgefallen auflöst.

Wenn aus der Leitung tatsächlich nur Wasser mit 2° KH kommt, wirst Du unter normalen Umständen keinen konstanten pH hinbekommen, und ohne Zusatzmaßnahmen wohl keinen zwischen 6,0 bis 6,5. Du mußt Dir unter Berücksichtung der Bedürfnisse Deiner Tiere da die Frage stellen: was ist wichtig und was ist "Nice to have", erst danach ist zu entscheiden was hierzu zu tun wäre.

Grüße

Roman

Body76 12.10.2008 13:48

Hallo Flundi!

Habe gerade nochmal meine Becken durchgemessen. Es ist wirklich erstaunlich. Mein Aufzuchtbecken, in dem ich nie Ph-senkende Mittel reingebe hat einen Wert von 4,4.

In mein L 134 Becken in dem ich gestern abend einen mind. 60%igen Wasserwechsel mit einem Wasser von höchstens 6,0 Ph gemacht habe hat heute fast 8. Jedoch befinden sich zwei extra Luftauströmer in diesem Becken. Vielleicht hängt es damit zusammen.

Was die Röhren angeht, viele selbstgemachte, Rest von Stephanie Herz.

Ich habe in allen Becken die gleiche Filterung(Matte), Röhren und Wurzeln.

Ich wechsle alle Becken mit dem gleichen Wasser, außer eben das Nachzuchtbecken.

Ich verstehe das nicht. Wie kann ich bei einem wöchentlichen WW von 25-50% mit 6,0 einen Wert von 7-8 in meinen Becken haben?

Da wundert es mich nicht, wieso die L134 nicht ablaichen.

Den Hypancistren die ich habe(L 260, L 66, L270 und 333) ist das egal.

Die laichen trotzdem ab, jedoch verpilzen die Eier halt auch leichter bei zu hohem Ph wert.

Der Leitwert ist auch viel zu hoch. Keine Ahnung wie ich das in den Griff kriegen soll.

MfG Norbert

L-ko 12.10.2008 14:10

Hi Norbert,

Zitat:

Zitat von Body76 (Beitrag 158044)
Der Leitwert ist auch viel zu hoch. Keine Ahnung wie ich das in den Griff kriegen soll.

... in dem Du raus bekommst, wo die 400 µS/cm herkommen. Die fallen nicht vom Himmel. ;)
Vielleicht vom Eichenextrakt?
Was für Zeug ist das von ZAC - oder meinst Du damit das Eichenextrakt?
Ich würde beides mal vom AQ unabhängig testen.

Wenn Dein gemessener KH-Wert stimmt, ist die Absenkung der Leitfähigkeit allerdings noch nicht die Lösung für Dein pH-Problem.

Viele Grüße
Elko

Body76 12.10.2008 14:32

Hallo ! L-Ko. Das Zeug vom Zac ist : Aqua Zac, Wasseraufbereiter für fischgerechtes Wasser, bindet Schwermetalle und neutralisiert chlor.
So stehts mal drauf.

MfG Norbert


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum