![]() |
Artenbecken Corydoras sterbai
Guten Abend !!
Ich habe mir gerade bei Ebay ein neues " gebrauchtes " AQ ersteigert und auch direkt abgeholt. Es handelt sich dabei um ein 60 Literbecken für 1€. Jetzt möchte ich gerne ein Artenbecken für die Corydoras sterbai machen, und wollte Fragen wie dieses den wohl aussehen könnte: Bodengrund natürlich: Quarz Sand Pflanzen: ?? Worauf stehen die Cory´s Wurzeln:????? oder reichen einfach nur Pflanzen und ein paar Steine. Muss ich sonst noch was beachten?? Gruß Joern P.S. Den geplanten Filter habe ich gerade schon ins große Becken gehangen. Wie lange muss der laufen bevor der angeimpft ist ??? |
Hallo Joern,
welche Pflanzen Du einsetzt ist relativ egal, da Sterbais weder Pflanzen fressen noch diese (Ausnahme bei mir: Javamoos) zum Ablaichen verwenden. Ich würde aber flachbleibende Cryptocorynen oder ähnliche einsetzen, damit sie sich auch mal verstecken können. Aber auch freie Flächen, wo sie ungestört schwimmen und im Sand wühlen können, sollten nicht fehlen. Wurzel u/o Steine kannst Du nach Geschmack einsetzen; sind aber nicht zwingend erforderlich. Beim Einlaufen von Aquarien geht man von ca. 2 bis max. 3 Wochen aus (s. z.B. https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/nitritpeak.htm). Zum Animpfen eines Filters ist das Einsetzen von Filtermaterial von dem alten Filter IMO deutlich besser/schneller als den Filter in dem alten Becken mitlaufen zu lassen. Wenn der alte Filter biologisch gut arbeitet, sehen Bakterien in dem neuen Filter nur geringe Mengen an Nitrit und Co. also schlechte "Nahrungsverhältnisse". Ev. hilft es da, den Boden etwas aufzuwirbeln, da sollte auch einiges an Bakterien drin sein. Am besten nach Einsetzen des Filters in das neue Becken den Nitritwert verfolgen. Gruß, Karsten |
Zitat:
Sterbais haben bei mir immer mal wieder an verschiedenartige, groß- wie kleinblättrige Pflanzen gelaicht. Grüße Ben |
Hi,
ich weiß nicht, wie andere Fachleute dazu stehen, aber ich halte ein 60er für sterbais zu klein. Zum ansetzen oder zur Aufzucht ok, aber nicht für dauerhafte Haltung. Die sterbais bitte erst ab 100cmAQ halten. |
würd mich reinwald anschliessen.
sterbais sind sehr grosse corys und auch recht bewegungsfreudig. baba marion |
Hallo,
also ich seh das jetzt nicht so eng... für eine kleine Gruppe sollte auf Dauer doch ein 80er (bzw. 120l) AQ ausreichen. LG Christopher |
Hallo Joern,
mein Bekannter züchtet diese in einem Becken 100lx40tx30h ! Er hat dort nur ein wenig Sand drin , Pflanzen auf Steine gebunden und ein paar tonscherben!Wenn die Sterbais ableichen,meistens an den Tonscherben bzw Pflanzen,entnimmt er diese und zieht sie erstmals in einem 20 Liter Becken auf! Gruß Micha |
Zur Einrichtung:
Da habe ich die Erfahrung gemacht, daß sich meine meist eher im verkrauteten Bereich aufhalten, da sie noch sehr schreckhaft sind (hab sie allerdings auch erst seit nem Monat). Einige verstecken sich auch gerne mal unter ner Wurzel. Also Wurzel und/oder Steine wären wohl auch nich das Dümmste. Zur Beckengröße: Also sterbai und ein 60er Becken geht meiner Meinung nach gar nicht. Wie gesagt, sie sind bei mir noch relativ schreckhaft, aber im verkrauteten Bereich schießen sie nur so zwischen den Pflanzen hin und her und haben nen enormen Bewegungsdrang. Sie sind nicht so zappelig wie meine adolfoi, aber sie schwimmen dafür wesentlich mehr umher. 60er und sterbai: ich würds definitiv nicht tun. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum