![]() |
Baryancistrus sp. aber welcher ?
Salü
![]() ![]() ![]() Massive Schreckfärbung, sonst sind die schwarz Mal gekauft als L142 ( LDA33) Mittlerweile denke ich aber es ist wohl eher ein B. niveatus (L26) Oder was ? Lg Udo |
Hallo!
Ich tendiere auch zum niveatus. Meine L142/LDA 33 sehen doch anders aus. Heinz |
Salü
Zitat:
lg Udo |
Hallo Udo,
ich bin ja nicht wirklich ein Experte, aber müssen beim Bary nicht die Fettflosse und die Rückenflosse mit der Membran verbunden sein? Mir sieht das nach ordentlich Platz auf dem Foto aus!? MFG Michael |
Hallo Michael,
nein, das ist nur bei den Arten aus der Parancistrus-Gruppe so. Bei den Baryancistren gibt es nur eine Hautmembran von der Dorsale zu einer Knochenplatte. Gruß, Karsten |
Hallo!
Also, wenn es ein L200 wäre, würde ich ihn auf Grund der Rückenflosse als LF/Hemiancistrus einordnen... Grüße, Christian |
Salü
Zitat:
:hrh: sagt jetz nicht es sei kein Baryancistrus lg Udo |
Hi Udo!
Es sieht mir schon ziemlich nach einem Bary aus, nur Michaels Frage hat mich an die HF/LF Diskussion erinnert. Und wenn man da mal so schaut, müssen die HF diese Membran haben, damit sie allgemein als HF anerkannt werden... Grüße, Christian |
Hallo Udo,
Zitat:
Wenn ich in den Welsatlas Bd. 2 schaue und mir die Beschreibung von B. niveatus durchlese, habe ich Zweifel an Deiner Annahme. Denn dort (S. 515, 516) wird B. niveatus mit einer langen, abgeflachten Kopfpartie und einer nicht hohen Rückenflosse beschrieben. Ausserdem hat das dort abgebildete, ausgewachsene Exemplar eine viel feinere Punktierung, als der von Dir abgebildete Wels. Die Kopfform vermag ich nicht so gut zu beurteilen, aber die Rückenflosse des Welses auf Deinen Bildern ist normal hoch und nicht wie bei dem beschrieben und abgebildeten B. niveatus. Ein schöner Vergleich zum L142 ist auf Seite 533. Das untere Bild zeigt einen ausgewachsenen L142. Ich finde das passt sehr gut zu Deinem Wels. Was mir da besonders auffällt, ist die grünliche Grundfärbung, die bei den im Welsatlas abgebildeten B. niveatus absolut nicht zu erkennen ist. Gruß Stefan |
Salü
versteif dich nicht auf "grünlich" Anderer Weissabgleich und er ist nicht mehr gründlich. Darauf habe ich gar nicht geachtet. Ich kenne L142 die haben auch gegen 22 cm und haben noch immer grosse Punkte. Meine hatten diese nie. Ich dachte immer es gäbe 2 L142 Varianten, eine mit grossen eine andere mit kleinen Punkten. Wurde aber neulich in Negast eines besseren belehrt. Jedenfalls sollen L115, sowie L324 und L 323 an den Flossenspitzen Weise Punkte haben (Ecken) Der L248 soll einen angedeutet, weissen Saum haben. Da bleibt nur noch der niveatus , sowie der sp.Rio Tocantins 1 und 2. Oder eben doch L142 mit kleine(re)n Punkten. Jedenfalls glaub ich feste an Baryancistrus. Beispielsweise machen die abgebildeten Tiere bei 34 -36 Grad C nicht die kleinsten Anzeichen einer Atemnot. Im Gegenteil, die Atmen locker langsam und bewegen sich nur zum fressen von ihrem Stammplatz weg. Also genau so, wie bei 29 Grad auch *g lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum