L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   welche Welse mit Zebrabärbling (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19458)

mikun 25.02.2008 13:17

welche Welse mit Zebrabärbling
 
guten tag! meine erste frage auf einem forum, echter anfänger auf der ganzen linie...
seit einer woche ist mein 110l aqaurium eingefahren, natürlich noch ohne fischbesatz. da hab ich mich auch noch nicht wirklich festgelegt. sicher möchte ich eine kleine (10.12cm) wels-art dabei haben(z.b L134 pekolita sp.). das soll ein gesellschafrsbecken werden, was für den anfänger geignetes.
meine frage: ist es möglich zebrabärblinge mit einer wels-art zu vergesellschaften? ist der bärbling nicht zu ruppig?
vielen dank
mikun

Hummer 25.02.2008 13:24

Hi, (ist Mikun dein richtiger Name?)

ich hatte Zebrabärblinge auch in meinem Welsbecken! Ich würd es kein zweites Mal machen.

Sie haben hier alles gejagt, was nicht bei drei weg war, haben vor der Hexenhöhle gelauert und den rauskommenden Nachwuchs sofort verspeist.

Mir waren sie sehr...unsympathisch! gg..

Ist aber nur meine Meinung. Vielleicht gibt es ja noch Weitere!

Einen lieben Gruß

Bine

PS: Es wäre nett, wenn du beim Schreiben deiner Posts ein wenig auf Gliederung und Groß-Kleinschreibung achten könntest. Das erleichtert das Lesen ungemein! ;)

mikun 25.02.2008 22:04

Hi Bine
Das geht ja fix! Danke für deinen Kommentar.

Das dacht ich mir eben, dass das ins Auge gehn kann. Der Händler stellt das natürlich harmloser dar. Mir wurde vermehrt gesagt, das Problem würde sich nicht wirklich stellen, da sich die Tiere nicht im selben Beckenbereich aufhalten...

Ich wart jetzt mal ab was die Wasserwerte noch so alles anstellen in den nächsten drei wochen, aber komm dann bestimmt nochmal mit Besatzfragen.
Werd auch in der Datenbank weiter nach infos suchen.

mikun ist natürlich nur mein richtiger Nickname... lol.

Vielen dank
mikun

Zeuss 26.02.2008 11:19

Moin Namenloser!

Zitat:

Zitat von mikun (Beitrag 145698)
Werd auch in der Datenbank weiter nach infos suchen.

Da wirst Du fast nix finden. Schmeiß die Suche an und finde
dies hier dies hier dies hier
und noch viele andere Threads zum Thema Beifische

Zitat:

Zitat von mikun (Beitrag 145698)
mikun ist natürlich nur mein richtiger Nickname... lol.

Dann verrate doch einfach Deinen Namen.

mikun 26.02.2008 22:06

Dank dir Holger

Da geht dich informationsbeschaffung doch deutlich leichter... Von Erfahrungsberichtes kann ich sehr profitieren, bringt mich weiter.

Ja der Name... Da mach ich ja kein Geheimnis draus, mein richtiger Name ist Michael, und ihr dürft mich auch gern so nennen- auch wenn ich mir das eher nicht so gewohnt bin.
Also, freut mich, heiss Michael.

Gruss

Zeuss 27.02.2008 15:11

Moin Michael!

Nutze die foreninterne Suche mit den richtigen Stichworten und Du wirst zu vielen Themen reichlich Info finden.

Zitat:

Zitat von mikun (Beitrag 145755)
Ja der Name... Da mach ich ja kein Geheimnis draus, mein richtiger Name ist Michael, und ihr dürft mich auch gern so nennen- auch wenn ich mir das eher nicht so gewohnt bin.

Wie kommts? Ich werde eigentlich fast überall mit meinem Namen angesprochen (Zuhause, bei Freunden, auf der Arbeit, in der Freizeit, bei der Feuerwehr, beim Fiat500-Club, ...) nur manchmal in Internetforen nicht.:bae:

harryhirschxvii 29.02.2008 12:04

Hi zusammen,
was mich als erstes an einer Vergesellschaftung von Zebrabärblingen und z.B. L134 zweifeln ließe, sind die unterschiedlichen Temperaturansprüche. Ist der Zebrabärbling nicht eher für kühlere Becken geeignet, im Gegensatz zu beispielsweise L134? Meine L134 halte ich bei 28°C, Zebrabärblinge hatte ich bisher immer bei 22-24°C.

Klar - Zebrabärblinge sind hart im nehmen und verzeihen viel, aber bei hohen Temperaturen auch wesentlich anfälliger, oder nicht?


Gruß,
Tim

mikun 05.03.2008 19:46

Ja, diese Vergasellschaftung hab ich natürlich nicht mehr im Sinn...

Ok, das mit den Temperaturen hab ich warscheinlich ungenügend beachtet, hab mich da nur auf "Referenzbereiche" (Internetquellen) gestützt, da schien mir das möglich- aber wird dann nicht allen Bewohnern wirklich gerecht...

Momentan hab ich ein anderes Anliegen: Hab 8Tage nach dem Einfahren den ersten Nitrit-(Tropfen)Test durchgeführt. Kein Nitrit nachgewiesen.
Mittlerweilen bin ich bei 17 Tagen- nach wie vor keine Spur von Nitrit.
Hab mein Komplettes Aquqrium mit Filter übernommen- das lag aber Trocken während mehreren Monaten. Meine Frage ist jetzt ob en möglich ist, ob genügend Nitrosomonas und Nitrobakter im Filterschwamm überlebt haben können, sodass der Peak schon sehr früh statt gefunden haben könnte?
Hab auch von Faktoren gelesen die den Peak verzögern können: Z.B einen tiefen pH- der ist bei mir aber konstant bei 8 (wie mein Leitungswasser das ich auch getestet hab)...
Jedenfalls ist der Wert seit Messbeginn bei 0 (5Messungen)

Kann mir da jemand Auskunft geben?

(GH bei 10
KH weiss ich nicht.
O2 bei ca. 5mg/l- allerdings schwierig abzulesen!
Ansonsten gibts reichlich Pflanten, zwei Steine, eine Wurzel und schwarzen Bodengrund- und hab flüssigen Filtermedium von Easy-life beigegeben)

...

Michael nennen mich nur ein paar Französch-Sprechende Kollegen. Das klingt dann aber etwas anders. Und sonst hör ich eher übernamen, das hat sich so eingespielt. Tja.
lol

Meine Besatzfragen waren übrigens bislang nur rein Hypothetisch- da schau ich natürlich dann auf meine Wasserwerte...

gruz
michael

harryhirschxvii 05.03.2008 21:49

Hi,
das mit dem Nitrit kann durchaus sein. Ich werfe zum AQ einfahren immer Futter rein und lass es vergammeln, damit auch Dreck da ist, der umgesetzt werden kann. Denn ohne Eiweisse kommt auch kein Peak, und sobald man dann Fische einsetzt, kommt das böse Erwachen.
Ich hatte aber auch schon Aquarien, da ist erst nach 4 Wochen das erste Nitrit aufgetaucht, teilweise hatte ich auch schon "Peaks", die deutlich über 14 Tagen lagen.
Und noch was, was ich mache: Sobald Nitrit nachweisbar ist, wechsle ich kein Wasser mehr, um das Nitrit nicht zu entfernen und das Bakterienwachstum nicht unnötig zu stören.

Soweit ich weiss überleben die Bakterien keine Trockenheit.

Gruß,
Tim

mikun 05.03.2008 22:26

Danke Tim
Klar erwarte ich den Fischbesatz mit einer gewissen Ungeduld, aber da muss ich wohl noch zu warten.

Das mit dem Futter hab ich gemacht, wenn auch nur ganz spärlich. Ansonsten hab ich jedoch ziemlich viel AQ-Pflege betrieben in den letzten 2 1/2 Wochen, da kann ich mir schon vorstellen, dass das Bakterienwachstum dadurch eher gehemmt wurde.

Eben, ob die Bakterien bei Trockenheit überleben hab ich noch nirgends nachlesen können. Aber wenns so wär, gäbs da bestimmt auch entsprechende Proodukte im Handel...

Gruz, Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum