L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   LDA67: Beckengröße, Wasserwerte, Anzahl? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19377)

sembei 18.02.2008 19:33

LDA67: Beckengröße, Wasserwerte, Anzahl?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

bin hier zwar schon länger registriert, ist aber mein erster Beitrag hier.
Unter anderem habe ich ein 60er Aquarium in dem ich gerne eine Gruppe "Panalqolus sp. aff. maccus" pflegen möchte, dazu habe ich ein paar Fragen:
1. Ist die Beckengröße ausreichend?
2. Wie viele Tiere kann ich maximal Pflegen und spielt die Geschlechterverteilung eine Rolle?
3. Wie ist die Tolleranz bei den Wasserwerten? Aktuell herschen Ph 6,5-7 | KH 4 | GH 10, ich würde allerdings bei allen Werten noch etwas runter. Wie tief kann ich gehen, das sich die Welse noch wohlfühlen?
(Und welche Temperatur bevorzugen sie?)

Das Aquarium ist relativ dunkel, spärlich Bepflanzt, reich Bewurzelt und das Wasser mit Huminstoffen angereichert.
Zur besseren Veranschaulichung hab ich ein Bild angehängt.

Ein 8cm großer Vertreter Lebt bereits in dem Becken.

Danke und Grüße
sembei

Acanthicus 18.02.2008 20:10

Hi,

wenn ich das richtig verstanden habe, ist bisjetzt nur dieser eine Wels drinnen.
Dann kannst du eine kleine Gruppe Panalqolus sp. aff. maccus einsetzen.
Ich wuerde dir 6 Tiere empfehlen. So hast Du spaeter noch ein wenig Platz fuer Fische die sich in den oberen Wasserschichten aufhalten.
- Deine Wasserwerte sind schon ok und zur Haltung geeignet.
- Die Temperatur sollte sich um die 26-28 Grad einpendeln.
- Die Einrichtung des Beckens ist wie geschaffen fuer deinen Wunschwels.
- Die Geschlechterverteilung spielt hier keine grosse Rolle, da Panalqolus sp. aff. maccus nicht so teritorial und agressiv ist wie andere Welsarten.

Stefan H. 18.02.2008 20:40

Hallo,

och...gelegentlich raufen die schon mal untereinander. Das ist aber nur das übliche Reviergeplänkel. Das Becken ist wie geschaffen für LDA67. Heißt das übrigens nicht Panaqolus?

Gruß
Stefan

Acanthicus 18.02.2008 21:45

Hi,
Zitat:

Zitat von Stefan H. (Beitrag 145237)
Heißt das übrigens nicht Panaqolus?

klar ist das Panaqolus. Ich Dummchen....

sembei 18.02.2008 21:47

Hallo,

danke für eure Antworten. ^^
Ja es heist Panaqolus, *hüstel*
aus irgendwelchen Gründen hat sich bei mir Panalqolus festgesetzt.

Bis zu welchen Werten kann ich denn runter? Vertragen sie Beispielsweise KH 0 und PH 5?
Ich frage wegen potentiellen Beifeschen.
Die Angaben die ich gefunden habe sind teilweise etwas wiedersprüchlich.

Welche Lebenserwartung haben die Welse eigentlich?

(Ich habe die Suche benutz, und die lies sich nicht davon abbringen nach jeden einzelnem Wort bei - Panaqolus sp aff maccus - zu suchen -.-)

Danke und Grüße
sembei

Welsy 19.02.2008 16:19

Hallo,

die Welse sind schon Nachgezogen. Aber noch nicht sehr viele, darum wirst du nichts an Angaben finden, wie alt sie werden. Meine haben bei etwa ähnlichen Wasserwerten gelaicht und ich habe darum bald welche abzugeben. Ich würde mit den PH- Wert nicht runter gehen.

Bensaeras 19.02.2008 20:55

Zitat:

Zitat von sembei (Beitrag 145246)
Hallo,

danke für eure Antworten. ^^
Ja es heist Panaqolus, *hüstel*
aus irgendwelchen Gründen hat sich bei mir Panalqolus festgesetzt.

Bis zu welchen Werten kann ich denn runter? Vertragen sie Beispielsweise KH 0 und PH 5?
Ich frage wegen potentiellen Beifeschen.
Die Angaben die ich gefunden habe sind teilweise etwas wiedersprüchlich.

Welche Lebenserwartung haben die Welse eigentlich?

(Ich habe die Suche benutz, und die lies sich nicht davon abbringen nach jeden einzelnem Wort bei - Panaqolus sp aff maccus - zu suchen -.-)

Danke und Grüße
sembei

Hallo,

dein Becken sieht doch sehr gut aus für Panaqolus Arten.
Wegen dem KH-PH-Wert. Wie Ruth schrieb, nicht weiter runter. Wenn deine KH sehr niedrig ist oder gar gegen Null tendiert, läufst du Gefahr einen sehr instabilen PH-Wert zu haben der sehr stark schwanken kann. Die Werte sind so in Ordnung. Dann viel Glück mit der Nachzucht...

Viele Grüße
Ben

sembei 20.02.2008 12:13

Hallo,

Danke für eure Antworten. ^^

Ich habe mal mit der Haltung von Parosphromenus-Arten beschäftig. Das sind kleine Labyrinthfische in Schwarzwasserbiotopen zu finden sind und in Aquarien von 12 bis 25L gepflegt werden.
Die Erfahrungen der Halter geht in die richtung, dass der PH-Wert mit Torf nie unter 4,5 fällt. Dabei wird reines Osemosewasser mit einem Schluck Leitungswasser verwendet. Die Erklärung dafür soll die Pufferwirkung der im Wasser gelösten Huminstoffe sein.
Ich weis leider nicht in wie fern das auch für Schwarzerlenzapfen und Laub gilt, denke aber ählich.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob der PH-Wert dabei stabiel steht oder schwankt, allerdings würde schwanken keinen Sinn machen (Puffer).
Ich teste das ganze grade in einem 25L, allerdings nicht mit reinem Osmosewasser.

In das 60er sollen jedenfalls nicht nur die maccus, sondern auch was anderes.
Wenn ich mich beispielsweise für Zwergziersalmler entscheide, sollte das Wasser noch etwas weicher werden.
Also, bei was fühlen sich die Welse theoretisch noch wohl? (davon ausgegangen das die Werte stabil sind)

Danke und Grüße
sembei

skullymaster 20.02.2008 13:10

Hi!

Da aus Schwarzwasserflüssen meines Wissens bisher keine
Panaqolus
-Arten bekannt sind, würde ich mit den Werten nicht
in extreme Bereiche gehen, wie die angesprochenen Werte von
pH 4,5. Panaqolus kommen aus Klar- bzw. Weißwasserflüssen!

Ansonsten sind diese Welse wenig anspruchsvoll, da kannst du
mit den Werten sicher etwas experimentieren, damit sich auch
die Zwergziersalmler wohlfühlen.


Grüße Tobi

Bensaeras 20.02.2008 13:15

salü,

schau dir an wo p.maccus und ähnliche Artverwandte des Komplexes leben, sprich die Habitate. Im Wels Atlas steht z.B bei L162 PH-Wert 7.0. Ph-Werte von 5 sind davon weit weg.

Grüße


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum