L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Vertragen Peckoltia compta L134 eine CO2 Anlage ??? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19344)

daniel200 17.02.2008 15:17

Vertragen Peckoltia compta L134 eine CO2 Anlage ???
 
Hallo,

habe schon mehrmals gehört das L 134 keine CO2 Anlage vertragen.

Stimmt das ???

Hat jemand Erfahrungen damit ???

Mfg
Daniel

Bensaeras 17.02.2008 16:29

Hallo,

du meinst ob man bei der Haltung von L134 mit Co2 düngen kann. Co2 ist wohl immer mehr oder weniger im Wasser. Nicht allzu hohe Co2 Werte verträgt wohl jeder Fisch und zudem stehen Co2 Werte und Sauerstoffgehalt nicht im direkten Verhältnis auch wenn starke Oberflächenbewegung(das einbringen von Luft und damit auch Sauerstoff) Co2 austreibt. Pflanzen brauchen generell immer mehr oder weniger Co2 um zu leben - Fische nicht. Beides geht auch(praktiziere ich selbst). Ich habe zwar explicit (noch) keinen L134 aber relativ Sauerstoffbedürftige Hypancistrus. Wichtig bei einer Co2 Anlange ist auch die Installation einer Nachtabschaltung und evtl. eines Sprudlers für die Nacht(wobei man dann wieder ein Teil des Co2 austreibt).
Es wird andere Meinungen geben - Ich sage es geht. Wenn ich ein neues Becken einrichten würde, würde ich zunächst ca vier bis sechs Wochen die Co2 Anlage im Becken ohne Fische betreiben und damit den Pflanzenwuchs fördern - viele Pflanzen bedeuten viel Sauerstoff(am Abend hohe Konzentration in der Nacht bis zum Morgen hin abnehmend)..

Beste Grüße
Ben

daniel200 17.02.2008 16:37

Hallo Ben,

ich habe noch keine Co2 Anlage !!!
Wollte wenn von JBL das Proflora Profi 3 Set mit Ph- Steuergerät holen !!!

Mfg
Daniel

Karsten S. 17.02.2008 17:59

Hallo Daniel,

hier kommt die schon angekündigte andere Meinung...
Es ist richtig das O2 und CO2 nicht hart gekoppelt sind, aber die Aussage "Fische brauchen O2" und "Pflanzen brauchen CO2" (sprich: Hauptsache O2-Gehalt ist ausreichend) möchte ich zumindest kritisch hinterfragen. Ich weiß, Ben hat es nicht so formuliert und vermutlich auch nicht so gemeint, aber so könnte es der eine oder andere lesen.

Ich zitiere hierzu mal Walter:
Zitat:

Zitat von Walter (Beitrag 91174)
Auch bei reichlich Sauerstoff im Wasser behindert zu viel Kohlendioxid die Fische bei ihrer Atmung. Hier hilft dann kein Erhöhen des Sauerstoffgehaltes, sondern nur eine Senkung des CO2 Gehaltes!
Nicht alle Fische (Arten, Zustand, Alter, ...) reagieren gleich empfindlich auf erhöhte CO2 Gehalte. Genaue Untersuchungen, welche Art jetzt wie empfindlich ist, sind mir nicht bekannt.

CO2-Düngung ist gerade bei Welsen riskant und würde ich nur machen, wenn
- die Pflanzen erwiesenermaßen ohne CO2 nicht gescheit wachsen
- eine Nachtsabschaltung bzw. Luftsprudler nachts (s. Ben) vorhanden ist
- der Benutzer die Wasserchemie: CO2-pH-KH verstanden hat

Bei mir wuchern die Pflanzen völlig ohne CO2 und Dünger...

Gruß,
Karsten

daniel200 17.02.2008 20:37

Hallo Karsten,

eben aus den Gründen habe ich keine Co2 Anlage, weil mir das zu riskant ist mit meinen L 134 !

Wollte mal hier hören ob jemand schon mal Probleme damit hatte ???

Bensaeras 17.02.2008 21:21

Hallo Karsten,

du hast Recht, so habe ich das nicht gemeint :-) :
Zitat:

Aussage "Fische brauchen O2" und "Pflanzen brauchen CO2" (sprich: Hauptsache O2-Gehalt ist ausreichend)
Ich stimme auch zu, dass es Arten gibt die mit sehr niedrigen Co2 Werten(also ohne Düngung) und Zugabe von anderen Dünger auskommen.

Hallo Daniel,

Zitat:

eben aus den Gründen habe ich keine Co2 Anlage, weil mir das zu riskant ist mit meinen L 134 !

Wollte mal hier hören ob jemand schon mal Probleme damit hatte ???
Du musst ja kein holländisches Pflanzenaquarium realisieren^^
Ob es für L134 oder andere Fische riskant wird eine Co2 Anlage zu betreiben entscheidet alleine der Anwender - man kann Co2 Werte einstellen ;-)

Viele Grüße Ben

babywelsi 17.02.2008 21:41

Hallo Karsten

Ich habe in meinem 250l Becken eine 8 köpfige Zuchtgruppe L134er, die momentan 2 Gelege mit ca 50 Jungfischen haben.
In diesem Becken befindet sich eine Co2-Anlage welche sich Nachts ausschaltet, und eine Sauerstoffpumpe, die sich dann einschaltet, um die Tiere mit genügend Sauerstoff zu versorgen (Becken ist sehr dicht bepflanzt).
Bisher hatte ich nie Probleme mit den Tieren. Wenn sie sich nicht wohl fühlen würden, hätten sie bestimmt keinen Nachwuchs.
Da es hier im Forum aber die unterschiedlichsten Meinungen über Co2 gibt, musst Du Dir Deine eigene Meinung dazu bilden.

Liebe Grüsse Beate

Karsten S. 17.02.2008 21:53

Hallo,

Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras (Beitrag 145128)
Ich stimme auch zu, dass es Arten gibt die mit sehr niedrigen Co2 Werten(also ohne Düngung) und Zugabe von anderen Dünger auskommen.
...
Du musst ja kein holländisches Pflanzenaquarium realisieren^^

ich denke, dass sich Welsbecken und holländische Pflanzenbecken sich tendenziell sowieso wiedersprechen (CO2, Lichtbedarf, aufgewühlter Mulm/Dreck,...). Für robuste Pflanzenarten (da gibt es auch sehr schöne) braucht man in der Regel weder CO2- noch (je nach Leitungswasser) sonstige Düngung.

Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras (Beitrag 145128)
Ob es für L134 oder andere Fische riskant wird eine Co2 Anlage zu betreiben entscheidet alleine der Anwender - man kann Co2 Werte einstellen ;-)

Das Problem ist nur, dass vermutlich niemand sagen kann, welche CO2-Konzentrationen bei welcher Art sicher unbedenklich sind. Bei sonst optimalen Bedingungen (ausreichend Sauerstoff, kein Nitrit, kein Nitrat,...) vertragen sie sicher mehr als sonst.
Letzlich ist es eine Frage der Priorisierung und der Risikoabwägung (ohne wirklich das Risiko genau zu kennen).

@Beate: Ich habe mir meine Meinung längst gebildet (im Zweifel für die Fische ;-), da war wohl eher für Daniel gedacht...

Übrigens:
Dass sich Fische fortpflanzen, muss nicht zwangsläufig auf optimale Bedingungen hinweisen (obwohl es sicher in der Regel so ist). Teilweise erreicht man gerade durch bewusst schlechte Wasserqualität und dann ausgiebige WW (Start der Regenzeit) die erforderliche Stimulation.

Gruß,
Karsten

daniel200 17.02.2008 22:12

Hallo Karsten,

Zitat:

Für robuste Pflanzenarten (da gibt es auch sehr schöne) braucht man in der Regel weder CO2- noch (je nach Leitungswasser) sonstige Düngung
.

Einige Beispiele bitte ???

Karsten S. 17.02.2008 22:43

Hallo Daniel,

bei mir wuchern folgende Pflanzen in reinem Bodenseewasser (Stuttgarter Leitungswasser) die Becken voll. Die genauen Namen kenne ich nicht wirklich, aber gewisse Ähnlichkeit zu Bildern im Mergus-Atlas Band 1 sind vorhanden...

Vallisneria spiralis ?
Javamoos
Cryptocoryne retrospiralis ?
Cryptocoryne walkeri ?
Cryptocoryne wendtii ?
Cryptocoryne usteriana ?
Hydrocotyle leucocephala
Ludwigia xxx (wird bei ausreichend Licht schön rötlich)
Echinoduros parvifloris ?
Ceratophyllum demersum

Früher sind im gleichen Wasser nicht weniger üppig gewachsen:
Hygrophilia polysperma
Hygrophilia stricta
Javafarn

So, das war's was mir so eingefallen ist, bei Interesse können gerne Ableger in Stuttgart abgeholt werden.

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum