L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L174, über 20 Eier, ist das viel? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19248)

Serge 04.02.2008 09:23

L174, über 20 Eier, ist das viel?
 
Hallo,

Alles im Titel,

Ich habe das Gelege rausgemacht, es sind noch 12 bis 14 Eier un fast 10 lerre Schellen.

Ich glaubte immer die machen weniger als 10 kleine???

PS: Es sind L174 (5 bis 6 cm gross)

Tschüss
serge

L-134 04.02.2008 12:19

Hallo serge , das ist völlig normal, bei mir waren es meist zwischen 24 -32 eiern .

Das L-174 unproduktiv sein soll ist absoluter quatsch !!!!

HappyM 04.02.2008 12:36

Hallo
Also ich hab seit Jahren l 174 und kann das nicht bestätigen .
Ich hatte mal drei verschiedene Gelege ,die von einem Männchen betreut worden sind . Doppelgelege habe ich öfter .
Aber nie von einem Weibchen so ein großes Gelege .

Meine Tiere sind auch recht klein ( obwohl Wildfänge ) die Weibchen sind alle nicht größer als 6 cm . Die Männchen vielleicht maximal 8 cm .


15 bis 16 Jungtiere können es schon mal sein , bei einem sehr gut genährten 6 cm Weibchen , dass hatte ich auch schon .

Schüttelt ihr die Gelege auch raus ? bzw die Jungen in ein EHK ?

Gruß Melanie

looser 04.02.2008 17:42

Moin,

in den letzten 2 Monaten hatte ich bis jetzt 6 Gelege. Davon war keines größer als 10 Eier!

MFG Michael

L-134 04.02.2008 20:16

Nochmal ,bei mir war keins der gelege kleiner als 24 eier , warum es bei euch nicht so ist weiß ich nicht !

Coeke 04.02.2008 23:10

Könnte es sein, dass Du keine L 174 hast?

Sonst könntest Du mal berichten, warum Du so große Gelege der Art hast.

Falls Du weiter zur Klärung dieses Themas keine weitere Antwort geben möchtest, verschone uns in Zukunft mit Deinen Beiträgen.

Gruß,
Corina

looser 05.02.2008 05:18

Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 144580)
Könnte es sein, dass Du keine L 174 hast?

Sonst könntest Du mal berichten, warum Du so große Gelege der Art hast.

Hallo,

es würde schon reichen wenn eines der Weibchen ein anderer Hypancistrus ist ;-) .

Es handelt sich bei meinen Welsen um ausgewachsene Wildfänge mit max. 8cm.

Wenn ich mir die Eier meiner L174 ansehe, ist es absolut unmöglich, dass sich ein Weibchen über 20 Eier aus den Gräten quetscht. Die sind bei den 10er Gelegen schon extrem dick und die Eier im Verhältnis zum Körper überdimensional groß.

MFG Michael

L-134 05.02.2008 08:50

Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 144580)
Könnte es sein, dass Du keine L 174 hast?

Sonst könntest Du mal berichten, warum Du so große Gelege der Art hast.

Falls Du weiter zur Klärung dieses Themas keine weitere Antwort geben möchtest, verschone uns in Zukunft mit Deinen Beiträgen.

Gruß,
Corina

Sag mal gehts noch ,was wirfst du mir vor ? das ich nicht weiß was L-174 ist !

Nochmal für dich ,scheints es nicht zu begreifen , ich züchte L-174 schon sehr lange und weiß was ein L-174 und was nicht !!!!

Meine tiere haben nie unter 24 junge gehabt ,nur weil es bei euch nicht so ist, gibts das nicht ?

Es waren sehr viele leute bei mir die nz davon mitnahmen und die selber erstaunt waren das sie so grosse gelege hatten .

Vielleicht liegt es am wasser oder am futter oder an sonst irgendwas ? Ich weiß es nicht .
Soll ich den wels mal fragen ,wie soll ich herausfinden warum die immer soviele eier legen.

Halt du dich mal zurück und sage mir nicht was ich schreiben soll was nicht !! !!!!

L-134 05.02.2008 09:17

Ach corina , ich sehe nicht was du zur klärung bei trägst !!!

Baron Ätzmolch 05.02.2008 09:23

Mahlzeit!

Wir müssen glaube ich hier mal zwei Dinge unterscheiden: die Gelegegröße, d.h. wieviele Eier das Weibchen ablegt, und die Anzahl der Jungfische, die letztlich aus diesem Gelege rauskommen (bis nach Aufzehren des Dotters).

Die tatsächliche Gelegegröße kennt nur der, der die Eier sofort nach dem Ablaichen aus der Höhle entfernt, zählt und künstlich erbrütet. Das mache ich nicht und ich glaube kaum einer hier.

Da bei natürlicher Aufzucht nicht befruchtete Eier oder während der Entwicklung abgestorbene Larven oder nicht lebensfähige Jungen vom Männchen gefressen/entfernt werden, dürfte die Anzahl der Eier in nahezu allen Fällen größer sein als die Anzahl der Jungfische, je nach Bedingungen auch erheblich größer.
Das kann dann schon mal ein Grund sein, warum der eine nicht mehr als 10 Junge aus einem Gelege bekommt, der andere öfters (erheblich) mehr. Urprünglich vielleicht ähnliche Gelegegröße, nur schaffen es bei dem einen mehr Larven bis zum Freischwimmen (aus welchen Gründen auch immer, nach meinen Erfahrungen spielt da die viel bemühte Keimzahl des Wassers eine Rolle).

Da die Eigröße angesprochen wurde, da darf man sich auch nicht täuschen lassen. Frisch abgelaichte Eier sind erheblich kleiner als die Klöpse, die wir später finden. Da passt schon einiges in so 'nen kleinen Welsbauch rein.

Von ähnlich großen Hypancistrus, wie z.B. H. zebra, hat auch keiner geglaubt, dass ein 8 cm Weibchen Gelege bis 30 Eier absetzen kann.

--Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum