![]() |
Scobiancistrus aureatus L014
Hi Freunde,
ich pflege seit ca. 4 Jahren 3 von o.g. Welsen. Sie sind jetzt ca. 12cm groß. Jetzt habe ich einen 4. angeboten bekommen und habe folgende Fragen: 1. Wurde der L14 eigentlich schon erfolgreich nachgezüchtet und wenn ja wo gibt es Berichte von Zuchtversuchen etc.? 2. Wie erkennt man die Geschlechtsunterschiede? 3. Wie sind die Wasserwerte im Herkunftsland, wann ist dort Fortpflanzungszeit, gibt es da jahreszeitliche Schwankungen der Temperatur? 4. Wer hat diesen Wels schon mehrere Jahre und kann mir etwas zu der Wachstumsgeschwindigkeit sagen? Danke erstmal und frohes Fest Gruß Keksl |
Hi
Einmal folgende Auszüge aus der Datenbank : Zucht: Wiemann berichtet von einer Zucht mit einem Pärchen von 26-30cm bei 30-31°C, pH 6-7, 7-8°KH, 14-15°GH. In einem Bambusrohr wurden ca. 150 Eier abgegeben. => Dies kann man auch im WA 2 S. 918 nachlesen. Geschlechtsunterschiede: Männchen mit wuchtigerem Kopf. Gruß David |
Hallo Keksl,
Zitat:
Ich habe meinen leider nicht mehr, wenn ich mich recht entsinne ist der in ca. 2 Jahren von 6cm auf 16cm gewachsen. Gruß, Karsten |
Hi Keksl,
hier habe ich das Foto einses stattlichen Exemplares: ![]() |
Zitat:
Repeat after me: Scobinancistrus. Soviel Zeit sollte sein. Zitat:
--Michael, Tüpflischisser Edit: Im Welsatlas 2 müsste was über die Zucht stehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Freunde,
danke erst einmal für die Beiträge. Gekauft hatte ich sie mir damals hauptsächlich um meiner Turmdeckelschneckenplage Herr zu werden, aber "Pustekuchen", die tun gar nicht dergleichen. Also momentan sind die 3 in einem 450 Literbecken ca. 100x100x50. Gemessen habe ich sie auch nochmal, 15,16,16cm und gekauft habe ich sie im August 2003 mit einer Größe von 9cm für 29,-€/Stck. Der 4. soll jetzt 53,-€, ca. 10cm kosten. @Michael: Sorry, fällt mir heute zum ersten mal auf, das es Scobinancistrus heißt. L 14 ist ok und läßt sich auf jedenfall schneller schreiben, wie Scobinancistrus:sup: @Ralf: geiles Foto:okd: Anbei mal ein paar Fotos von meinen Tieren, vielleicht kann mir ja jemand sagen, was Mann und Weib ist? Hat hier im Forum schon einmal jemand diese Tiere über einen längeren Zeitraum gepflegt, kongrete Zuchtberichte gibt es scheinbar nicht. Gruß Keksl |
Salü
"Kongrete" Zuchtberichte kenne ich keinen , Mann :y_smile_g Was die Geschlechter betrift hast du bestimmt schon gelesen das man die meisten Welse von oben herab nach Geschlechtern erkennen kann. DH: die Weibchen haben einen spitzeren Kopf und sind um die Hüfte fülliger. Wenn du nun selbst deine Bilder betrachtest, erkennst du selbst, dass du nichts "kongretes" auf einen Blick erkennst. Die sind alle gleich spitz, alle gleich füllig. Daraus ist zu schliessen, dass deine Scobinancistrus alle das gleiche Geschlecht haben , oder dass Zitat:
Ob nun deine 3 alles Weibchen oder alles Männchen sind ist anzunehmen, welches der 2 Möglichkeiten kann dir aber wiederum keiner mit "kongretheit" sagen, da das Gegenstück für den Vergleich fehlt. Lg Udo |
Hallo Udo,
trotzdem vielen Dank für deine Antwort. Ich war heute bei dem Händler, um den 4. Wels zu holen und nach meiner Meinung war das kein L 14, welchen er hatte. Dazu waren die Punkte viel zu klein und nur Rücken- und Schwanzflosse hatten einen gelben Rand, insgesamt war der Wels sehr dunkel gefärbt. Mit viel "gutem Willen" hätte es die adulte Färbung sein können, was aber bei einer Größe von ca. 6cm eigentlich nicht möglich ist. Ich hätte lt. Aqualog eher auf einen Parancistrus getippt (hoffentlich richtig geschrieben). Naja, trotzdem schade, dass sich keiner weiter meldet, der schon etwas längere Erfahrung mit diesen Welsen hat. Die empfohlene Wassertemperatur von 31° erscheint mir auch sehr hoch, ist aber reine Spekulation von mir, da ich noch nicht dort war und auch keinen Bericht gefunden habe, wo exakte Messungen im Rio Xingu erfasst sind. Interessant ist auch, ob es dort jahreszeitliche Schwankungen gibt. Vielleicht hat der eine oder andere einen Link für mich, wo mehr steht. Gruß und Guten Rutsch Keksl |
Zitat:
Stawikowski war mit einigen anderen im September '88 am Xingu bei Altamira und fing dabei auch Scobinancistrus aureatus in 2-3 m Tiefe unter großen Steinen und in Felshöhlen. Im Hauptflussbett betrug die Wassertemperatur 32,2 Grad Celcius, im Flachwasserbereich 35 Grad Celcius (Lufttemperatur 34,5 Grad Celcius). Fließgeschwindigkeit war recht niedrig, weil relativ wenig Wasser im Fluss war (September ist Ende der Trockenzeit, der Fluss ist in Höhe von Altamira trotzdem noch ca. 1 km breit). Meines Wissens gibt es in Äquatornähe keine signifikanten jahreszeitlichen Schwankungen der Temperatur, weil es dort keine Jahreszeiten im herkömmlichen Sinn (so wie wir sie kennen) gibt, sondern nur Trocken- und Regenzeit (wobei Regenzeit nicht "kühl" bedeutet, was wir von unserer "Regenzeit" auch nicht gerade behaupten können). Ein Tagesklima gibt es sehr wohl (tagsüber warm bis heiß, nachts mitunter relativ kühl), was aber auf die Wassertemperatur der großen amazonasnahen Flüsse keinen Einfluss hat (jedenfalls nicht in deren Hauptflussbett und ihrem Unterlauf). Der Amazonas selbst (die letzten paar tausend KIlometer) z.B. hat das ganze Jahr über so um die 29 Grad Celcius Wassertemperatur. --Michael |
Hallo Michael,
danke für deine Antwort, sehr interessant. Also gehe ich mal davon aus, dass ich mit meinen Zweifeln an der Temperatur falsch liege. Hätte ich mal damals nicht meine ganzen Datz weggegeben:kms:, hätte ich heute mal ein wenig stöbern können. Aber mein Hauptaugenmerk liegt eben auf Tanganjikas. Man findet aber auch gar keine vergleichende Bilder von Männchen und Weibchen im Net. Guten Rutsch Keksl |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum