L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Eierinkubator für Maulbrüter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18225)

farid 21.11.2007 04:52

Eierinkubator für Maulbrüter
 
Eierinkubator für Eier Maulbrütender Fische

Hallo,
ich hab mal wieder was gemacht. Es handelt sich um ein Cz-Luftbetriebenes Element indem man Eier maulbrütender Fische bis zum freischwimmen ausbrüten kann.

Das Hauptelement besteht aus einem verschraubaren Plexiglasrohr. Oberhalb der Verschraubung stecht ein tschechischer Luftheber der an der Unterseite des Plexiglasrohres Wasser aus dem Hauptbecken ansaugt.

So werden die Eier die in der Röhre liegen sanft von unten durchströmt und umher gewirbelt, wie das im Mund eines maulbrütenden Fisches geschieht.

Der Röhrenboden ist mit Löchern versehen. Die Oberseite des Rohres ist inwendig der Verschraubung mit einem Chromstahlgitterchen (Teesieb) versehen sodass die Eier nicht einfach oben rausgesogen werden.

Die Öffnung ist wie oben erwähnt mittels einer PVC verschraubung einfach gelöst.

hier die Bilder:

Die Totale


Die Verschraubung mit CZ-Luftanschluss


die feinen Bohrungen für die Leise und regelmässige Wasserbeförderung


die Bohrungen an der Underseite



so wird das ganze geöffnet...


die Verschraubung mit dem Teesiebeinsatz aus INOX


Bald wird getestet...das könnte evtl. auch für Corydoras Funktionieren??

Farid

Cattleya 21.11.2007 13:18

Salü
coole Idee !

Kannst du den auch so bauen/einstellen, dass die Eierbollen nicht umhergewirbelt werden sondern nur umströhmt?
lg Udo

Norman 21.11.2007 14:47

Hallo Farid,

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 138968)
Es handelt sich um ein Cz-Luftbetriebenes Element indem man Eier maulbrütender Fische bis zum freischwimmen ausbrüten kann.
[...]
So werden die Eier die in der Röhre liegen sanft von unten durchströmt und umher gewirbelt, wie das im Mund eines maulbrütenden Fisches geschieht.

Damit meinst Du aber sicher nicht maulbrütende Harnischwelse!
Bei denen wird das Gelege nicht umhergewirbelt, sondern bleibt die komplette Zeit der Zeitigung in einer Lage.

Desweiteren sehe ich das System als verbesserungsfähig an. Z.B. kommt keine sauerstoffreiches Wasser bei den Eiern an. Erst nachdem das Wasser die Eier passiert hat, kommt es in Kontakt mit der hineingeblasenen Luft. Evtl. kann man hier etwas in die Richtung verbessern dass die Eier oberhalb der Luftzufuhr im stetigen Waserstrom liegen.

viele Grüße
Norman

farid 21.11.2007 17:33

hi udo,
ich bastler noch weiter mit 10cm plexi...

hi norman,
das mit dem Sauerstoff hatte ich auch in Hinterkopf...die Idee funktioniert eher für Maulbrütende Barsche. Panzerwels eier gehen sicherlich auch. Pseudohemidion natürlich weniger...da müsste ja das ganze Männchen mit rein ;-)

das mit dem Sauerstoff..wenn ich da in die Röhre blase und auch das Gitternetzchen nur etwas verdreckt wird...(Vorfilter) dann wird sich bald die Luft oben sammeln und die Röhre vollpumpen. dann liegen die eier im trockenen. Es muss also irgend wie angereichertes Wasser reingepumpt werden...und das ist in warmen welsbecken eigentlich der Fall.

Ich werde noch ein weiteres Modell überlegen. aber für barsche reicht das vollkommen.

gruss

farid

Sunshine 21.11.2007 20:40

Hallo Farid,

welche Erfahrungen hast Du schon mit dem Inkubator?
Als Bastler finde ich die Idee echt super :esa:.

Zeuss 21.11.2007 21:21

Moin Farid!

Könnte ein kleiner Schwamm vor dem Ansaugsieb nicht verhindern, dass Schwebstoffe in den Inkubator gelangen?

farid 21.11.2007 23:13

hallo holger,
Doch das schon...aber der durchlauf muss garantiert sein...wenn der schwamm verstopft ist die luftheber energie schnell mal am ende und es blubbert einfach...aber das werde ich bald versuchen...die unteren deckel sind schon geleimt.

grüsse

farid


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum