L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zuchtbatterie Hypancistrus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17766)

Sunshine 02.10.2007 15:07

Zuchtbatterie Hypancistrus
 
Hallo zusammen,

vielleicht kennt ja jemand das Bild in dem mehrere L46 über- und nebeneinander in grauen PVC-Rohre liegen. Die PVC-Rohre sind alle miteinander verklebt.
Möglicherweise war das ein Bild eines Mitglieds hier im Forum (Cattleya?).

Nun ist meine Frage, ob dies eine Zuchtbatterie war oder nur Höhlen zur Aufzucht der Jungen und als Versteck gedacht.

Falls es eine "Zuchtbatterie" war (ich definiere einfach mal dieses Wort hier), so würde mich interessieren welche Beckengröße das war und wieviele Gelege es gleichzeitig gegeben hat.

Es soll in diesem Thread nicht darum gehen, wie man soetwas baut, sondern ob es Sinn macht und wie die Erfahrungen sind.

Cattleya 02.10.2007 15:34

Salü
Zitat:

vielleicht kennt ja jemand das Bild in dem mehrere L46 über- und nebeneinander in grauen PVC-Rohre liegen. Die PVC-Rohre sind alle miteinander verklebt.
Möglicherweise war das ein Bild eines Mitglieds hier im Forum
du meinst vieleicht dieses. !?

das ist die Kinderstube wie ich sie(L134 L46 L400 und co) bei mir aufziehe.
Ja ja, die Gräten sind zwischenzeitlich weg . Die Röhrchen haben ca 8cm länge und sind beidseitig geöffnet .

Ich sah immer L46 und L134 Jungfische/Larven/Babys wie sie unter Schieferplatten einander umher schubsen. Diese abgebildete Aufzucht Variante hat folgende Vorteile:
- jeder hat seine Ruhe (weniger Schubs-Stress)
-jeder ist einzeln kontrolierbar / mann kann sie quasi durchzählen.
- die wachsen schneller
-einfaches einfangen beim Verkauf/umsiedeln
Mit meinem selbst gemachten Aufzuchtfutter und diesen Rohren bringe ich beispielsweise L134 innert 3 Monaten nach dem Schlupf (!) an die Verkaufsgrösse von 4 cm.
Ob das nun an der Einzelwohnung Plattenbauweise liegt oder an meinem Futter oder an der Kombination aus beidem kann ich nicht beurteilen.
Zitat:

-einfaches einfangen beim Verkauf/umsiedeln
Block mit den Röhrchen über Kescher halten und gegebenenfals noch einen Finger ins Rohr stecken und "Schwups " der Kescher ist bis oben hin gefüllt. Hetzjagten durchs Becken entfallen. ;)

ps: böse Zungen nennen die abgebildeten Fische Schwanzfische :)
lg Udo

Volker D. 02.10.2007 15:40

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 136502)


cht Variante hat folgende Vorteile:
-
- die wachsen schneller

Mit meinem selbst gemachten Aufzuchtfutter und diesen Rohren bringe ich beispielsweise L134 innert 3 Monaten nach dem Schlupf (!) an die Verkaufsgrösse von 4 cm.
Ob das nun an der Einzelwohnung Plattenbauweise liegt oder an meinem Futter oder an der Kombination aus beidem kann ich nicht beurteilen.

Hi Udo

warum wiedersprichst du dir selber?

Ich bezweifle das die Tiere schneller wachsen wenn sie sich einzeln verstecken können.

Da geht es nur um, wer ist schneller am Futter, setzt sich besser durch und natürlich die Wasserqualität.

BlueFin 02.10.2007 15:54

Hallo

Meine Gedanken gehen da auch in Volkers Richtung.

Gruss

Cattleya 02.10.2007 15:58

Salü
nun wisenschaftlich beweisen kann ich es nicht. Doch die Logik sagt mir, dass einer der Fische im Rohr weniger Stress hat, somit weniger Gerangel, weniger hohe Atemfrequenz, weniger Flossenschläge benötigt, etz etz. , ==> weniger Kalorien abbaut und diese eingesparte Energie direkt in Wachstum ansetzt/umwandelt. Aber mir egal wenn du es mir nicht glaubst, du glaubst ja auch das Bögen und 90Grad Winkel gleichviel Verlust bringen. :y_smile_g
Tjo, dann lass ich dich im Glauben :bae:

edit: und das Bluefin auf deiner Seite steht überzeugt mich umso mehr ;)

lg Udo

Sunshine 02.10.2007 16:11

Hallo zusammen,

@Udo: Danke für die Antwort. Meine alten grauen Zellen funktionieren also doch noch, da ich ja vermutet hatte, dass das Bild von Dir war.

Hat jemand schon Erfahrung mit der Zucht in solchen zusammengeklebten PVC-Röhren? D.h. mehrere Zuchttiere in einem Becken, das nur mit solchen Röhren (eine Seite geschlossen) ausgestattet ist?

Volker D. 02.10.2007 16:15

Sollte ich dich in deinem Glauben lassen?

Ich kenne andere, die ohne Udos Spezialfutter und Stapelröhren innerhalb von 3-4 Monaten (dein Beispiel L134) auf 4 cm bringen.
Da genügt es mehrmaliges Füttern am Tag und regelmässiger WW.
Platzangebot sollte auch vorhanden sein.
Da bedarf es keiner Logik, sonderen nur mehrere Leute, die das was du machst eben nicht machen und genauso gut schaffen.

Denn wenn Futter ins Spiel kommt, sich alle draufstürzen, dann entsteht Stress, Rangeleien ect..

Bögen und Winkel haben nichts damit zu tun.
Glauben heisst nicht wissen.
Ich weiss es, Berufswegen eben.




P.S. Wer ist Bluefin?

Volker D. 02.10.2007 16:24

Um auf die Ausgangsfrage zu kommen.

Ich denke nicht das solche Legebatterien funktionieren.

Bei all meinen verschiedenen Tieren war, bis auf einmal, immer nur ein Männchen brütend, bzw. von den Weibchen ausgewählt.

BlueFin 02.10.2007 16:29

´Hallo Volker

Das hatten wir beide doch schonmal.

Bei meinen L260 hatte ich so in der Art wie Udo meine Tonhöhlen gestapelt und hatte einmal 3 Gelege in einer Nacht.

Wobei ich eins habe verloren.:kms:



Gruss swen

Volker D. 02.10.2007 16:33

Zitat:

Zitat von BlueFin (Beitrag 136512)
´Hallo Volker

Das hatten wir beide doch schonmal.

Bei meinen L260 hatte ich so in der Art wie Udo meine Tonhöhlen gestapelt und hatte einmal 3 Gelege in einer Nacht.

Wobei ich eins habe verloren.:kms:



Gruss swen

Bei 5 Tieren und alle 14 Tage. Hmm

:brl:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum