L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Ein Traum ist wahr- Leo und Frieda sind da... (Bestimmung) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16861)

bidewaterkant 08.07.2007 17:51

Ein Traum ist wahr- Leo und Frieda sind da... (Bestimmung)
 
Gestern war nun der große Tag:

Sie sind da, - meine beiden neuen Pfleglinge. Nachdem ich am letzten WE eine Anzeige mit der Verkaufsabsicht für diese beiden wunderschönen Welse sah, konnte ich einfach nicht anders, als blitzartig mitten in der Nacht mein Interesse zu bekunden.

Nun ging alles sehr schnell, ich bekam Montag eine Zusage für die Tiere und Dienstag Bilder, und BUMMS!- ich war verliebt. Mit viel Glück war schon der erste Anruf bei der "mitfahrgelegenheit.de" ein Erfolg, ich brauchte die junge Frau, die mir die Tiere vor ein paar Stunden 600km nach Hamburg gebracht hat, nicht einmal zum Transport zu überreden.

Dank der Hilfe von Oliver D., der mir die Tiere gut verpackt in zwei großen Eimern sogar noch von sich zuhaus zum Treffpunkt gebracht hat, hatten die beiden eine völlig problemlose Reise. VIELEN DANK :top: noch einmal an Dich.

Die beiden gehören einer Art an, die bisher gern fälschlich als LDA 007 bezeichnet wurde, LDA 007 ist aber gleich dem L 114 (Pseudoacanthicus leopardus). Diese Art hier wird also nun unter dem Händlernamen "Echter Leopardus" gehandelt.

Nachdem wir die Tiere nun hier langsam ans neue Wasser gewöhnt und eingesetzt haben, bin ich immer noch völlig von der Rolle vor Stolz, diese beiden wunderschönen Tiere ergattert zu haben, wenn auch noch nicht so ganz klar ist, was außer trockenem Brot und Wasser am Monatsende auf dem Tisch steht- ;)


Hier haben wir Euch beim Umsetzen Bilder von den beiden beim Einsetzen gemacht:

Leo:




Frieda:




So, nun muß ich wieder zum Becken, Neulinge gucken...- FREU!

fischhalterin 09.07.2007 06:25

Hallo Axel,
schöne Tiere hast Du da bekommen.
Bei "Leo" handelt es sich auch tatsächlich um den Pseudacanthicus leopardus ("echter").
Bei "Frieda" handelt es sich um den Pseudacanthicus cf. leopardus (l114/LDA07).
Den Unterschied sieht man deutlich an den beiden Bildern.
Bei dem "echten" Pseudacanthicus leopardus ("Leo") ist insbesondere die Caudale nahezu komplett orangefarben, auch die Rückeflosse hat einen höheren Orangeanteil.
Bei dem l114/LDA 07 ist dies nicht der Fall. Auch ist das orange mehr rot.
Viele Grüße
Karin

Cattleya 09.07.2007 07:16

Hallo
Zitat:

Bei "Leo" handelt es sich auch tatsächlich um den Pseudacanthicus leopardus ("echter").
Bei "Frieda" handelt es sich um den Pseudacanthicus cf. leopardus (l114/LDA07).
jetzt bin ich mal gespannt was die Profis zu deiner Bestimmung meinen.
Ich bin bei beiden von leopardus (echter) ausgegangen.
@Adrian

so in etwa: 24 und 22 cm
lg Udo

Martin G. 09.07.2007 07:54

Hi,

für mich sind das zwei Pseudacanthicus leopoardus (LDA 7).

Gruß, Martin.

Volker D. 09.07.2007 08:43

Moin


Zitat:

Die beiden gehören einer Art an, die bisher gern fälschlich als LDA 007 bezeichnet wurde, LDA 007 ist aber gleich dem L 114 (Pseudoacanthicus leopardus)

Falsch, es sind 2 verschiedene Arten.


L114= Pseudacanthicus sp.

LDA7= Pseudacanthicus leopardus

Volker D. 09.07.2007 12:35

Zitat:

Zitat von skullymaster (Beitrag 129759)
Hi!

Abgesehen davon, dass für Axel ob eurer Diskussion vermutlich gerade ne Welt zusammenbricht ;) bezweifle ich, dass die beiden Arten nur aufgrund des Orange-Anteils in den Flossen zu unterscheiden sind.
Sonst sehe ich nämlich auch keien Unterschiede


Grüße Tobi

Das schlimmste kommt noch.

Aufgrund der kompakten Körperform(ich lass mal bewusst erstmal die Färbung aus dem Spiel) sind es Pseudacanthicus sp., also L114.
Pseudacanthicus leopardus(der Echte) ist flacher und langgestreckter.


Wenn ich die Färbung, bzw. die Färbung des Kopfes mit einbeziehe erst recht.
Da löst sich im Alter das Fleckenmuster auf und der Kopf wirkt braun.

Volker D. 09.07.2007 12:43

Hier ein Foto vom "Echten" und der ist noch nicht mal Adult.


Martin G. 09.07.2007 16:30

Hi,

ich weiß ja nicht, wie ihr aufgrund der Körperform und angeblichen Kompaktheit bei über 30 Zentimeter langen Tieren auf L 114 schließen könnt. Ich bräuchte bei der Größe Vergleichstiere. Entsprechend der Flossenfärbung sind das für mich P. leopardus, über alles Weitere können wir reden, wenn wir vergleichbare Tiere der anderen Art haben:).

Gruß, Martin.

Volker D. 09.07.2007 18:29

Zitat:

Zitat von Martin G. (Beitrag 129791)
Hi,

sind das für mich P. leopardus, über alles Weitere können wir reden, wenn wir vergleichbare Tiere der anderen Art haben:).

Gruß, Martin.

Hi Martin, wer ist denn wir?

Das könnte ja dauern *g*

Reicht es nicht das andere das im WA2 so beschrieben haben und auch reichlich Fotos als Vergleich gibt.

Leider lässt du dich hier von der Färbung der Flossen täuschen.

Martin1 09.07.2007 19:04

Hallo,
Fotos von zwei meiner Pseudacanthicus leopardus ("der Echte") sind in der Datenbank abgebildet.
Meine Tiere sind auch flacher und langgestreckter als die beiden von Axel.
Nachlesen und nachschauen kann man das wirklich sehr gut im Mergus Welsatlas II S. 82,83 ("der Echte") und S. 96-99 (Pseudacanthicus sp. (L114)).

Viele Grüße
Martin M.

Ps. Ich habe übrigens 11 "echte" von denen ich zwei verkaufen möchte (s.a. meine Verkaufsanzeige)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum