![]() |
Zuchtprobleme bei Hemiloricaria melini
Hallo
Endlich hat es mit meinen Hemiloricaria melini geklappt ,bzw. es ist zur ersten Eiablage gekommen. Die Weiber hatten ordentlich Laichansatz und der Herr ist sehr stachlich, ich meine stattlich. Zum Ansatzbecken : Ein Trio 1/2 ,45l Becken mit etwas Strömung ,viel Sauerstoff ,Höhlen ,gute Fütterung . Leider befand sich die Eitraube (ca.30-40 Eier insg. pi * Daumen) und einige einzelne Eier ausserhalb der Röhre ,so das ich die meisten abgesaugen musste. Wie sollte ich weiter vorgehen? Es steht ein Einhängekasten mit Luftheber und Glasboden zur Verfügung. Jetzt sind die Eier noch in nem Marmeladenglas mit Osmowasser + etwas Beckenwasser Luftschlauch und 4-5 TDS. Darinn belassen oder doch EHK. Wie lange brauchen die Larven in den hoffentlich befruchteten Eiern bis zum Schlupf ? Schlüpfen sie von allein oder brauchen sie dann Hilfe (wie oft hier gelesen)? mfg Mathias |
Update:
Ich habe heute das Gläschen gereinigt, und die Eier zur Untersuchung (auf verpilzte unbefruchtete Exemplare) in eine durchsichtige Plastikwanne ,mit Baktopur und Fungol getränktem Wasser überführt. 2 leicht verpilzte (oder Bakterienrasen>> kann ich mit der Lupe nicht genau erkennen) Eier wurden entfernt . Die anderen scheinen gut ausszusehen ,wobei ich mangels Erfahrung da mal meinen Aquarianerinstinkt vertraue ,denn noch ist kein Embryo zu erkennen. Mal sehen wie es sich weiterentwickelt ,daraus lernen werde ich im jedem Fall. mfg Mathias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum