![]() |
Hallo!
Ich habe vor mein AQ (200 L) umzugestalten. Momentan besteht der Bodengrund noch komplett aus Kies. Da sich aber einige L-260, ein Spectracanthicus murinus und Corydoras im Becken befinden, möchte ich gerne den Grund gegen Sand tauschen. Muss etwas bestimmtes beachtet werden? Ist das problemlos zu realisieren (in Bezug auf L-260 und Spactracanthicus m.)? :hmm: Wie sieht das mit der Reinigung und Wasserwechsel aus? :hmm: Danke Nina |
Also beim Saubermachen kannst du den Sand einfach mit einer
Mulm-Glocke sauber machen. MFG:Flo |
Hi,
es ist nämlich genau nicht so, wie Flo sagt. Beim Reinigen des Bodengrundes kannst Du bei Sand keine Mulmglocke verwenden, da der feine Sand miteingesaugt wird (außer, Du willst ihn nachher jedesmal wieder zurück ins Becken kippen). Mulmglocke ist bei Sand aber auch gar nicht nötig, da der Mulm nicht, wie bei Kies, in den Bodengrund eindringen kann, sondern auf dem Sand liegenbleibt. Einfach mit dem Schlauch knapp über der Bodenoberfläche Wasser absaugen, der Mulm wird mitgerissen. Eventuell mit ein paar Fingern der schlauchführenden Hand oder dem Schlauchende etwas "fächeln", dann wird der Mulm aufgewirbelt und Du kannst ihn mitabsaugen. Sonst mußt Du bei Sandboden nichts Besonderes beachten; Bodenheizung und technischer Schnickschnack alá Bodenfluter kannst Du logischerweise in einem Becken mit Sandboden nicht einsetzen. |
Danke Walter, :spze:
und mit den L-260 und Spectracathicus m. ist das kein Problem? Werds nachher gleich ma angehen mit dem Sand. Hoffentlich gefällts den Fischies. Aber ich denke schon... :) Gruss, Nina |
Zitat:
und eigentlcih läßt man den Mulm sowieso drin, weil da die ganzen Bakterien dran sitzen, das ist unsere Kläranlage im AQ. Ein paar Turmdeckelschnecken zum "vorverdauen" und "unterpflügen", und das wars. Vielleicht hat man irgendwo eine Ecke, in der es sich "unschön" sammelt, na gut, dann eben wie gesagt mit Schlauch raussaugen. |
@ joern: Habe ich dazu geschrieben das ich den "ganzen" Mulm aufsauge? Ehr nicht ...
Zitat:
Zitat:
MFG:Flo |
Zitat:
Hast du keinen Filter in dem du den Dreck lassen kannst ? Der ist ja schließlich das Klärwerk nicht das Becken... Also, ich bin dagegen den Mulm im Becken zu lassen. mfg Norman |
Schlies ich mich an auch wenn ich jedes mal ein ganz wenig drinne lasse :angel:
MFG:Flo |
@ norman
:blink: hast du noch nie was von mulm gehört? für corys, turmdeckelschnecken und jungfische das beste was es gibt je mehr desto besser! |
Hi Kerstin,
Zitat:
würd ich aber nur mal zur Hexenaufzucht versuchen... nicht in den anderen Becken... :no: Corys - die Alten wollen keinen Mulm... Junge bekomm ich auch ohne groß TDS - da ich eh kein Schneckenfreund bin, TDS aber dulde... sind mir die total egal... Jungfische - hab ich bisher auch ohne geschafft, wie gesagt... nur bei Hexenwelsen und Sturisomas würde ich es mal probieren wollen... Norman |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum