![]() |
EHK reinigen
Habe gerade die Suche bemüht aber noch nichts gefunden. Wurde das noch nie diskutiert?
Mich würde mal interessieren wie oft und wie Ihr so eure EHK`s reinigt. Der Hintergrund dieser Frage ist, dass mir in letzter Zeit 2 Ancistren Würfe mit einer Größe von ca. 1cm nach und nach an einer Bakteriellen Infektion (Auflösung von Gewebe) zu über 50% eingegangen sind. Das aber in verschiedenen Becken und anderen Kästen. Nun suche ich den Grund. Alle 1-2 Tage wurde der Mulm abgesaugt und der Kasten abgepinselt. Ist das zu viel? Wie lange last Ihr eure Tiere in den Kästen? MFG Michael |
Hallo Michael!
Ich lasse die Lütten je nach Anzahl nicht zu lange im EHK.Setze sie dann immer in ein 10 Liter Aufzuchtbecken.Zum wasserwechseln nehm ich dann, täglich 50%, immer Wasser aus dem Elternbecken.
Gruß Marianne |
grüss dich!
ich -ja es scheiden sich die geister-mache einhängekistchen nie sauber. selbst bei meinem heissersehnten ancistrus ranunculusnachwuchs habe ich es so wie immer gemacht. dünne sandschicht,laub,kleines holz,viel mulm am boden und turmdeckelschnecken. ww allerdings sehr oft,meist täglich,allerdings der "schmodder" drinnen wurde immer belassen. baba marion |
Zitat:
das ist nicht zuviel. Der Grund des abpinselns ist ja auch, angenommen das der EHK nicht im Becken ist, sondern separat, das durch entfernen des Biofilms, die Grundlage für einen Nitritpeak verringert wird. Es gibt Leute die es sogar mehrmals täglich machen, aber das hängt wohl auch mit der Empfindlichkeit der Tiere zusammen. Ich selber sehe das nicht so eng. Je größer die Tiere sind, desto seltener sauge ich den EHK ab. Ich hatte bisher nur Hexen- und Störwelse im EHK und ich habe sie dringelassen, bis es sichtbar zu eng wurde. Bei 60-70 Tieren läßt sich das gut abschätzen. |
Hallo
ja sieht jeder etwas anderst. Ich bin übergegangen im EHK 0,5 cm Sand als Bodengrund zu verwenden. Die Seitenscheiben pinsle ich alle 2-3 Wochen mal ab. Dafür saug ich ca 2 mal wöchentlich Mulm und "schmoder" ab. Wasserwechseln tue ich in dem Becken wo die Eltern mit rumschwimmen (ausserhalb vom EHK) 2 mal Wöchentlich 30%. lg Udo |
Hallo allerseits und danke für eure Infos :esa: .
Könnte mein Problem daran liegen, dass ich keinen Sand benutze? Ist schon reichlich komisch :confused: . Bis auf den Sand mache ich es ja so wie Udo. @ Udo, was war Dein Grund den Sand zu nehmen? MFG Michael |
Hallo
hm damals gabs ne diskusion mit ähndlichem Inhalt und ein gewisser Volker hat damals gesagt, dass eine dünne Schicht Sand das abwischen des Bodens erübrigt. Zähneknirschend habe ich das dann probiert * ;) Und blieb dabei. lg Udo |
Hattest Du vorher auch Probleme oder hast Du das nur zur Sicherheit angefangen? Richtiger Sand oder geht auch feiner Kies mit 1-2 mm? Sand müsste ich noch extra besorgen, was aber kein Problem sein dürfte :D .
MFG Michael |
Hi,
Zitat:
|
Zitat:
kleiner als 1mm wäre besser. In den Einhängekästen habe ich immer den feinsten Sand (dünne Schicht). Es ist auch da gut zu sehen, wie sich auch die kleinen Racker den Sand zugute kommen lassen und ihn durch ihre Kiemen (oder sonstwo ;))schieben. Für mich hat Sand eine größere Bedeutung zur Haltung von einigen Zierfischen, als nur ein Buddeln können und evtl. als "Isoliermatte" zum "Bakterienteppich) Gruß, Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum