L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welche Pflanzen??? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14384)

Charly750 01.03.2007 15:06

Welche Pflanzen???
 
Hallo Leute,

bin neu hier und hätte auch gleich mal eine Frage:

In meinem Diskusbecken (1,80x60x60) tummeln sich auch 2 Panaque nigrolineatus sowie 3 Red Bruno (L137). Nun haben mir die Welse in Null-Komma-Nix alle meine Amazonas abgenagt und nur noch das Pflanzengerippe stehen lassen. Die Vallisnerien haben sie nicht angerührt. Nun wollte ich Euch mal fragen, welche Pflanzen ihr mir empfehlen könnt, die von den Welsen verschont werden. Wie man an den Vallisnerien sieht gibt es ja Sorten, die die Welse nicht mögen. Oder sind es NUR die Amazonas, die gerne gefressen werden??

Für Eure Hilfe bedanke ich mich schonmal im voraus

Viele Grüße
Karli

chris93 01.03.2007 17:21

Hi

Also alle Anubais-Arten sind sehr robust, aber gegen "echte" Pflanzenfresser haben auch die Anubias keine Chance.


grüße chris

Joker78 01.03.2007 18:19

Hallo!

Wenn du regelmäßig Gemüse fütterst, z.B. Gurke oder Zucchini, könnte es sein, daß Deine Pflanzen in Ruhe gelassen werden. Aber eine Garantie gibt's trotzdem nicht.

Insgesamt halte ich Deine Zusammenstellung der Fische für unglücklich, da die Diskus eher fleischliche Nahrung bevorzugen, während Deine Welse pflanzliche Nahrung bzw. Holz benötigen.

Gruß
Dennis

Acanthicus 01.03.2007 18:23

Hi,

gerade Panaque dürfen nicht zuviel fleischliche Nahrung zu sich nehmen.
Den Besatz solltest Du nochmal überdenken, das passt nicht.

Javafarn geht auch noch, der soll bitter schmecken. Meine L90 sind trotzdem drauf los gegangen, fressen aber immer nur die frischen Blätter.


mfG Daniel

Tritonus 01.03.2007 18:45

Nabend,
ich hatte auch zwei Panaquen, ebenso 2 137er, trotz regelmäßiger und üppiger Gemüsefütterung (2-3 Zuchinis pro Nacht) überlebte nichts pflanzliches in meinem Becken. Javafarn, Vallisnerien, und, und, und, alles probiert und alles hat geschmeckt. Wie groß sind denn die Tiere? ich denke, je größer sie werden, umso weniger stört es sie, wenn mal etwas bitter sein sollte, die Tiere stoffwechseln wie blöde, da kann man nicht wählerisch sein...

Und dazu kamen noch die Wurzeln, die geschreddert wurden....

Gruß,
Kristian

Fischray 01.03.2007 19:50

Hi Karli

Das gleiche gilt natürlich auch für den „Roten Bruno“,
also Cochliodon sp. “Paraguay”.

Wird leicht verwechselt mit dem L137, der eine weißlich
bis leicht bläuliche Iris hat.
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14337



Hier mal ein Red Bruno.



Gruß Ralf

Acanthicus 01.03.2007 20:27

Hi,

Vallisnerien haben bei mir noch alles überlebt. Javafarn auch, nur eben die jungen Blätter nicht.

@Ralf: Wie lange hockst Du eigentlich immer vor dem Aqua? Du lieferst hier in jedem dritten Thread ein Spitzenbild von einem Wels. Wirklich schöne Bilder!


mfG Daniel

Coeke 01.03.2007 20:28

Hi,

was spricht denn gegen eine Verfütterung von Echinodorus in einem Aquarium. Warum muss man Paprika oder Gurke verfüttern?

Von den Kosten sollte eine simple Echinodorus über die Woche im Aquarium besser halten, verseucht das Wasser nicht und dürfte auch nicht teurer sein als tägliche Gemüseverfütterung, das nicht den Abnehmer gefunden hat und dann idealerweise nach einen Tag aus Wasser gefischt werden muss.

Es geht da nur um die Optik. Aber Papikaschote am falschen Platz finde ich optisch auch nicht toll in einem Becken. Löffel, Gabeln und sonstige Utensilien zur stabilen Lagerung am Boden von Gemüse findet in meinen Augen auch nicht so ganz den optischen Anreiz.

Habt ihr euch da mal Gedanken drum gemacht?

Gruß
die miese Coeke *gg*

Walla 02.03.2007 05:59

Hallöchen Corina,

gleiche Überlegungen hatte ich auch schon angestellt. Doch ist die Beschaffung von Gemüse halt einfacher und wegen der Optik, so kann man auch Tonhaken nehmen. Hatte mal einen auf der Messe in Duisburg gekauft und bin damit sehr zufrieden. Auch fand ich die Idee mit der Sehne und dem Korken oben super. Denn da braucht man nicht mehr bis zur Achsel ins Becken greifen, ansonsten verfüttere ich auch sehr gern Pflanzen, so z.B. das so genannte Kirschblatt, es vermehrt sich sehr gut und ist auch schnellwüchsig.

Aber im Grunde muss ich Dir recht geben, denn wer sich Pflanzenfresser kauft, sollte nicht klagen, wenn die Tiere die Pflanzen fressen.:irr:

Liebe Grüße
Wulf

Charly750 02.03.2007 09:44

Hallo,

erstmal vielen Dank für Euren vielen Antworten. Vielleicht sollte ich doch drüber nachdenken zumindest die Red Brunos rauszunehmen, da die recht rabiat sind. Also falls jemand interesse hat ;-)
Die Tier sind knapp 20 cm groß und eigentlich wunderschön, nur wenn die mir die Pflanzen abnagen und den Fischen das Frostfutter wegfressen, dann wirds komisch.
Die beiden Panaque nigrolineatus verhalten sich relativ ruhig, ob die auch an den Pflanzen waren weiß ich nicht, mittlerweile tippe ich eher auf die Brunos.

Viele Grüße
Karli


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum