L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welstransport - wie am besten? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1426)

Indina 19.10.2003 15:29

Hallöle,

ich werde nächstes weekend einige Jungwelse per Bahn transportieren, und würd gern wissen, ob es so klappen kann:

Welslein in einen Eimer mit Wasser aus ihrem Aqua, den in die Styroporbox und aff geiht dat.

Benötige ich noch einen Sauerstoffstein?

Wie sieht's mit Heatpack aus?

Oder kann die Box die Wärme ca. 3,5 Stunden halten?

Thanks!

Indina

moonflower 19.10.2003 15:49

in einer styroporbox oder einer kühltasche müßte es ohne probleme gehn
denk daran weniger wasser als luft einzufüllen -> also nur 1/3 wasser
und halt die fische dunkel, dann brauchen sie auch keienn sprudelstein weil sie ihren stoffwechsel auf "nacht" umschalten und sozusagen "schlafen"

Walter 19.10.2003 16:59

Hi,
wenn´s über längere Zeit geht und mehrere Fische im Behälter sind, wären Sauerstofftabletten eventuell angebracht.
Das funktioniert in einer Kühlbox super, die hat 25 Liter Inhalt, knapp unter die Hälfte mit AQ Wasser auffüllen und dann nach ein oder zwei Stunden 1 Sauerstofftablette. Pass aber auf, ja nicht überdosieren, keinesfalls in eine Plastiktüte eine Tablette! Das kann zu Kiemenverätzungen und damit Ersticken der Fische führen. Aber, wiegesagt, bei einer Kühlbox mit 10 Liter Wasser drinnen kein Problem. Mach ich auch immer.

Indina 19.10.2003 18:20

Mmh, und wenn ich immer 2 kleine (3-4 cm) zusammen in eine Tüte setze?
Unterwegs bin ich 3 Std.

So schlägts der Vorbesitzer vor.

Und das Wasser 'lose' in die Box zu füllen wär mir zu riskant (geschunkele, Bahn).

Tüten hätten halt den Vorteil, dass ich sie dann zuhause gleich ins Aquarium hängen kann...

Was denkt Ihr?

Alternative ist imo noch der Eimer, und den dann in die Box. Dann müssten sie ja aber zuhause erst noch wieder in die Tüte umgesetzt werden.

Grübel...
Ich borg mir 'n Helikopter! :wacko:

Martin G. 19.10.2003 18:25

Hi,

also ich habe verdammt viele Fische in wenig Wasser 10 Stunden lang transportiert (Leipzig - Wien). Sauerstofftabletten gab es nicht. Verluste transportbedingt auch nicht.

Gruß, Martin.

Walter 19.10.2003 18:26

Hi,
naja, Tüte ins AQ hängen nochdazu bei mehrstündigem Transport und damit wahrscheinlich ganz unterschiedlichem Wasser ...

mainframe 19.10.2003 19:37

Hallo,

also ich habe schon mehrfach Fische durch halb Deutschland transportiert und das ging immer völlig problemlos auch über zwei Tage hinweg.
Die Fische waren immer in Tüten verpackt. Darauf achten, dass die Tüten immer nur zu einem Drittel mit Wasser gefüllt sind. Nicht zuviele Fische in eine Tüte. Ohne zusätzlichen Sauerstoff und ohne Heatpack. Dafür in einer stabilen Kühlbox, die Zwischenräume mit Zeitung oder Styroporchips aufgefüllt.

Die Fische vorher mind. einen Tag nicht mehr füttern, damit der Kot nicht zusätzlich das Wasser belastet.

Drei Stunden sind da wohl gar kein Problem.

Viele Grüsse
Trixie

Welsi 20.10.2003 05:46

Ich habe auch schon 2 Welse per Bahn von Deutschland geholt das sind 8 Stunden Fahrt.

Einfach Mehr Luft als Wasser rein (Ist eh schon schwer genug *G*)

In einer Sterupurbox und dann dürfte dem auch nichts mehr Wege stehen ;)

MFG:Flo

PS: Aber wenn du die Fische dann später ins Becken tun willst, musst du sie sehr sehr langsam an das Wasser gewöhnen, würde an die 15 Min dauern. Immer ein Wenig vom Becken wo sie reinsollen nachgeben. Aber bin mir sicher das weisst du ja :-)

cYa

Rolo 20.10.2003 11:28

Ha, drei Stunden sitzen die auf ner halben Afterflosse ab.... da brauchste wirklich nix weltbewegendes tun. Wenig Fisch pro Tüte, 1/3 Wasser, Styrobox, das reicht.

Gruß,
Rolo

Indina 27.10.2003 09:18

Hi all,

dank an Euch! Habe die kleinen Zebra-Würmchen (waren noch sehr kleine Würmchen, so 2,5 cm) alle heil nach Hause gebracht. :)

Am meisten Schiss hatte ich eigentlich vor der Umgewöhnung von dem Betonwasser, in dem sie aufgewachsen waren (reichlich Lochgestein, Tanganjika-Werte) auf mein doch eher softes Hamburger Osmosegemisch. Habe sie daher über 1,5 Stunden angepasst, und die Tierchen habens alle überstanden. Nun muss ich zusehen, dass sie gut ans Futter gehen. Dem Becken habe ich zusätzlich zum Aussenfilter noch nen Innenfilter gegönnt. So gibts satt Sauerstoff und ich kann einem eventuellen Ausfall eines Filters gelassen entgegensehen. So fahre ich bei allen 3 Aquarien - je ein Innen- und ein Aussenfilter.
Der Typ, von dem ich die Tiere habe, hat mir von einem Totalverlust in einem stark besetzten Becken erzählt, wo ihm nach einer Nacht (!) Filterausfall alle Fische verstorben sind. Eine Horrorvorstellung!

Habt 'ne gute Woche,

Indina
P.S. richtig nervig warn die besoffenen Schalke-Fans im Zug :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum