L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Rätselspaß, mal anspruchsvoller :-) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13984)

L172 05.02.2007 19:32

Rätselspaß, mal anspruchsvoller :-)
 
Hallo!

Ich hab mal ein paar Bilder von Tierchen, die wir letzte Woche gefangen haben.
Den einzigen Tipp, den ich vorerst gebe, die Tiere stammen aus santa Catarina bzw. Paraná, direkt an der Grenze zu Santa Catarina.

Mal gespannt, wer was rausbekommt :-)

Art 1:



Art 2:



Art 3:



Viel Spaß!

Christian

Martin G. 05.02.2007 19:48

Hi,

hat was von Chaetostoma, mit der breiten Schnauze. Dazu passen aber die Odontoden nicht. Wie hießen die Viecher doch gleich? Hemipsylichthys? Nein. Ich weiß es nicht.

Gruß, Martin.

P.S. Interessante Zeichnung...

Edit: Andere Odontodenträger gibt es natürlich auch. Aber Pseudancistrus fällt einfach mal raus. Die Form passt nicht.

L172 05.02.2007 20:00

Hallo Martin!

Die Ähnlichkeit mit Chaetostoma fand ich auch sehr groß, ist es aber nicht.

Hemipsilichthys ist schon gar nicht soooo verkehrt.... ist es aber auch nicht.

Grüße,
Christian

PS: Ein Tipp noch: 1 und 3 sind aus der gleichen Gattung, 2 ist was anderes

skullymaster 05.02.2007 20:01

Hi!

Nette Bilder, da scheint Martin ja ziemlich eindeutig recht zu haben, mit Hemipsilichthys. Nur welche Art, bin gespannt ob du uns das sagen kannst Christian! ;)

In Betracht kämen wohl so einige beschriebene Arten...


Grüße Tobi

EDIT: Christian's Post gesehen: Hm komisch, na dann wart ich mal auf des Rätsels Lösung...

L172 05.02.2007 20:04

Hi!

Zeitüberschneidung :-)

Hemipsilichthys ist es nicht...

Die erste Art ist nach ihrem hübschen Aussehen benannt...

Ok, bei 1 und 3 seit ihr nah dran :spz:

Aber 2?

Grüße,
Christian

skullymaster 05.02.2007 20:19

Art 2 sieht doch nach Kronichthys aus?


Grüße Tobi

L172 05.02.2007 20:20

Hi Tobi!

100 Punkte für Dich! ;-)

Kronichthys lacerta

Grüße,
Christian

skullymaster 05.02.2007 20:29

Hi,

wie wärs denn dann für 1 und 3 mit Isbrueckerichthys? Vielleicht I. duseni?
Dafür sprächen die noch kleineren und noch höher liegende Augen als bei Hemipsilichthys - oder kommt mir das nur so vor?



Grüße Tobi

albatros 05.02.2007 21:03

Hi Christian,

könnte die Antwort hier zu finden sein? https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?p=110456



MfG Frank

L172 06.02.2007 13:35

Hallo!

Nein, nicht ganz. Dann will ich mal auflösen.
Bis vor einer Weile waren es wirklich Hemipsilichthys, bis Pereira 2005 die Gattung Pareiorhaphis wieder aufleben lassen hat.

So sind es denn P. splendens (1) und P. azygolechis (3).

Seit Reis et al (2006) ist Hemipsilichthys zusammen mit Delturus in der neuen UFam Delturinae untergebracht, also nicht mehr innerhalb der Neoplecostominae.

Später (nach dem Mittagessen :) ) stelle ich noch ein paar Fotos ein.

Grüße,
Christian

Pereira, E. H. L. (2005): Resurrection of Pareiorhaphis Miranda Ribeiro, 1918 (Teleostei: Siluriformes: Loricariidae), and description of a new species from Rio Iguaçu basin, Brazil. Neotrop. Ichthyol. 271 - 276

Reis, R. E., E. H. L. Pereira & J. W. Armbruster (2006): Delturinae, a new loricariid catfish subfamily (Teleostei, Siluriformes), with revisions of Delturus and Hemipsilichthys. Zool. J. Linn. Soc. 147: 277 –299.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum