L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Otocinclus LG2 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13723)

Welsy 26.01.2007 18:07

Otocinclus LG2
 
Hallo,

ich möchte euch meine Bilder der kleinen Otocinclus negros nicht vorenthalten.

Als ich gestern zufällig ins Becken schaute, hatte ich sie entdeckt. Sie müssen gerade den Dottersack verloren haben. Heute finde ich sie aber nicht wieder. Mal schauen, wie es weitergeht.

Grüße Ruth

Stefan H. 26.01.2007 18:17

Hallo Ruth,

meinen Glückwunsch. Erzähl mal bitte mehr, Wasser, Temperatur, Fütterung der ausgewachsenen Tiere, Beifische, Laichvorgang und zuguterletzt interessiert mich, ob und wie Du die Jungfische fütterst. Ich habe ja selbst 12 dieser Fische, deshalb interessiert es mich so ;)
Noch eine Frage: gehen Deine auch an die Pflanzen? Meine Echinodoren werden angeraspelt und ich habe die LG2 in Verdacht. Ich frage mich nur warum die das tun, ich füttere immer genug Gemüse.

Gruß
Stefan

sorglos2 26.01.2007 21:33

Hallo Ruth und Stefan,

mein "Größter" geht inzwischen auf die 2cm zu, der Schlupf war etwa zum Jahreswechsel.
Die Larven habe ich mittels Luftschlauchpipette herausgefangen und in einen Netzaufzuchtkasten überführt, die Eier auf Pflanzenstückchen. Gefüttert habe ich die Jungtiere anfangs mit Sera micron, testhalber auch mit Infusorienkultur (Protogen) war aber nicht notwendig, später mit kleingeriebenen Flocken bzw. Tabletten (Sera, Hikari, Tetra, Jbl, Vitakraft) oder Babyfutter (Dajana CZ) und immer mehrmals am Tag. Die Kleinen haben zusätzlich zwei Hölzstückchen im Kasten.
Abgelaicht haben die LG2 bei 28 Grad und abwechslungsreicher Fütterung inklusive Gemüse von Erbse bis Zucchini. Sobald die Kleinen in eine separates Becken kommen werde ich die immer noch oder wieder laichvollen Weibchen erneut zur Zucht ansetzen.
Im 60er Becken habe ich neben einigen Holzstücken Vallisneria, Cryptocoryne, Echinodorus, Anubias, Micropterum, Cabomba, Myriophyllum. Wasserchemie, analyse, -aufbereitung habe ich keine durchgeführt.

Grüße Peter

Ergänzung:
Leitungswasser Kreis Starnberg: dGH 13 Grad, pH 7,3, Nitirit < 0,3

Welsy 27.01.2007 07:10

Hallo Stefan,

ich werde in Ruhe was schreiben, und dann reinsetzen.

Grüße Ruth

Hallo Stefan,

Nun habe ich Anfang November ein neues Becken für die LDA67 bekommen. Das ist 60x40x40cm =96 Liter. Da ich im Kl. Becken noch 3 von den LG2 hatte, die ich im Sommer 06 gekauft hatte, wollte ich sie umsetzen. Sie hatten sich in der neuen Höhle versteckt, und kamen so gut wie nicht mehr raus. Nicht mal nachts habe ich sie gesehen. Die hatte ich mit Mollys und 2 kleinen Schmerlen gehalten, sowie 2 LDA67. Meine Befürchtung war, dass die Mollys zu lebhaft für die Otis waren, so zeigten sie sich nicht mehr.
Aber da die Otis nun empfindlich sind, habe ich mit nun Mitte Dezember 7 Neue geholt und sie mit zu den 4 Lda67 gesetzt, die ich in 2 verschiedenen Becken hielt.
Die 3 im kleinen Becken trauten sich immer noch nicht raus, was mir leid tat, denn sie wurden auch immer dicker. Da habe ich sie doch noch mit zu den anderen ins neue Becken gesetzt. Schon am nächsten Tag habe ich die dicken auch öfters zu Gesicht bekommen. Die hatten sich gleich mit den neuen wunderbar vertragen, kein Streit in der Eingewöhnungsphase. Nein, als wenn sie immer schon zusammen gehörten. Die 4 LDA67 habe ich auch selten zu sehen bekommen. Da ich mal versuchen möchte, sie zu züchten, habe ich noch 5 kleine dazugeholt. Nach der Eingewöhnung und Quarantäne sind nun alle seit paar Tagen zusammen im Becken. Ein kleinbleibendes Pärchen Zwergbuntbarsche habe ich auch dazu gesetzt. .

Nun zum Futter. Ich füttere alles, was ich bekomme, damit sie abwechslungsreich gefüttert werden .Ab und zu mal Frostfutter, damit sie nicht verfetten. Bei zu viel bekommen sie sonst Leberverfettung und sie können daran versterben.
Flockenfutter wird von verschiedenen Hersteller gefüttert. Dann noch von Vitakraft Plant-Flakes, das ist ein rein pflanzliches Spirulinafutter. An Futtertabletten lass ich mir immer beim Fischdealer ein Mix machen, damit sie verschiedene Tabletten bekommen. Da habe ich dann alles bei, auch Tabl. mit Holzanteil. Von Sera habe ich noch Wels-Chips, speziell für Saugwelse. Dann noch eine Futtertablette, die schnell zerfällt. Wenn die Welse oder andere Fische sie anstoßen, staubt es im Aquarium. Außerdem bekommen sie zwischendurch noch Algen, die sind als Blätter zusammen gepresst.
An Gemüse wird Kohlrabi, Möhren, verschiedene Paprika, Zuchini, Kartoffeln und selten mal überbrühter Salat gegeben.

Vor 10 Tagen hatte ich ihnen weiße, lebende Mückenlarven gegeben. Da ich nun am Dienstag die neuen LDA67 da reinsetzen wollte, habe ich einen großen 70% Wasserwechsel gemacht, den ich mit kaltem Leitungswasser durchgeführt habe. Dazu habe ich Astra- Wasseraufbereiter gegeben. Das Wasser des Aquariums war um 4 Grad runter gegangen.
Mittwoch habe ich die Temperatur noch auf 28 Grad erhöht, denn sonst habe ich 25 Grad. PH 7,2, Nitrit ist nicht nachweisbar.
Ich filtere mit einen HFM, der mit einer kleinen Pumpe angetrieben wird. Außerdem habe ich da noch Torfgranulat mit drinnen. Den Filterschwamm habe ich mit Pflanzen bestückt, dann Anubias und Echinodorus, sowie verschiedene Farne mit dran befestigt. Es ist ein gut bepflanztes Becken.

An Holz habe ich 4 kleinere Wurzeln zum Aufbau gemacht. Einen Steinhaufen habe ich auch. Dann habe ich 6 Röhren mit Dachpfannen zusammengeklebt und mit ins Becken gestellt. In der anderen Ecke, vor dem Filter habe ich noch eine Wurzel platziert. 2 Welshöhlen sind so auch noch lose mit im Aquarium.
Ich denke, dass ich nun soweit alles erzählt habe, wenn noch Fragen sind, bitte melden.



Grüße Ruth

Baumfalke 30.01.2007 19:49

Hi Stefan,


Hygrophila polysperma und die Otocinclus, mitFraßbilder

Stefan H. 30.01.2007 21:31

Hallo Welsy,

vielen Dank für Deinen Bericht. Einige meiner LG2 sind äusserst "dick", ich denke das ist deutlicher Laichansatz. Hast Du den Laichvorgang beobachten können? Wenn ja, wo wurde gelaicht?
Aber selbst wenn sie bei mir laichen würden, bei meinen Beifischen, Salmler und Apistogramma wird der Laich, bzw. evtl. schlüpfende Jungfische sicherlich gefressen. Wenn meine Kakadujungen groß genug sind und das Aufzuchtbecken frei ist, werde ich mal einen gezielten Zuchtversuch starten.

@Baumfalke, danke für den Link. Das bestätigt meinen Verdacht.

Gruß
Stefan

Welsy 31.01.2007 10:17

Hallo Stefan,

nein, ich habe das ablaichen leider nicht selber sehen können. Die LG2 sollen die Eier wie die Panzerwelse auch einzeln an Scheiben, Gegenstände und Pflanzen hängen. Die 3, die ich hinterher doch noch ins neue Becken übernommen hatte, waren so dick, das ich schon dachte, sie würden platzen. Darum hatte ich sie mit zu den Männchen gegeben, denn bei den 7 hatte ich welche dabei.

Ja, die Männchen sind kleiner, wie die Weibchen. Die haben auch einen etwas spitzeren Kopf Das kannst du gut sehen, wenn beide nebeneinander sitzen und du von oben raufschauen kannst.

Ich finde die Kleinen auch nicht wieder. Ab und an schwimmt was ganz kleines am Boden herum. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sie nicht von dem Zwergbuntbarsche sind. Ich habe zum ersten Mal Buntbarsche, da weiß ich es nicht so genau. Aber was ich nun darüber weiß, waren die noch nicht so weit, um zu laichen.

Ich wollte mir ein Netzablaichkasten holen, aber mein Fischdealer meinte, die Kleinen können nur überleben, wenn sie genug Mulm bekommen. Darum soll es im neuen Becken nicht klappen mit der Nachzucht.

Stefan, ich werde mal paar Bilder in der Gallery setzen, da habe ich dicke Weibchen und ein schönes Bild, wo sich die LG2 mit den LDA 67 eine Wurzel auf dem Aufbau teilen. Ich weiß aber nicht, ob ich es heute noch schaffe. Zwei habe ich schon vorbereitet.

Grüße Ruth

sorglos2 31.01.2007 19:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Welsy (Beitrag 114744)
Hallo Stefan,

nein, ich habe das ablaichen leider nicht selber sehen können. Die LG2 sollen die Eier wie die Panzerwelse auch einzeln an Scheiben, Gegenstände und Pflanzen hängen. Die 3, die ich hinterher doch noch ins neue Becken übernommen hatte, waren so dick, das ich schon dachte, sie würden platzen. Darum hatte ich sie mit zu den Männchen gegeben, denn bei den 7 hatte ich welche dabei.

Ja, die Männchen sind kleiner, wie die Weibchen. Die haben auch einen etwas spitzeren Kopf Das kannst du gut sehen, wenn beide nebeneinander sitzen und du von oben raufschauen kannst.

Bei mir etwa 3cm M zu 4cm W.

Zitat:

Zitat von Welsy (Beitrag 114744)
Ich finde die Kleinen auch nicht wieder. Ab und an schwimmt was ganz kleines am Boden herum. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sie nicht von dem Zwergbuntbarsche sind. Ich habe zum ersten Mal Buntbarsche, da weiß ich es nicht so genau. Aber was ich nun darüber weiß, waren die noch nicht so weit, um zu laichen.

Ich wollte mir ein Netzablaichkasten holen, aber mein Fischdealer meinte, die Kleinen können nur überleben, wenn sie genug Mulm bekommen. Darum soll es im neuen Becken nicht klappen mit der Nachzucht.
.....
Grüße Ruth

Hallo Ruth und Stefan,

anbei ein Bild von der charakteristischen T-Stellung beim Ablaichen und eine frisch geschlüpfte Larve. Sorry, für die nicht ganz perfekte Fototechnik ohne separaten Blitz!
Ruth dein Händler hat schlichtweg unrecht mit seiner Behauptung zur O. negros Aufzucht im Netzablaichkasten (NK). Mach's so wie in meiner Beschreibung mit den Futtersorten die ich verwendet habe. Also zu Beginn Sera micron, danach feines Babyfutter, später alles was Du den Alttieren gibst - in JT mundgerechten Happen (zerdrücken, sieben, mörsern, ...) und mehrfach am Tag.
Bei mir hat es mit Jungtieren unterschiedlicher Größe ohne Ausfälle geklappt. Jetzt sind sie etwa 10-20mm groß!
Sie sollen in den nächsten Wochen in ein separates Becken. Danach möchte ich die Eltern wieder zur Zucht ansetzen.
Absammeltechnik für frisch geschüpfte, noch nicht richtig schwimmfähige Jungtiere - Absaugen=Pipettieren der Larve mit 1,5m Luftschlauch und in den NK.
Bei Eiern die Pflanzenstücke mit Eiern rausschneiden und in den NK.

Grüße und viel Erfolg :spz: Peter

Welsy 02.02.2007 17:58

Nabend,

ich bin noch nicht dazu gekommen, meine Antwort reinzusetzen. Nun soll es geschehen.

Hallo Peter,

ich weiß, ich habe schon einen neuen Netzlaichkasten gekauft. Den alten habe ich mal weggeschmissen, die sehen nach ein paar Mal benutzen nicht so schön aus, da dachte ich das sich da Bakterien festsetzen, da hatte ihn lieber vernichtet.

Die T-Stellung kenne ich von den Panzerwelsen, sieht genau so aus. Ich und meine Tochter schauen nun schon immer sehr lange ins Aquarium. Aber leider konnten wir das nicht beobachten. Nicht mal Eier haben wir gefunden. Ich habe immer noch dicke Damen dabei. Vielleicht wird es ja was. Aber ich muss ja erstmal Eier finden. Einsammeln kenne ich auch von den Panzerwelsen. Das Futter muss ich mir mal besorgen, kenne es gar nicht. Ich habe Staubfutter.
Ich setze mal ein Foto vom Aquarium mit rein, die anderen kommen dann in die Gallery.
Peter hast du vielleicht mal Bilder von den Eiern. Ich möchte doch mal sehen, wie die aussehen. Die sollen ja ziemlich klein sein. Meine Otis sind nun wieder dünn.

Grüße Ruth


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum