![]() |
Hi,
wobei mich dieses Thema mal wieder damit beschäftigt: Ist der Brutpflegende männliche L-Wels denn immer auch wirklich der genetische "Vater" aller Eier in dem von ihm betreuten Gelege? Gruß, Corina |
Hallo,
mir fällt spontan nur ein, dass es bei Cichliden und Galapagos Echsen "sneaker" Männchen gibt die eben nicht dominant sind, sich als vermeintliche Weibchen "tarnen" (farblich als auch morphologisch) und versuchen bei/nach Begattungen/Besamungen ihr Erbgut unterzubringen. Ob das bei Loricariiden vorkommt ist eine gute Frage, ich persönlich stelle mir das aber mit aufgrund der sehr speziellen, oft engen Laichplätzen schwierig vor. Hast Du da was beobachtet ? MFG Matthias |
Salue
nein ist er nicht (zwangslaufig) Ab und zu wirft ein groesseres Maenchen schonmal den kleineren aus der oele und bringt selbst die Brut zum schluepfen. Selbst schoen erlebt und auch von anderen gehoert (Line) lg Udo |
Uff,
deshalb ja meine Frage. Bei meinen L 399 habe ich noch nie ein gemeinsames Ablaichverhalten im Tagelangen Prozess beobachten können. Da schwimmt immer ein Wels in die Höhle, der andere raus. Voll das Gewusel. Das dauerte auch keine Tage, nur einige/wenige Stunden. Da habe ich gesehen, dass wirklich nur ein Paar abgelaicht hat, kein anderer Wels hat sich genähert. Wie verhält es sich mit den in der Höhle befindlichen Paares das Tagelang ablaicht? Wer hat da was beobachtet? Da brauch ja nur mal ein anderer Kerl zum richtigen Zeitpunkt zu einem bestimmten Zweck am Höhleneingang "vorbei" schwimmen. Ich weiss es nicht, deshalb frage ich. Gruß, Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum